EUR/CHF: Prognose und Analyse Juli 2025
EUR/CHF: Kaufen oder verkaufen?
Das Währungspaar EUR/CHF ist für den Schweizer Markt von zentraler Bedeutung, da es die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Eurozone widerspiegelt. Aktuell notiert der Kurs bei etwa 0,9320 CHF und zeigt nach der jüngsten Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) eine moderate Volatilität, was neue Perspektiven für 2025 eröffnet.
Prognosen für EUR/CHF:
- Ende Juni 2025: Konsens bei 0,9300
- August 2025: Gewichtetes Ziel bei 0,9455
- Langfristig (Ende 2025): UBS prognostiziert 0,9800
Der EUR/CHF-Kurs bewegt sich derzeit um 0,9320. Die jüngste Zinsentscheidung der SNB, den Leitzins auf 0 % zu senken, hat den Franken unter Druck gesetzt und die Zinsdifferenz zur Eurozone, wo der Einlagensatz der EZB bei 2 % liegt, verstärkt. Diese Divergenz der Geldpolitiken, kombiniert mit der negativen Inflation in der Schweiz, bildet einen zentralen Treiber für das Paar. Laut unserer Analyse könnten diese fundamentalen Unterschiede eine Neubewertung des Euro gegenüber dem Franken begünstigen. Ein Anstieg in Richtung des von Analysten genannten Jahresendziels von 0,9800 CHF erscheint unter diesen Umständen als ein plausibles Szenario, das Anleger im Auge behalten sollten.
Das Wichtigste zum EUR/CHF
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) verfolgt eine expansive Geldpolitik. Mit der Rückkehr zu einem Leitzins von 0 % und der Bereitschaft, am Devisenmarkt zu intervenieren, versucht sie, einer übermässigen Aufwertung des Frankens entgegenzuwirken, insbesondere da die Inflation zuletzt negativ war.
Im Gegensatz dazu hält die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Einlagensatz bei 2 %, was als neutraler Kurs gilt. Diese deutliche Zinsdifferenz macht den Euro im Vergleich zum Franken für Carry-Trades attraktiver und übt strukturellen Druck auf den CHF aus.
Der Schweizer Franken behält trotz der SNB-Politik seinen Status als sicherer Hafen, der in Zeiten geopolitischer Unsicherheit gesucht wird. Die auf 1,3 % reduzierten Wachstumsprognosen für die Schweiz könnten jedoch die Nachfrage nach dem Franken dämpfen und dem Euro Auftrieb verleihen.
- ✅Starke Reaktion auf Zinsentscheide der SNB und EZB.
- ✅Status des CHF als sicherer Hafen bietet klare Handelssignale.
- ✅Moderate Volatilität, ideal für Swing-Trading-Strategien.
- ✅Gute Liquidität während der europäischen Handelssitzungen.
- ✅Klare technische Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
- ❌Risiko plötzlicher Bewegungen durch Interventionen der SNB.
- ❌Als Nebenwährungspaar kann die Liquidität ausserhalb der Hauptzeiten abnehmen.
- ✅Starke Reaktion auf Zinsentscheide der SNB und EZB.
- ✅Status des CHF als sicherer Hafen bietet klare Handelssignale.
- ✅Moderate Volatilität, ideal für Swing-Trading-Strategien.
- ✅Gute Liquidität während der europäischen Handelssitzungen.
- ✅Klare technische Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
EUR/CHF: Kaufen oder verkaufen?
- ✅Starke Reaktion auf Zinsentscheide der SNB und EZB.
- ✅Status des CHF als sicherer Hafen bietet klare Handelssignale.
- ✅Moderate Volatilität, ideal für Swing-Trading-Strategien.
- ✅Gute Liquidität während der europäischen Handelssitzungen.
- ✅Klare technische Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
- ❌Risiko plötzlicher Bewegungen durch Interventionen der SNB.
- ❌Als Nebenwährungspaar kann die Liquidität ausserhalb der Hauptzeiten abnehmen.
- ✅Starke Reaktion auf Zinsentscheide der SNB und EZB.
- ✅Status des CHF als sicherer Hafen bietet klare Handelssignale.
- ✅Moderate Volatilität, ideal für Swing-Trading-Strategien.
- ✅Gute Liquidität während der europäischen Handelssitzungen.
- ✅Klare technische Unterstützungs- und Widerstandsniveaus.
- Ende Juni 2025: Konsens bei 0,9300
- August 2025: Gewichtetes Ziel bei 0,9455
- Langfristig (Ende 2025): UBS prognostiziert 0,9800
- EUR/CHF in Kürze
- Kurs: Entwicklung und Chart in Echtzeit
- EUR/CHF Prognose: Sollte man in dieses Währungspaar investieren?
- Trading-Profil: Wie tradet man das Währungspaar effizient?
- Unsere 10 Tipps für den erfolgreichen Handel mit dem EUR/CHF
- Wie handelt man EUR/CHF?
- Die neuesten Nachrichten zum Währungspaar
- FAQ
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe beobachtet unser Experte das Währungspaar EUR/CHF seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in Frankreich, um Markttrends zu analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen werden nur zu Informationszwecken veröffentlicht und stellen keine Anlageberatung dar.
EUR/CHF in Kürze
📛 Name des Paares | EUR/CHF (Euro / Schweizer Franken) |
---|---|
🗂️ Art des Paares | Nebenwährungspaar (Minor) |
🌍 Betroffene Regionen | Eurozone / Schweiz |
💶 Basiswährung | Euro (EUR) |
💵 Notierungswährung | Schweizer Franken (CHF) |
📊 Veränderung über 1 Monat | -0,55 % |
📉 Durchschnittliche Volatilität (30 Tage) | 0,29 % |
📈 Höchststand über 12 Monate | 0,9784 CHF |
📉 Tiefststand über 12 Monate | 0,9204 CHF |
💹 Aktueller Kurs | 0,9320 CHF (Stand: 10. Juli 2025) |
Kurs: Entwicklung und Chart in Echtzeit
Der Kurs des Währungspaares EUR/CHF ist für die Schweizer Wirtschaft von zentraler Bedeutung und fungiert als wichtiger Wirtschaftsbarometer. Seine Entwicklung spiegelt das komplexe Zusammenspiel zwischen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wider. Weitere entscheidende Faktoren sind die relativen Wirtschaftsdaten beider Regionen, wie Inflation und Wachstum, sowie der Status des Schweizer Frankens als global anerkannter "sicherer Hafen" in Zeiten geopolitischer Unsicherheit.
Zeitraum | Ungefähres Kursniveau | Veränderung (%) |
---|---|---|
1 Woche | 0.9355 -> 0.9320 | -0.39% |
1 Monat | 0.9340 -> 0.9320 | -0.21% |
Seit dem 1. Januar | 0.9392 -> 0.9320 | -0.77% |
Über 12 Monate | Höchst: 0.9784 / Tiefst: 0.9204 | -4.02% |
Die durchschnittliche tägliche Volatilität lag in den letzten 30 Tagen bei etwa 25-35 Pips. Für aktive Trader bedeutet diese relativ geringe Volatilität, dass grössere Bewegungen seltener sind als bei anderen Währungspaaren. Dies kann präzisere Ein- und Ausstiegsstrategien erfordern und impliziert oft geringere Risiken bei plötzlichen Marktschwankungen, aber auch potenziell geringere Gewinne bei kleineren Positionsgrössen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der EUR/CHF-Kurs nach einer längeren Abwärtsphase in eine Konsolidierungsphase eingetreten ist. Technisch gesehen kämpft das Paar darum, sich über dem wichtigen Unterstützungsniveau von 0.9300 zu halten, während es unter wichtigen langfristigen gleitenden Durchschnitten gehandelt wird, was auf einen weiterhin bestehenden Abwärtsdruck hindeutet. Fundamental wird der Kurs durch die Zinspolitik der SNB beeinflusst, die mit Zinssenkungen einer übermässigen Frankenstärke entgegenwirken will, während die Nachfrage nach dem Franken als sicherer Hafen stark bleibt.
EUR/CHF Prognose: Sollte man in dieses Währungspaar investieren?
Im aktuellen Marktumfeld befindet sich die Währungspaarung EUR/CHF an einem entscheidenden Punkt. Die jüngste Zinsentscheidung der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die Zinsen auf null zu senken, steht im starken Kontrast zur Haltung der Europäischen Zentralbank (EZB), die ihren Leitzins beibehält. Dies führt zu einer deutlichen Zinsdifferenz, die normalerweise den Euro stützen würde. Gleichzeitig bleibt der Schweizer Franken aufgrund globaler Unsicherheiten eine gefragte "sichere Hafen"-Währung. Technisch gesehen versucht das Paar, sich von den Jahrestiefs zu erholen, bewegt sich aber weiterhin in einem langfristigen Abwärtstrend, was bei Anlegern für Unsicherheit sorgt.
Fundamentale analyse
Die fundamentale Dynamik von EUR/CHF wird derzeit von der stark auseinanderlaufenden Geldpolitik der beiden Zentralbanken bestimmt.
- Zentralbanken und Zinssätze: Am 19. Juni 2025 senkte die SNB ihren Leitzins überraschend auf 0,0 %, um der sehr niedrigen, teilweise negativen Inflation und dem verlangsamten Wirtschaftswachstum (Prognose auf 1,3 % für 2025 gesenkt) entgegenzuwirken. Im Gegensatz dazu hält die EZB ihren Einlagensatz bei 2,0 %. Diese Zinsdifferenz von 200 Basispunkten zugunsten des Euro macht das Halten von Euro-Positionen gegenüber dem Franken theoretisch attraktiv (Carry Trade). Allerdings hat die SNB gleichzeitig ihre Bereitschaft bekräftigt, bei Bedarf am Devisenmarkt zu intervenieren, um eine übermässige Aufwertung des Frankens zu verhindern.
- Inflation und Wirtschaftswachstum: Die Schweiz kämpft mit einer extrem niedrigen Inflationsrate (SNB-Prognose für 2025 bei 0,2 %), während die Inflation in der Eurozone näher am Ziel der EZB liegt. Dieser Unterschied rechtfertigt die unterschiedlichen geldpolitischen Ansätze und wird den Kurs von EUR/CHF weiterhin massgeblich beeinflussen.
- Wichtige Wirtschaftsveröffentlichungen zur Beobachtung:
- SNB-Sitzungen: Jede Pressekonferenz wird auf Hinweise zu weiteren Zinssenkungen oder Devisenmarktinterventionen analysiert.
- Inflationsdaten der Eurozone (VPI): Höhere Inflationsdaten könnten die EZB in ihrer restriktiven Haltung bestärken und den Euro stützen.
- Schweizerische Konjunkturdaten: BIP, Arbeitslosenquote und Einkaufsmanagerindizes (PMI) geben Aufschluss über die Gesundheit der Schweizer Wirtschaft.
- Globale Risikoereignisse: Geopolitische Spannungen oder Instabilitäten an den Finanzmärkten erhöhen typischerweise die Nachfrage nach dem Schweizer Franken.
Gut zu wissen
EUR/CHF ist extrem empfindlich gegenüber der globalen Risikostimmung. In Zeiten von Marktstress oder fallenden Aktienindizes (wie dem DAX oder SMI) suchen Anleger traditionell Schutz im Schweizer Franken, was den Kurs von EUR/CHF tendenziell drückt. In Phasen des Optimismus ("Risk-on") verliert der Franken oft an Attraktivität, was dem Währungspaar Auftrieb geben kann.
Technische analyse
Die technische Analyse zeigt ein gemischtes Bild, das von einem Konflikt zwischen kurzfristiger Erholung und einem dominanten langfristigen Abwärtstrend geprägt ist.
- Trend: Der langfristige Trend ist klar bärisch, was durch die Tatsache bestätigt wird, dass der Kurs deutlich unter den gleitenden Durchschnitten der 100- und 200-Tage-Linie notiert. Kurzfristig ist jedoch eine Erholungsbewegung von den Tiefstständen bei 0,9242 zu beobachten, wobei der Kurs die gleitenden Durchschnitte der 5-, 10- und 20-Tage-Linie überschritten hat.
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
- Wichtige Unterstützung: Die Zone zwischen 0,9293 und 0,9302 dient als unmittelbare Unterstützung. Ein Bruch unter dieses Niveau würde den Abwärtstrend bestätigen.
- Wichtiger Widerstand: Ein erster Widerstand befindet sich beim 50-Tage-Durchschnitt (aktuell bei 0,9322). Der entscheidende Widerstand liegt jedoch in der Zone 0,9425 - 0,9433. Solange dieser Bereich nicht nachhaltig überwunden wird, bleibt die technische Aussicht bärisch.
- Technische Indikatoren:
- Der RSI (14) notiert bei 51,47 im neutralen Bereich und signalisiert ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern ohne starkes Momentum.
- Der MACD gibt ein leichtes Verkaufssignal, was darauf hindeutet, dass die jüngste Aufwärtsdynamik nachlassen könnte.
- Die gleitenden Durchschnitte zeigen ein gemischtes Bild: Während die kurzfristigen Indikatoren auf "Kaufen" stehen, signalisieren die langfristigen Indikatoren klar "Verkaufen".
- Mögliche Szenarien: Ein bullisches Szenario würde einen klaren Ausbruch über den Widerstand bei 0,9433 erfordern, was eine stärkere Trendumkehr einleiten könnte. Ein bärisches Szenario würde sich bei einer Abweisung am aktuellen Widerstand und einem anschliessenden Fall unter die Unterstützung bei 0,9300 verwirklichen, was den Weg zu den Jahrestiefs ebnen würde.
Trading-Profil: Wie tradet man das Währungspaar effizient?
Das Währungspaar EUR/CHF ist bei Händlern, insbesondere in Europa und der Schweiz, aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften sehr beliebt. Es kombiniert zwei der wichtigsten europäischen Währungen und wird stark von den geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Schweizerischen Nationalbank (SNB) beeinflusst. Seine moderate Volatilität und gute Liquidität machen es zu einem zugänglichen Paar, das sich für verschiedene Handelsansätze eignet, von kurzfristigen Strategien bis hin zu langfristigen Positionen.
Empfohlene handelsstrategie
Handelsstil | Relevanz für EUR/CHF | Warum? |
---|---|---|
Scalping | Mässig | Die Spreads sind tendenziell etwas höher als bei den Hauptwährungspaaren, was die Rentabilität von sehr kurzen Trades einschränken kann. Dennoch ist es in Phasen hoher Volatilität möglich. |
Day Trading | Hoch | Das Paar zeigt klare Intraday-Bewegungen, die oft von Wirtschaftsveröffentlichungen aus der Eurozone oder der Schweiz ausgelöst werden. Die Volatilität ist in der Regel ausreichend für Tagesgeschäfte. |
Swing Trading | Sehr hoch | Dies ist oft der am besten geeignete Stil. EUR/CHF wird stark von geldpolitischen Divergenzen und der Risikostimmung beeinflusst, was zu klaren Trends über mehrere Tage oder Wochen führt. |
Langfristig | Hoch | Langfristige Positionen basieren auf fundamentalen Unterschieden wie Zinssätzen und Wirtschaftswachstum. Die Entscheidungen der SNB zur Stärke des Frankens sind hier der Schlüsselfaktor. |
Stunden mit maximaler volatilität
Die Aktivität des EUR/CHF konzentriert sich stark auf die europäische Handelssitzung.
Zeitfenster (MEZ) | Aktivitätsniveau |
---|---|
08:00 - 12:00 Uhr | Hoch |
12:00 - 14:00 Uhr | Mittel |
14:00 - 17:00 Uhr | Mittel |
17:00 - 08:00 Uhr | Gering |
Experten-Tipp
Für aktives Day-Trading sind die Stunden zwischen 09:00 und 11:00 Uhr MEZ ideal. In diesem Zeitfenster werden oft wichtige Wirtschaftsdaten aus der Eurozone (z.B. Deutschland) und der Schweiz veröffentlicht, was zu den stärksten Kursbewegungen des Tages führen kann.
Liquidität und gehandeltes volumen
EUR/CHF ist ein Nebenwährungspaar (Minor Pair), weist aber dennoch eine solide Liquidität auf.
- Durchschnittliches tägliches Volumen: Das Volumen ist moderat und liegt deutlich unter dem der Hauptwährungspaare (Majors).
- Marktanteil: Gilt als das wichtigste Währungspaar mit dem Schweizer Franken.
- Typische Spreads: Die Spreads sind konkurrenzfähig, aber in der Regel leicht höher als bei Paaren wie EUR/USD oder GBP/USD.
Empfohlener hebel und risikomanagement
Die Wahl des Hebels muss an Ihr Erfahrungsniveau und Ihre Risikobereitschaft angepasst werden.
- Maximal zulässiger Hebel (ESMA-Standard): Für private Händler liegt der maximale Hebel für Nebenwährungspaare bei 1:20. Schweizer Broker können abweichende Bedingungen anbieten.
- Empfohlener Hebel nach Niveau:
- Anfänger: 1:5 bis 1:10, um das Risiko zu minimieren.
- Fortgeschritten: Bis zu 1:20, mit einem soliden Verständnis des Risikomanagements.
- Erfahren: Höherer Hebel ist möglich, erfordert aber eine disziplinierte und robuste Risikostrategie.
Achtung!
Ein effektives Risikomanagement ist unerlässlich. Setzen Sie bei jeder Transaktion einen Stop-Loss, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Riskieren Sie niemals mehr als 1-2 % Ihres gesamten Handelskapitals pro einzelnem Trade, um Ihr Konto vor grossen Verlusten zu schützen.
Unsere 10 Tipps für den erfolgreichen Handel mit dem EUR/CHF
Rat | Warum es wichtig ist |
---|---|
1. Beobachten Sie die SNB genau | Die Schweizerische Nationalbank (SNB) greift aktiv in den Devisenmarkt ein. Ihre Ankündigungen und Interventionen können plötzliche und sehr starke Kursbewegungen auslösen. |
2. Verstehen Sie die EZB-Politik | Die Zinsentscheidungen und die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflussen den Euro direkt und sind der zweite grosse Treiber für die Bewegung des Paares. |
3. Behandeln Sie den CHF als sicheren Hafen | In Zeiten globaler Unsicherheit oder an den Finanzmärkten steigt die Nachfrage nach dem Schweizer Franken, was tendenziell zu einem fallenden EUR/CHF Kurs führt. |
4. Nutzen Sie wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus | EUR/CHF respektiert oft langfristige technische Niveaus. Das Handeln in der Nähe dieser Zonen kann die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen. |
5. Handeln Sie mit geringem Hebel | Aufgrund der potenziell plötzlichen Volatilität und der manchmal geringen Liquidität ist ein vorsichtiger Einsatz des Hebels entscheidend, um das Risiko zu kontrollieren. |
6. Konzentrieren Sie sich auf die europäischen Handelszeiten | Die höchste Liquidität und die relevantesten Nachrichten treten während der europäischen Handelssitzung auf, was die besten Handelsbedingungen bietet. |
7. Seien Sie geduldig | Das Paar kann über lange Zeiträume in engen Spannen handeln. Es ist wichtig, auf klare Signale zu warten, anstatt ungeduldig zu agieren. |
8. Berücksichtigen Sie die globale Risikostimmung | Die allgemeine Risikobereitschaft der Anleger weltweit hat einen grossen Einfluss auf die Nachfrage nach sicheren Häfen wie dem CHF. |
9. Setzen Sie immer einen Stop-Loss | Das unvorhersehbare Risiko von Interventionen macht die Absicherung jeder Position durch einen Stop-Loss absolut unerlässlich. |
10. Kombinieren Sie technische und fundamentale Analyse | Eine rein technische Sichtweise reicht nicht aus. Die fundamentalen Faktoren (Geldpolitik, Wirtschaftswachstum) sind für dieses Paar von entscheidender Bedeutung. |
Wirksame Strategien für EUR/CHF
Strategie | Beschreibung | Relevanz für EUR/CHF |
---|---|---|
Breakout-Trading | Einstieg in einen Trade, wenn der Kurs aus einer langjährigen Konsolidierungszone (Range) ausbricht. | Hoch. Das Paar bildet oft über Monate hinweg stabile Ranges. Ein Ausbruch signalisiert typischerweise den Beginn eines neuen, starken Trends. |
Technischer Rebound (Range-Trading) | Kauf an starken Unterstützungsniveaus und Verkauf an klaren Widerstandsniveaus innerhalb einer definierten Handelsspanne. | Sehr hoch. Da das Paar zu langen Seitwärtsphasen neigt, ist diese Strategie eine der am häufigsten angewendeten und effektivsten. |
Handel nach Ankündigungen | Eröffnung von Positionen kurz vor oder nach wichtigen Pressekonferenzen der SNB oder der EZB. | Hoch, aber riskant. Diese Ereignisse verursachen die grösste Volatilität, erfordern jedoch ein exzellentes Risikomanagement und schnelle Reaktionen. |
Gleitende Durchschnitte | Verwendung von Kreuzungen gleitender Durchschnitte (z.B. 50-Tage- und 200-Tage-Linie), um Trendwechsel zu identifizieren und zu bestätigen. | Mittel. Nützlich, um die übergeordnete Trendrichtung zu bestimmen, aber in den häufigen Seitwärtsphasen weniger zuverlässig. |
Backtests und historisches Verhalten
- Historische Schwankungsbreite: EUR/CHF ist bekannt für seine langen Perioden geringer Volatilität, die von plötzlichen, starken Bewegungen unterbrochen werden. Historisch bewegte sich das Paar in einer breiten Spanne, wobei die Niveaus um 0,92-0,93 in jüngerer Zeit als starke Unterstützung dienten, während Widerstände oft um 0,96-0,98 lagen.
- Saisonalität: Im Gegensatz zu rohstoffbasierten Währungen zeigt EUR/CHF keine starke oder verlässliche saisonale Tendenz. Die Kursbewegungen werden fast ausschliesslich von der Geldpolitik und der globalen Risikostimmung bestimmt, nicht von saisonalen Mustern.
- Durchschnittliche monatliche Performance: Die Performance ist oft uneinheitlich. Es gibt Phasen monatelanger leichter Abwärts- oder Seitwärtsbewegungen, gefolgt von kurzen, aber starken Auf- oder Abwärtsimpulsen. Eine konsistente monatliche Performance in eine Richtung ist selten.
- Volatilste Tage: Die Volatilität ist typischerweise an Donnerstagen am höchsten, da sowohl die EZB als auch die SNB ihre geldpolitischen Entscheide und Pressekonferenzen in der Regel an diesem Tag abhalten. Auch Tage mit wichtigen globalen Ereignissen, die die Risikostimmung beeinflussen, können eine überdurchschnittliche Volatilität aufweisen.
Wie handelt man EUR/CHF?
Schritt | Beschreibung |
---|---|
Einen zuverlässigen Broker wählen | Wählen Sie einen von einer seriösen Behörde wie der FINMA regulierten Broker. Achten Sie auf wettbewerbsfähige Spreads für das Paar EUR/CHF, eine schnelle Orderausführung und eine benutzerfreundliche Handelsplattform. |
Die Fundamentaldaten verstehen | Verfolgen Sie die Zinsentscheidungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) und der Europäischen Zentralbank (EZB). Wichtige Indikatoren sind Inflationsdaten, BIP-Wachstum und die Arbeitslosenquote in der Schweiz und der Eurozone. Der Status des CHF als "sicherer Hafen" ist entscheidend. |
Die Charts analysieren | Nutzen Sie die technische Analyse, um Trends und wichtige Kursniveaus zu identifizieren. Analysieren Sie Unterstützungs- und Widerstandszonen und verwenden Sie Indikatoren wie den RSI (Relative Strength Index) und den MACD, um potenzielle Ein- und Ausstiegspunkte zu finden. |
Seine Handelsstrategie definieren | Entwickeln Sie einen klaren Plan. Dies kann eine Trendfolgestrategie, ein Handel innerhalb einer Kursspanne (Range-Trading), was bei EUR/CHF häufig vorkommt, oder ein auf Nachrichten basierender Ansatz sein, der sich auf Ankündigungen der SNB konzentriert. |
Aufträge platzieren und das Risiko managen | Setzen Sie immer Stop-Loss-Orders, um potenzielle Verluste zu begrenzen, und Take-Profit-Orders, um Gewinne zu sichern. Wenden Sie ein solides Money-Management an, indem Sie pro Trade nur einen kleinen Prozentsatz Ihres Kapitals riskieren (z. B. 1-2 %). |
Positionen überwachen und bei Bedarf anpassen | Überwachen Sie Ihre offenen Positionen aktiv, insbesondere im Vorfeld wichtiger Wirtschaftsveröffentlichungen. Seien Sie bereit, Ihre Strategie anzupassen, falls sich die Marktbedingungen ändern oder der Kurs wichtige technische Niveaus durchbricht. |
Die neuesten Nachrichten zum Währungspaar
Am 19. Juni 2025 senkte die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 0,0 %, womit sie auf die sehr niedrigen Inflationsaussichten reagierte. Diese Entscheidung schwächte den Schweizer Franken unmittelbar und führte zu einem Anstieg des EUR/CHF-Kurses, der daraufhin kurzzeitig die Marke von 0,9350 überschritt, bevor sich die Gewinne konsolidierten.
Ende Juni 2025 führte eine Zunahme der globalen geopolitischen Unsicherheit zu einer erhöhten Nachfrage nach dem Schweizer Franken als sicherer Hafen. Diese Kapitalflucht in den CHF setzte den EUR/CHF unter Druck und liess ihn von seinen jüngsten Höchstständen zurückfallen. In der Folge testete der Kurs erneut wichtige technische Unterstützungszonen im Bereich von 0,9300.
Anfang Juli 2025 bestätigten die veröffentlichten Inflationsdaten für die Schweiz eine negative Rate, was die Deflationsrisiken unterstrich. Diese Nachricht festigte die Erwartung, dass die SNB ihre lockere Geldpolitik beibehalten wird, und übte weiteren Druck auf den Franken aus. Dies half dem EUR/CHF, sich oberhalb der kritischen Unterstützung von 0,9300 zu stabilisieren.
Mitte Juni 2025 senkte auch die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins, was den Euro leicht belastete. Diese Entscheidung trug dazu bei, den Anstieg des EUR/CHF nach der SNB-Ankündigung zu begrenzen. Infolgedessen pendelte sich der Kurs in einer engeren Handelsspanne ein, da die Geldpolitik beider Währungsräume eine expansivere Ausrichtung signalisierte.
FAQ
Wie ist der aktuelle EUR/CHF-Trend?
Derzeit befindet sich EUR/CHF in einem langfristig bärischen Trend, was durch die Stärke des Schweizer Frankens als sicherer Hafen begünstigt wird. Kurzfristig hat sich jedoch eine neutrale Phase um das Niveau von 0,9300 etabliert, hauptsächlich beeinflusst durch die jüngste Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank. Der Kurs bewegt sich aktuell zwischen der Unterstützung bei 0,9300 und dem Widerstand um 0,9425. Die zukünftige Richtung wird stark von der Divergenz der Geldpolitik zwischen der EZB und der SNB abhängen.
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, EUR/CHF zu kaufen?
Ein Kauf von EUR/CHF hängt stark von Ihrer Anlagestrategie und Risikobereitschaft ab und ist derzeit mit Unsicherheiten behaftet. Für einen bullischen Einstieg achten Trader auf einen klaren Ausbruch über den Widerstand bei 0,9425, was eine Trendumkehr signalisieren könnte. Andererseits würde ein Fall unter die Unterstützung bei 0,9300 den bärischen Trend bestätigen. Anleger sollten die nächsten Schritte der Zentralbanken und die globale Risikostimmung genau beobachten, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Kann man EUR/CHF schon mit geringem Kapital handeln?
Ja, EUR/CHF eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften auch für den Handel mit kleinerem Kapital. Das Paar zeichnet sich durch eine im Vergleich zu exotischen Paaren moderate Volatilität und relativ enge Spreads aus, was die Transaktionskosten gering hält. Der verfügbare Hebel ermöglicht es zudem, mit geringerem Einsatz grössere Positionen zu handeln. Dennoch ist ein striktes Risikomanagement mit Stop-Loss und kleinen Positionsgrössen unerlässlich, um das Kapital zu schützen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den EUR/CHF-Handel?
Die besten Handelszeiten für EUR/CHF sind während der europäischen Handelssitzung, insbesondere zwischen 09:00 und 17:00 Uhr MEZ. Die höchste Liquidität und Volatilität wird während der Überlappung mit der Londoner und New Yorker Sitzung von 14:00 bis 17:00 Uhr erreicht. In diesen Stunden sind die Spreads am engsten und die Kursbewegungen am deutlichsten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Tagen, an denen Zinsentscheide der SNB oder der EZB anstehen.
Welche Strategie ist für dieses Paar am besten geeignet?
Für EUR/CHF haben sich Strategien bewährt, die auf seine Tendenz zu Range-Phasen und plötzlichen Ausbrüchen abzielen. Der Handel von technischen Abprallern an klaren Unterstützungs- und Widerstandsniveaus ist beliebt. Ebenso effektiv sind Breakout-Strategien, wenn der Kurs aus einer Konsolidierung ausbricht. Indikatoren wie gleitende Durchschnitte zur Trendbestimmung und der RSI zur Identifizierung überkaufter/überverkaufter Zonen in Seitwärtsphasen sind hierfür besonders nützlich.
Wie ist der aktuelle EUR/CHF-Trend?
Derzeit befindet sich EUR/CHF in einem langfristig bärischen Trend, was durch die Stärke des Schweizer Frankens als sicherer Hafen begünstigt wird. Kurzfristig hat sich jedoch eine neutrale Phase um das Niveau von 0,9300 etabliert, hauptsächlich beeinflusst durch die jüngste Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank. Der Kurs bewegt sich aktuell zwischen der Unterstützung bei 0,9300 und dem Widerstand um 0,9425. Die zukünftige Richtung wird stark von der Divergenz der Geldpolitik zwischen der EZB und der SNB abhängen.
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, EUR/CHF zu kaufen?
Ein Kauf von EUR/CHF hängt stark von Ihrer Anlagestrategie und Risikobereitschaft ab und ist derzeit mit Unsicherheiten behaftet. Für einen bullischen Einstieg achten Trader auf einen klaren Ausbruch über den Widerstand bei 0,9425, was eine Trendumkehr signalisieren könnte. Andererseits würde ein Fall unter die Unterstützung bei 0,9300 den bärischen Trend bestätigen. Anleger sollten die nächsten Schritte der Zentralbanken und die globale Risikostimmung genau beobachten, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Kann man EUR/CHF schon mit geringem Kapital handeln?
Ja, EUR/CHF eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften auch für den Handel mit kleinerem Kapital. Das Paar zeichnet sich durch eine im Vergleich zu exotischen Paaren moderate Volatilität und relativ enge Spreads aus, was die Transaktionskosten gering hält. Der verfügbare Hebel ermöglicht es zudem, mit geringerem Einsatz grössere Positionen zu handeln. Dennoch ist ein striktes Risikomanagement mit Stop-Loss und kleinen Positionsgrössen unerlässlich, um das Kapital zu schützen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für den EUR/CHF-Handel?
Die besten Handelszeiten für EUR/CHF sind während der europäischen Handelssitzung, insbesondere zwischen 09:00 und 17:00 Uhr MEZ. Die höchste Liquidität und Volatilität wird während der Überlappung mit der Londoner und New Yorker Sitzung von 14:00 bis 17:00 Uhr erreicht. In diesen Stunden sind die Spreads am engsten und die Kursbewegungen am deutlichsten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Tagen, an denen Zinsentscheide der SNB oder der EZB anstehen.
Welche Strategie ist für dieses Paar am besten geeignet?
Für EUR/CHF haben sich Strategien bewährt, die auf seine Tendenz zu Range-Phasen und plötzlichen Ausbrüchen abzielen. Der Handel von technischen Abprallern an klaren Unterstützungs- und Widerstandsniveaus ist beliebt. Ebenso effektiv sind Breakout-Strategien, wenn der Kurs aus einer Konsolidierung ausbricht. Indikatoren wie gleitende Durchschnitte zur Trendbestimmung und der RSI zur Identifizierung überkaufter/überverkaufter Zonen in Seitwärtsphasen sind hierfür besonders nützlich.