Welche Währungspaare lohnen sich in der Schweiz 2025?
- Welche sind die vielversprechendsten währungspaare in 2025?
- Welche währungspaare je nach Anlegerprofil wählen?
- Wie kauft man währungspaare in der Schweiz?
- Unsere 5 Tipps vor dem Kauf von währungspaare
- FAQ
- Zum selben Thema
Der Markt für währungspaare entwickelt sich in 2025 besonders dynamisch, beeinflusst durch wirtschaftliche Unsicherheiten, geldpolitische Veränderungen und geopolitische Ereignisse.
Im vergangenen Jahr kam es zu markanten Schwankungen, weshalb viele Anleger nun nach den vielversprechendsten Chancen für das aktuelle Jahr suchen.
Diese Seite gibt einen Überblick über die interessantesten währungspaare basierend auf historischer Performance, Marktkapitalisierung, Wachstumsperspektiven, Volatilität und Branchendynamik – verständlich aufbereitet für Einsteiger und erfahrene Investoren gleichermaßen.
Achtung!
Der Inhalt dieser Seite dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Führen Sie vor einer Anlageentscheidung eigene Recherchen durch, beurteilen Sie die Risiken und handeln Sie umsichtig und unter Beachtung der geltenden Vorschriften.
Welche sind die vielversprechendsten währungspaare in 2025?
Im Devisenjahr 2025 spielen währungspaare eine entscheidende Rolle für Anleger in der Schweiz, da sie Möglichkeiten zur Diversifikation, zur Absicherung und zur Ertragssteigerung bieten. Die Marktdynamik wird durch geldpolitische Veränderungen, geopolitische Entwicklungen und eine erhöhte Liquidität angetrieben. Für Schweizer Investoren sind insbesondere jene währungspaare interessant, die durch hohe Liquidität, Volatilität und eine starke Verknüpfung mit wichtigen Wirtschaftsregionen geprägt sind. Die folgende Übersicht zeigt die zehn vielversprechendsten und meistbeachteten währungspaare des Jahres, bewertet nach Relevanz im internationalen Handel, Liquidität, durchschnittlichen Spreads, Volatilität und Korrelation mit anderen Märkten.
Währungspaar | Volatilität | Liquidität | Korrelation | Durchschnittsspreads | Handelsausblick |
---|---|---|---|---|---|
EUR/USD | Niedrig | Sehr hoch | Mittel | Sehr niedrig | Stabilität |
USD/JPY | Mittel | Sehr hoch | Gering | Sehr niedrig | Schwankungschancen |
GBP/USD | Mittel | Hoch | Mittel | Niedrig | Günstige Impulse |
USD/CHF | Niedrig | Hoch | Hoch mit EUR | Sehr niedrig | Stabilität, Safe Haven |
AUD/USD | Hoch | Mittel | Rohstoffe | Mittel | Rohstoffzyklus |
USD/CAD | Mittel | Hoch | Ölpreisnah | Mittel | Ölpreis-Affinität |
NZD/USD | Hoch | Mittel | Agrar orientiert | Mittel | Emerging Markets |
EUR/GBP | Niedrig | Hoch | Hoch mit EU/UK | Niedrig | Seitwärts/Rebalance |
EUR/JPY | Mittel | Hoch | EU-Asien-Anbindung | Mittel | Zinsentscheidungen |
GBP/JPY | Hoch | Mittel | Gering | Hoch | Volatil, wachstumsstark |
EUR/USD
Kriterium | Beschreibung | Why it matters |
---|---|---|
Aktueller Kurs (Juli 2025) | Um 1,09 USD | Ausgangsbasis für jede Bewertung |
Prognose Jahresende | Erwartete Spanne 1,08-1,13 | Für Planung und Absicherung wichtig |
Anlegertyp | Alle, auch institutionell | Geringe Volatilität, breite Akzeptanz |
Marktvolumen | Grösstes Volumen im Devisenhandel | Garantiert hohe Liquidität |
Handelsvolumen | >2 Billionen USD/Tag | Ein- und Ausstieg jederzeit problemlos möglich |
Volatilität 30 Tage | 5-7% p.a. | Risiko-/Chancen-Abschätzung |
Spreads | Sehr gering (0.1-0.3 Pips) | Minimale Transaktionskosten |
Korrelation mit Schweizer Aktien | Mittel | Kalenderische Relevanz für CHF-Portfolios |
Bedeutung für SNB-Politik | Hoch | SNB-Entscheide wirken stark auf CHF/EUR |
Technische Reaktionsfähigkeit | Sehr feinfühlig zu US/EU-News | Schnelle Positionierung möglich |
EUR/USD bleibt das meistgehandelte Währungspaar mit konstant hoher Liquidität und engen Spreads. Für Anleger in der Schweiz ist es ein entscheidender Indikator hinsichtlich Eurozonen-Entwicklung und US-Geldpolitik. Besonders interessant sind in 2025 geldpolitische Divergenzen sowie die Rolle des Paares bei der Portfolio-Diversifikation.
USD/JPY
Kriterium | Beschreibung | Why it matters |
---|---|---|
Aktueller Kurs | Um 150 JPY | Ausgangspunkt für Handelsideen |
Prognose Jahresende | 140-155 JPY | Spiegelt Unsicherheit in Japan und USA wider |
Anlegertyp | Aktive, erfahrene Trader | Wegen höherer Volatilität gefragt |
Marktvolumen | Platz 2 im globalen FX | Fast grenzenlose Handelbarkeit |
Durchschnittliches Tagesvolumen | Über 1 Billion USD/Tag | Verpflichtet zu Liquiditätsangebot |
Jahresvolatilität | 9-12% | Bringt Chancen, erfordert aber Risikomanagement |
Spreads | Sehr eng (0.1-0.5 Pips) | Begrenzt Kosten für häufigen Handel |
News-Sensitivität | Extrem auf BoJ/Fed-Daten | Bewegung nach Zinspolitik/Inflation |
Asien-Korrelation | Mittel (durch Schwankungen in China etc.) | Beachtenswert für regionale Diversifikation |
Inflationsbezug | Japanische Teuerung wirkt auf Bewegung aus | Fundamental für Carry-Trades |
USD/JPY reagiert oft schnell auf globale Nachrichten und besonders auf geldpolitische Veränderungen in Japan und den USA. Im laufenden Jahr liefert das Paar interessante Ansätze für Trader, die von Volatilität und makroökonomischen Zyklen profitieren wollen. Das hohe Handelsvolumen und die Markttiefe machen USD/JPY zur beliebten Wahl für erfahrene Marktteilnehmer.
GBP/USD
Kriterium | Beschreibung | Why it matters |
---|---|---|
Aktueller Kurs | Um 1,27 USD | Basiswert für UK/US-Transaktionen |
Prognose Jahresende | 1,25-1,32 USD | Relevanz für Planung britischer Engagements |
Anlegertyp | Aktive, dynamische Anleger | Höhere Volatilität als EUR/USD |
Marktvolumen | Sehr hoch, Platz 3 weltweit | Hohe tägliche Liquidität |
Handelsvolumen | Mehrere 100 Mrd. USD/Tag | Problemlose Abwicklung grosser Orders |
30-Tage-Volatilität | 7-10% p.a. | Bietet Chancen im Intraday-Trading |
Spreads | 0.2 bis 0.7 Pips | Bezahlbarer Kostenrahmen |
Politische News-Sensitivität | Sehr hoch (Brexit, BoE) | Schwankungen nach britischen Daten |
Rohstoffkorrelation | Mittel | Öl- und Rohstoffpreise spielen eine Rolle |
Korrelation mit europäischen Märkten | Deutlich | Cross-Impacts auf EUR/CHF etc. |
GBP/USD bleibt für viele Anleger attraktiv wegen seines grossen Bewegungsradius’ und der klaren Reaktion auf makroökonomische Nachrichten. Britische wie amerikanische Zinsentscheide und aktuelle Schlagzeilen beeinflussen die Kursrichtung nachhaltig. Für das Jahr 2025 bleibt das Paar ein Taktgeber für Marktinnovationen und kurzfristige Handelschancen.
USD/CHF
Kriterium | Beschreibung | Why it matters |
---|---|---|
Aktueller Kurs | Um 0,90 CHF | Massstab für CHF-Stabilität |
Prognose Jahresende | 0,89-0,95 CHF | Gibt Orientierungsrahmen vor |
Anlegertyp | Vorsichtige oder sichere Anleger | CHF als „sicherer Hafen“ weltweit bekannt |
Marktvolumen | Sehr hoch, viele Schweizer Marktteilnehmer | Problemlose Ein- und Ausstiege |
Handelsvolumen | Einsatz in allen Zeitzonen | 24/7 Liquidität |
Volatilität 30 Tage | 5-8% | Tiefer, stabiler Kursverlauf |
Spreads | 0,1–0,4 Pips | Erlaubt günstigen Zugang |
Korrelation zu EUR/USD | Hoch (oft spiegelverkehrt) | Diversifikation bei EUR-Engagement |
SNB-Einfluss | Deutlich, v. a. in Krisenzeiten | Relevanz für Schweizer Wirtschaft |
Systemische Bedeutung | Leading Indicator für Safe Haven-Flows | Beobachtung für Kapitalflucht |
USD/CHF kann als wichtigste „sichere“ währungspaare-Option gelten, da der Franken in Phasen der Unsicherheit weltweit gefragt ist. Für Schweizer Anleger ist diese Paarung unverzichtbar, um globale Unsicherheiten und Kapitalströme abzubilden. Im laufenden Jahr bleibt insbesondere die Schweizer Geldpolitik und die Verbindung zur Eurozone ein spannender Faktor.
AUD/USD
Kriterium | Beschreibung | Why it matters |
---|---|---|
Aktueller Kurs | Um 0,66 USD | Basis für Australien/US-Geschäft |
Prognose Jahresende | 0,64–0,69 USD | Klare Ableitung für Export-Import-Planung |
Anlegertyp | Dynamisch, Rohstoff-orientiert | Zyklisch, Chancen bei Wachstumsimpulsen |
Marktvolumen | Hoch | Fairer Zugang und Liquidität |
Handelsvolumen | Hoch im asiatisch-pazifischen Raum | Reagiert stark auf chinesische Wirtschaftsdaten |
Volatilität | 10–12% p.a. | Mögliches Outperformance bei Marktereignissen |
Spreads | 0,2–0,7 Pips | In normalen Bereichen |
Korrelation mit Rohstoffen | Hoch (v. a. Eisenerz, Kupfer) | Anfällig für Boom-Bust-Zyklen |
Schwellenländer-Kopplung | Mittel | Diversifikation durch asiatische Märkte |
Zinsdifferenz-Akzent | Reagiert auf australische Zinsentscheide | Volatilitätsmotor |
AUD/USD ist besonders für diejenigen spannend, die auf Rohstoffpreise und die Dynamik der Asia-Pacific-Region achten. Das Paar zeigt signifikante Bewegungen nach Wirtschafts- und Zinsnachrichten aus Australien und China und ist ein Frühindikator für globale Wachstumsimpulse.
USD/CAD
Kriterium | Beschreibung | Why it matters |
---|---|---|
Aktueller Kurs | Um 1,36 CAD | Relevanz für Handel NAFTA-Block |
Prognose Jahresende | 1,34–1,39 CAD | Ökonomische Planungshilfe für Kanada-Geschäfte |
Anlegertyp | Rohstoff-affine, traditionelle Anleger | Ölpreis-Exposure |
Marktvolumen | Hoch | Garantiert Liquidität bei Nordamerikageschäften |
Handelsvolumen | Kontinuierlich hoch | Ein- und Ausstieg jederzeit möglich |
Volatilität | 7–10% p.a. | Beachtenswert für kurzfristige Trades |
Spreads | 0,3–0,7 Pips | Üblich für Majors |
Ölabhängigkeit | Hoch (synchron zum Ölpreis) | Direkter Impact bei Rohstoffschwankungen |
Nordamerika-Korrelation | Sehr hoch | US-Wirtschaft als Haupteinfluss |
Reaktion auf BoC-Entscheide | Klar (Bank of Canada, Zinsentscheide) | Marktbewegung nach Politik |
USD/CAD spiegelt die Konjunkturzyklen in Nordamerika wider und reagiert stark auf Bewegungen am Ölmarkt. Für Anleger in der Schweiz eignet sich dieses Paar, um vom Rohstoffzyklus und Handel zwischen Kanada und den USA zu profitieren.
NZD/USD
Kriterium | Beschreibung | Why it matters |
---|---|---|
Aktueller Kurs | Um 0,60 USD | Messwert für Wachstum in Ozeanien |
Prognose Jahresende | 0,59–0,65 USD | Entscheidungen können daran ausgerichtet werden |
Anlegertyp | Dynamischer, Emerging-Markets-Affiner | Nutzt Saisonalität & Wachstum |
Marktvolumen | Mittel, aber stetig steigend | Awareness für Markteinsteiger |
Handelsvolumen | Vergleichsweise geringer als Majors | Dennoch liquide für gängige Orders |
Volatilität | 12–14% p.a. | Möglichkeit für spekulative Strategien |
Spreads | 0,3–0,8 Pips | Geringe Zusatzkosten bei guter Ausführung |
Agrar-/Milchpreisbindung | Hoch, besonders zu China | Katalysator für Sprünge nach globaler Nachfrage |
Schwellenland-Kopplung | Mittel (Oceania/Asia) | Risikostreuung |
Sensitivität für Naturereignisse | Naturkatastrophen wirken direkt auf die Wirtschaft | Schnell auf globale Nachrichten |
NZD/USD ist interessant für Anleger, die von globaler Nachfrage nach Agrar- und Milchprodukten profitieren möchten. Die vergleichsweise hohe Volatilität ermöglicht kurzfristige Strategien, besonders bei Dynamik in den asiatischen Märkten.
EUR/GBP
Kriterium | Beschreibung | Why it matters |
---|---|---|
Aktueller Kurs | Um 0,86 GBP | Referenz für EU/UK-Handel |
Prognose Jahresende | 0,84–0,89 GBP | Richtwert für Kontinental-Handel |
Anlegertyp | Konservative, ausgleichende Strategien | Geringe Volatilität, stetige Entwicklung |
Marktvolumen | Hoch, viele institutionelle Anbieter | Stabile Tagesumsätze |
Handelsvolumen | Beständig hoch | Versorgung mit Liquidität |
Volatilität | 4–6% p.a. | Eher risikoarm |
Spreads | 0,3–0,6 Pips | Gut kalkuliert für Hedging |
EU/UK-Politikwirkung | Hoch, News-getrieben | Schnelle Reaktion auf politische Entwicklungen |
Brexit-Nachwirkungen | Deutlich, v.a. im Sommer | Flasht für neue Abkommen oder Krisen |
Korrelation zu anderen Majors | Mittel bis hoch | Ermöglicht Arbitragemöglichkeiten |
EUR/GBP eignet sich insbesondere für Anleger, die nach Stabilität suchen. Durch die Nähe zu politischen und wirtschaftlichen Ereignissen in Europa und Grossbritannien bleiben die Kursbewegungen teils vorhersehbarer als bei anderen Majors.
EUR/JPY
Kriterium | Beschreibung | Why it matters |
---|---|---|
Aktueller Kurs | Um 164 JPY | EU-Japan-Verbindung als Benchmark |
Prognose Jahresende | 162–168 JPY | Verschiebungen durch Wirtschaftsindikatoren |
Anlegertyp | Aktive, Mischportfolio-Akteure | Bietet Alternatives zu Majors |
Marktvolumen | Hoch, v.a. während EU/Asien-Handelszeiten | Hohe Flexibilität bei Orders |
Handelsvolumen | Kontinuierlich | Viele Einstiegszeitpunkte |
Volatilität | 8–11% p.a. | Für Swings und Daytrading geeignet |
Spreads | 0,5–1,0 Pips | Hinnehmbar für hohe Liquidität |
Entscheidungsgeprägte Bewegungen | Starke Zins-/News-Sensitivität (EZB/BoJ) | Impulsgeber für starke Kurswechsel |
Makro-Korrelation | EU/Asien-Risiko-Balance | Gut für regionsübergreifende Strategien |
Spielraum für Arbitrage | Mittel (Cross mit USD möglich) | Zusätzliche Diversifikationschancen |
EUR/JPY bietet eine Brücke zwischen europäischen und asiatischen Märkten. Dieses Paar zeigt oft deutliche Kursbewegungen nach geld- und geopolitischen Nachrichten. Für Schweizer Anleger ist es ein attraktives Instrument, um von Zinsdifferenzen und weltweiten Konjunkturtrends zu profitieren.
GBP/JPY
Kriterium | Beschreibung | Why it matters |
---|---|---|
Aktueller Kurs | Um 191 JPY | UK-Asien-Bezug als Spezialthema |
Prognose Jahresende | 185–195 JPY | Besteht Potential für grosse Swings |
Anlegertyp | Sehr aktiv, Trader mit hoher Risk-Affinität | Besonders geeignet bei starken Kursausschlägen |
Marktvolumen | Mittel | Eingeschränkter als Majors, aber ausreichend |
Handelsvolumen | Variiert, hohe Volumina nach News | Massive Bewegungen nach BoJ/BoE-Nachrichten |
Volatilität | 15–18% p.a. | Eine der volatilsten Paare, viele Chancen |
Spreads | 1,0–2,0 Pips | Grösser, aber akzeptabel bei schnellen Märkten |
Spekulationsgetrieben | Oft technische Bewegungen | Für erfahrene Strategien besonders attraktiv |
Makro-Korrelation | Mittel mit Asien, wenig mit USD | Ermöglicht spezifische Diversifikation |
News-Empfindlichkeit | Sehr hoch, bewegt sich stark nach Brexit & Japan | Flexibles Trading |
GBP/JPY ist besonders für erfahrene Trader spannend, da es eine der volatilsten grossen währungspaare ist. Hohe Kursbewegungen und schnelle Marktreaktionen nach politischen und Notenbank-Nachrichten bieten zahlreiche Chancen für kurzfristige Strategien in 2025.
Vergleichen Sie die besten Forex-BrokerVergleichenWelche währungspaare je nach Anlegerprofil wählen?
Die Auswahl geeigneter währungspaare hängt stark vom individuellen Anlegerprofil, den persönlichen Zielen sowie vom Erfahrungsstand ab. Je klarer Sie Ihre Kenntnisse, Risikobereitschaft und Erwartungen einschätzen, desto gezielter können Sie passende Paare auswählen.
Anlegerprofil | Empfohlene Assets |
---|---|
Einsteiger | Häufig gehandelte Hauptwährungspaare (z.B. EUR/USD, USD/CHF), da sie meist stabiler und transparenter sind. |
Fortgeschritten | Ergänzung um Nebenwährungspaare (z.B. EUR/GBP, AUD/USD), die zusätzliche Handelschancen bieten können. |
Erfahren | Spezielle oder volatile währungspaare (z.B. exotische Paare oder Paare mit höherer Schwankung). |
Gut zu wissen:
Anfänger sollten mit einem überschaubaren Budget starten, um erste Erfahrungen zu sammeln und kein unnötiges Risiko einzugehen.
Wie kauft man währungspaare in der Schweiz?
Dank moderner und sicherer Plattformen ist der Kauf von Finanzanlagen heute für alle zugänglich. Mit einigen grundlegenden Schritten können auch Einsteiger einfach und sicher erste Investments tätigen.
Schritt | Beschreibung |
---|---|
Zuverlässige Börse oder Broker auswählen | Entscheiden Sie sich für einen in der Schweiz regulierten Anbieter, der zu Ihrem gewünschten Anlageprodukt passt. |
Konto eröffnen und Identität verifizieren | Richten Sie Ihr Nutzerkonto ein und bestätigen Sie Ihre Identität mit den geforderten Dokumenten. |
Geld einzahlen (Kreditkarte oder Überweisung) | Überweisen Sie Kapital auf Ihr Anlagekonto – oft per Banküberweisung oder Kreditkarte möglich. |
Gewünschte Anlage kaufen | Wählen Sie die gewünschte Anlage (Aktien, ETF, Kryptowährung etc.) und führen Sie den Kauf aus. |
Sichere Aufbewahrung der Assets sicherstellen | Nutzen Sie ein Depot für Wertpapiere oder ein externes Wallet für Kryptowährungen, je nach Kategorie. |
Steuerliche Behandlung von Anlagegewinnen
In der Schweiz können Anlagegewinne für Privatpersonen grundsätzlich steuerfrei sein, in bestimmten Fällen jedoch steuerpflichtig werden. Führen Sie stets ein genaues Protokoll aller Transaktionen für eine korrekte Steuererklärung.
Unsere 5 Tipps vor dem Kauf von währungspaare
Bevor Sie in währungspaare investieren, ist es wichtig, einige grundlegende Empfehlungen zu beachten. Diese helfen Ihnen, Risiken besser zu erkennen, Fehlentscheidungen zu vermeiden und sich im Rahmen der Schweizerischen Gesetze und Regulierungen (beaufsichtigt durch die FINMA) sicher zu bewegen.
Tip | Explanation |
---|---|
Überprüfen Sie die Lizenz des Brokers | Stellen Sie sicher, dass Ihr Anbieter von der FINMA in der Schweiz reguliert und anerkannt ist. |
Starten Sie mit kleinen Beträgen | Investieren Sie nur Geld, dessen Verlust Sie verkraften können, um erste Erfahrungen zu sammeln. |
Informieren Sie sich über Kosten und Steuern | Klären Sie Gebühren, Handelskosten und steuerliche Aspekte in der Schweiz im Vorfeld ab. |
Nutzen Sie Demo-Konten zum Üben | Mit einem Übungskonto können Sie risikofrei Strategien testen und sich mit der Plattform vertraut machen. |
Dokumentieren Sie Ihre Trades | Führen Sie Aufzeichnungen aller Transaktionen, um Lernfortschritte festzuhalten und Übersicht über Ihr Portfolio zu behalten. |
FAQ
Was ist bei währungspaare im 2025 besonders zu beachten?
Im 2025 unterliegt der Markt für währungspaare grossen Schwankungen. Wichtige Einflüsse sind Zinspolitik, wirtschaftliche Entwicklungen und globale Ereignisse. Es empfiehlt sich, aktuelle Nachrichten und Trends regelmässig zu verfolgen, um informiert zu handeln.
Wie erkenne ich, ob ein währungspaar vielversprechend ist?
Achten Sie auf Faktoren wie stabile Wirtschaftsdaten der beteiligten Länder, hohe Liquidität und nachvollziehbare Markttrends. Auch die Volatilität und mögliche Gewinne sowie Risiken sollten sorgfältig abgewogen werden.
Welche Strategie eignet sich, um 2024 in währungspaare zu investieren?
Eine breite Diversifikation und geduldiges Beobachten der Marktentwicklung sind wichtig. Viele Investierende nutzen grundlegende Wirtschaftsinformationen und kombinieren diese mit einfachen Trendanalysen, um Risiken zu minimieren und Chancen zu erkennen.
Wie hoch ist das Risiko beim Handel mit währungspaare?
Das Risiko beim Währungshandel ist grundsätzlich hoch, da Kurse schnell schwanken können. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Kapital, der Einsatz von Stop-Loss-Orders und ein bewusstes Risikomanagement helfen, Verluste zu begrenzen.
Muss ich steuerliche Vorschriften für währungspaare in der Schweiz beachten?
Ja, auch Erträge aus dem Handel mit währungspaare müssen in der Schweiz in der Steuererklärung angegeben werden. Informieren Sie sich am besten vorab über die geltenden Meldepflichten und Aufbewahrungspflichten Ihrer Transaktionen.
Was ist bei währungspaare im 2025 besonders zu beachten?
Im 2025 unterliegt der Markt für währungspaare grossen Schwankungen. Wichtige Einflüsse sind Zinspolitik, wirtschaftliche Entwicklungen und globale Ereignisse. Es empfiehlt sich, aktuelle Nachrichten und Trends regelmässig zu verfolgen, um informiert zu handeln.
Wie erkenne ich, ob ein währungspaar vielversprechend ist?
Achten Sie auf Faktoren wie stabile Wirtschaftsdaten der beteiligten Länder, hohe Liquidität und nachvollziehbare Markttrends. Auch die Volatilität und mögliche Gewinne sowie Risiken sollten sorgfältig abgewogen werden.
Welche Strategie eignet sich, um 2024 in währungspaare zu investieren?
Eine breite Diversifikation und geduldiges Beobachten der Marktentwicklung sind wichtig. Viele Investierende nutzen grundlegende Wirtschaftsinformationen und kombinieren diese mit einfachen Trendanalysen, um Risiken zu minimieren und Chancen zu erkennen.
Wie hoch ist das Risiko beim Handel mit währungspaare?
Das Risiko beim Währungshandel ist grundsätzlich hoch, da Kurse schnell schwanken können. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem eigenen Kapital, der Einsatz von Stop-Loss-Orders und ein bewusstes Risikomanagement helfen, Verluste zu begrenzen.
Muss ich steuerliche Vorschriften für währungspaare in der Schweiz beachten?
Ja, auch Erträge aus dem Handel mit währungspaare müssen in der Schweiz in der Steuererklärung angegeben werden. Informieren Sie sich am besten vorab über die geltenden Meldepflichten und Aufbewahrungspflichten Ihrer Transaktionen.