EUR/GBP: Prognose und Analyse Juli 2025
EUR/GBP: Kaufen oder verkaufen?
Das Währungspaar EUR/GBP, das die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der Eurozone und Grossbritannien abbildet, notiert aktuell bei rund 0,8620. Die jüngste Volatilität wurde stark von unterschiedlichen geldpolitischen Entscheidungen beeinflusst.
Prognosen für EUR/GBP
- Ende August 2025: 0,855 – 0,860
- Oktober 2025: 0,810
- Langfristig (Ende 2025): Abwärtstrend in Richtung 0,79-0,83
Derzeit notiert das Währungspaar EUR/GBP bei rund 0,8620. Die jüngsten Entwicklungen wurden massgeblich von den unterschiedlichen geldpolitischen Wegen der Zentralbanken geprägt: Während die Europäische Zentralbank im Juni die Zinsen senkte, hielt die Bank of England ihre Zinsen stabil. Dieser Zinsunterschied von 1,75 % zugunsten des Pfunds, gepaart mit den robusteren Wachstumsaussichten für die britische Wirtschaft, belastet den Euro. Laut unserer Analyse könnten diese fundamentalen Divergenzen eine weitere Stärkung des Pfunds gegenüber dem Euro begünstigen. Für Anleger könnte ein mittelfristiges Kursziel im Bereich von 0,810 relevant werden.
Das Wichtigste zu EUR/GBP
Die Geldpolitik der beiden Wirtschaftsräume driftet auseinander. Die EZB verfolgt einen Lockerungskurs, während die Bank of England restriktiver bleibt, was das Pfund Sterling stützt.
Die britische Wirtschaft zeigt eine höhere Widerstandsfähigkeit und bessere Wachstumsaussichten als die der Eurozone. Dies macht das Pfund für Anleger attraktiver.
Die Eurozone gilt als anfälliger für externe Handelsrisiken, insbesondere im Zusammenhang mit der US-Politik, was den Euro zusätzlich belasten könnte.
- ✅Hohe Liquidität als wichtiges Cross-Paar reduziert die Transaktionskosten.
- ✅Moderate Volatilität bietet regelmässige und kalkulierbare Handelschancen.
- ✅Klare Reaktion auf geldpolitische Entscheidungen der EZB und BoE.
- ✅Auf allen wichtigen Forex- und CFD-Plattformen leicht zugänglich.
- ✅Spiegelt die fundamentalen Wirtschaftsbeziehungen zweier grosser Ökonomien wider.
- ❌Anfällig für plötzliche politische Unsicherheiten in der EU oder in Grossbritannien.
- ❌Starke technische Verkaufssignale könnten kurzfristige Abwärtsbewegungen verstärken.
- ✅Hohe Liquidität als wichtiges Cross-Paar reduziert die Transaktionskosten.
- ✅Moderate Volatilität bietet regelmässige und kalkulierbare Handelschancen.
- ✅Klare Reaktion auf geldpolitische Entscheidungen der EZB und BoE.
- ✅Auf allen wichtigen Forex- und CFD-Plattformen leicht zugänglich.
- ✅Spiegelt die fundamentalen Wirtschaftsbeziehungen zweier grosser Ökonomien wider.
EUR/GBP: Kaufen oder verkaufen?
- ✅Hohe Liquidität als wichtiges Cross-Paar reduziert die Transaktionskosten.
- ✅Moderate Volatilität bietet regelmässige und kalkulierbare Handelschancen.
- ✅Klare Reaktion auf geldpolitische Entscheidungen der EZB und BoE.
- ✅Auf allen wichtigen Forex- und CFD-Plattformen leicht zugänglich.
- ✅Spiegelt die fundamentalen Wirtschaftsbeziehungen zweier grosser Ökonomien wider.
- ❌Anfällig für plötzliche politische Unsicherheiten in der EU oder in Grossbritannien.
- ❌Starke technische Verkaufssignale könnten kurzfristige Abwärtsbewegungen verstärken.
- ✅Hohe Liquidität als wichtiges Cross-Paar reduziert die Transaktionskosten.
- ✅Moderate Volatilität bietet regelmässige und kalkulierbare Handelschancen.
- ✅Klare Reaktion auf geldpolitische Entscheidungen der EZB und BoE.
- ✅Auf allen wichtigen Forex- und CFD-Plattformen leicht zugänglich.
- ✅Spiegelt die fundamentalen Wirtschaftsbeziehungen zweier grosser Ökonomien wider.
- Ende August 2025: 0,855 – 0,860
- Oktober 2025: 0,810
- Langfristig (Ende 2025): Abwärtstrend in Richtung 0,79-0,83
- EUR/GBP in Kürze
- Kurs: Verlauf und Chart in Echtzeit
- EUR/GBP-Prognose: Sollte man in dieses Währungspaar investieren?
- Trading-Profil: Wie traden Sie das Währungspaar effizient?
- Unsere 10 Tipps für den erfolgreichen Handel mit EUR/GBP
- Wie handelt man das Währungspaar EUR/GBP?
- Die neuesten Nachrichten zum Paar
- FAQ
Warum Sie HelloSafe vertrauen können?
Bei HelloSafe beobachtet unser Experte das Währungspaar EUR/GBP seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in Frankreich, um Markttrends zu analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen werden nur zu Informationszwecken veröffentlicht und stellen keine Anlageberatung dar.
EUR/GBP in Kürze
Merkmal | Detail |
---|---|
📛 Name des Paares | EUR/GBP |
🗂️ Paartyp | Cross-Währungspaar (Minor) |
🌍 Betroffene Regionen | Eurozone / Vereinigtes Königreich |
💶 Basiswährung | Euro (EUR) |
💵 Quotierungswährung | Pfund Sterling (GBP) |
📊 Veränderung über 1 Monat | +2,24 % |
📉 Durchschnittliche Volatilität | 0,28 % |
📈 12-Monats-Hoch | 0,8742 GBP |
📉 12-Monats-Tief | 0,8222 GBP |
💹 Aktueller Kurs | 0,8620 GBP (Stand: 10. Juli 2025) |
Kurs: Verlauf und Chart in Echtzeit
Der Kurs der Währungspaares EUR/GBP ist ein wichtiger Wirtschaftsbarometer, der die Stärke der Eurozone im Verhältnis zum Vereinigten Königreich widerspiegelt. Seine Entwicklung wird von mehreren Schlüsselfaktoren beeinflusst, allen voran die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of England (BoE). Zinsentscheidungen, Inflationsdaten und Wachstumsprognosen aus beiden Wirtschaftsräumen haben einen direkten Einfluss auf den Kurs. Darüber hinaus spielen auch der breitere geopolitische Kontext und die Handelsbeziehungen nach dem Brexit eine entscheidende Rolle für die Stimmung der Anleger.
Zeitraum | Ungefähres Kursniveau | Veränderung (%) |
---|---|---|
1 Woche | ~ 0,8620 GBP | +0,03 % |
1 Monat | ~ 0,8620 GBP | +2,24 % |
Seit dem 1. Januar | ~ 0,8620 GBP | +2,89 % |
Auf 12 Monate | Höchst: 0,8742 / Tiefst: 0,8222 | +1,84 % |
Die durchschnittliche tägliche Volatilität der letzten 30 Tage lag bei etwa 25 Pips. Diese moderate Schwankungsbreite macht das Paar für Trader interessant, die stabile, aber dennoch handelbare Bewegungen suchen. Sie ermöglicht es aktiven Händlern, mit einem kontrollierten Risiko zu agieren, da die Kursausschläge weniger extrem sind als bei volatileren Paaren, aber dennoch genügend Möglichkeiten für kurzfristige Strategien bieten.
In letzter Zeit hat der EUR/GBP-Kurs nach einem Anstieg eine Konsolidierungsphase eingeleitet und stößt nun auf eine wichtige Widerstandszone um 0,8650. Die technischen Indikatoren deuten auf einen kurzfristigen Verkaufsdruck hin, während der Kurs über dem wichtigen Unterstützungsniveau von 0,8600 bleibt. Fundamental wird die Dynamik durch die divergierenden Geldpolitiken der EZB und der BoE bestimmt, wobei die aktuellen Wirtschaftsdaten tendenziell das Pfund Sterling gegenüber dem Euro begünstigen.
EUR/GBP-Prognose: Sollte man in dieses Währungspaar investieren?
Im aktuellen Marktumfeld des Jahres 2025 befindet sich das Währungspaar EUR/GBP an einem kritischen Punkt. Die Unsicherheit wird hauptsächlich durch die divergierenden geldpolitischen Strategien der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of England (BoE) geschürt. Während die EZB einen Lockerungszyklus eingeleitet hat, um die Wirtschaft anzukurbeln, zeigt sich die BoE angesichts der hartnäckigen Inflation zurückhaltender. Technisch gesehen korrigiert das Paar nach Erreichen eines Jahreshochs und testet nun wichtige Unterstützungsniveaus, was auf eine Phase erhöhter, wenn auch unregelmässiger Volatilität hindeutet.
Fundamentale analyse
Die grundlegenden Treiber deuten auf einen potenziellen Vorteil für das britische Pfund hin. Der Hauptfaktor ist der Zinsdifferenzial, der nach der Zinssenkung der EZB im Juni 2025 und der Beibehaltung der Zinsen durch die BoE zugunsten des GBP ausfällt. Dieser Unterschied macht Anlagen in Pfund attraktiver. Hinzu kommen robustere Wachstumsprognosen für Grossbritannien im Vergleich zur Eurozone, die mit konjunkturellen Herausforderungen kämpft. Obwohl die Inflation in beiden Regionen rückläufig ist, zwingt der höhere Inflationsdruck im Vereinigten Königreich die BoE zu einer vorsichtigeren Haltung.
Wichtige wirtschaftliche Veröffentlichungen, die in den kommenden Wochen zu beobachten sind:
- Zinsentscheidungen und Pressekonferenzen der EZB und der BoE.
- Monatliche Inflationsdaten (VPI) für die Eurozone und das Vereinigte Königreich.
- BIP-Wachstumszahlen für beide Wirtschaftsräume.
- Einkaufsmanagerindizes (PMI) für den Dienstleistungs- und Fertigungssektor.
Gut zu wissen
Als Cross-Währungspaar ist die Korrelation von EUR/GBP mit globalen Vermögenswerten wie Gold oder wichtigen Aktienindizes (z. B. DAX, FTSE 100) weniger direkt als bei Paaren, die den US-Dollar beinhalten. Seine Bewegungen werden stärker von der relativen Wirtschaftskraft und dem spezifischen Risikosentiment für die Eurozone und das Vereinigte Königreich bestimmt als von globalen Risk-On/Risk-Off-Trends.
Technische analyse
Das technische Bild von EUR/GBP ist derzeit gemischt und deutet auf einen Interessenkonflikt zwischen kurz- und langfristigen Händlern hin.
- Aktueller Trend: Kurzfristig befindet sich das Paar in einem Abwärtstrend, der im April 2025 begann. Langfristig notiert der Kurs jedoch weiterhin über dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt, was auf eine intakte übergeordnete bullische Struktur hindeutet. Derzeit testet der Kurs eine wichtige Trendlinie, was auf eine bevorstehende Richtungsentscheidung hindeutet.
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Die unmittelbare und psychologisch wichtige Unterstützung liegt bei 0,8600. Ein Bruch unter dieses Niveau könnte eine stärkere Korrektur in Richtung 0,8525 auslösen. Auf der Oberseite bildet der Bereich um 0,8650-0,8670 den ersten Widerstand. Ein Überwinden dieser Marke würde den Weg für einen erneuten Test der Zone um 0,8700 ebnen.
- Technische Indikatoren: Die Signale sind widersprüchlich. Während der MACD und die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte Verkaufsignale aussenden, befinden sich Indikatoren wie der RSI und der Williams %R im überverkauften Bereich. Dies deutet darauf hin, dass die Abwärtsdynamik nachlässt und eine technische Erholung bevorstehen könnte.
Trading-Profil: Wie traden Sie das Währungspaar effizient?
Das Währungspaar EUR/GBP ist aufgrund seiner hohen Liquidität und relativ geringen Volatilität im Vergleich zu anderen Cross-Paaren eine beliebte Wahl für Trader. Es repräsentiert die wirtschaftliche Beziehung zwischen zwei der grössten europäischen Volkswirtschaften, der Eurozone und dem Vereinigten Königreich. Seine Bewegungen werden hauptsächlich von den geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of England (BoE) sowie von wichtigen Wirtschaftsdaten aus beiden Regionen beeinflusst, was es für technische und fundamentale Analysen besonders interessant macht.
Empfohlene handelsstrategie
Handelsstil | Relevanz für EUR/GBP | Warum? |
---|---|---|
Scalping | Sehr relevant | Die hohe Liquidität sorgt für extrem enge Spreads, was für Scalper ideal ist. Die geringere Volatilität ermöglicht präzisere Ein- und Ausstiege bei minimalen Kosten. |
Daytrading | Sehr relevant | Das Paar reagiert gut auf die Veröffentlichung von Wirtschaftsindikatoren und zeigt oft klare, aber moderate Intraday-Bewegungen, die für Daytrader gut zu nutzen sind. |
Swingtrading | Relevant | Divergierende geldpolitische Pfade zwischen der EZB und der BoE können mittelfristige Trends schaffen. Swingtrader können diese fundamentalen Unterschiede über mehrere Tage oder Wochen ausnutzen. |
Langfristig | Weniger relevant | Historisch gesehen neigt das Paar dazu, sich in grossen, langfristigen Spannen (Ranges) zu bewegen, anstatt starke, anhaltende Trends zu bilden. Dies macht langfristige Positionen schwierig. |
Zeiten maximaler volatilität
Die Hauptaktivität bei EUR/GBP konzentriert sich auf die europäische Handelssitzung.
Zeitfenster (MEZ) | Beobachtete Aktivität |
---|---|
02:00 - 09:00 | Gering bis mässig |
09:00 - 12:00 | Sehr hoch (Londoner Eröffnung, Datenveröffentlichungen) |
12:00 - 17:00 | Hoch (anhaltende europäische Session) |
17:00 - 22:00 | Abnehmend (Schluss der europäischen Märkte) |
Tipp vom Experten
Die besten Handelszeiten für EUR/GBP liegen zwischen 09:00 und 17:00 Uhr MEZ. In diesem Fenster sind sowohl die Londoner als auch die europäischen Märkte vollständig geöffnet, was maximale Liquidität und die engsten Spreads gewährleistet. Die Volatilität erreicht ihren Höhepunkt oft nach der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten aus dem Vereinigten Königreich (typischerweise um 10:30 Uhr MEZ) oder der Eurozone.
Liquidität und gehandeltes volumen
EUR/GBP ist eines der liquidesten Cross-Währungspaare der Welt.
- Durchschnittliches Tagesvolumen: Das Paar weist ein sehr hohes Handelsvolumen auf, was schnelle und effiziente Transaktionen ermöglicht.
- Marktanteil: Es ist das meistgehandelte Cross-Paar, das nur den Euro und das Pfund Sterling umfasst.
- Typische Spreads: Aufgrund der aussergewöhnlichen Liquidität sind die Spreads extrem niedrig, oft sogar unter einem Pip bei den meisten Brokern während der europäischen Handelssitzung.
Empfohlener hebel und risikomanagement
Ein umsichtiger Umgang mit dem Hebel ist entscheidend, insbesondere bei einem Paar, das zwar weniger volatil, aber dennoch von plötzlichen politischen oder wirtschaftlichen Nachrichten beeinflusst werden kann.
- Maximaler Hebel nach ESMA-Standard: Für Privatanleger bei in der EU regulierten Brokern beträgt der maximale Hebel für Hauptwährungspaare wie EUR/GBP 30:1.
- Empfohlener Hebel nach Erfahrungsniveau:
- Anfänger: Nicht mehr als 5:1. Der Fokus sollte darauf liegen, die Marktdynamik zu lernen, ohne das Kapital unnötig zu gefährden.
- Fortgeschrittene: 10:1 bis 15:1. Ein höherer Hebel kann für Trader mit einer etablierten Strategie und einem soliden Risikoverständnis sinnvoll sein.
- Experten: Bis zu 30:1. Nur für Trader, die die spezifischen Risiken vollständig verstehen und über ausgefeilte Risikomanagement-Techniken verfügen.
Warnung: Risikomanagement im Trading
Achtung! Ein Hebel verstärkt sowohl Gewinne als auch Verluste. Die oberste Priorität im Trading ist der Kapitalerhalt. Setzen Sie daher immer einen Stop-Loss für jeden einzelnen Trade und riskieren Sie niemals mehr als 1-2 % Ihres gesamten Handelskapitals pro Position.
Unsere 10 Tipps für den erfolgreichen Handel mit EUR/GBP
Unsere 10 tipps für den erfolgreichen handel mit EUR/GBP
Tipp | Warum das wichtig ist |
---|---|
1. Verstehen Sie die Geldpolitik | Der Haupttreiber von EUR/GBP ist die Zinsdifferenz zwischen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of England (BoE). Beobachten Sie deren Sitzungen genau. |
2. Seien Sie geduldig | EUR/GBP ist bekannt für seine geringe Volatilität und seine Tendenz, sich in engen Spannen zu bewegen. Das Paar erfordert Geduld; schnelle Gewinne sind selten. |
3. Nutzen Sie die technische Analyse | Das Paar respektiert oft wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Chartmuster, Trendlinien und Kanäle sind hier besonders wirksame Werkzeuge. |
4. Optimieren Sie Ihre Handelszeiten | Die höchste Liquidität tritt während der Londoner Handelssitzung auf (ca. 09:00 - 18:00 Uhr MEZ). Ausserhalb dieser Zeit sind die Bewegungen oft noch geringer. |
5. Beachten Sie die Wirtschaftsdaten | Inflationsberichte (VPI), BIP-Zahlen und Arbeitsmarktdaten aus sowohl der Eurozone als auch Grossbritannien können kurzfristige Volatilität verursachen. |
6. Setzen Sie realistische Gewinnziele | Aufgrund der geringen Volatilität sind Gewinnziele von 20-30 Pips oft realistischer als Ziele von 100 Pips, wie sie bei anderen Paaren üblich sind. |
7. Verwenden Sie immer einen Stop-Loss | Auch wenn das Paar als "ruhig" gilt, können politische Nachrichten (z.B. zu den EU-UK-Beziehungen) plötzliche, scharfe Bewegungen auslösen. Ein Stop-Loss ist unverzichtbar. |
8. Vermeiden Sie übermässigen Hebel | Der Hebel kann auch bei einem Paar mit geringer Volatilität riskant sein. Ein moderater Hebel schützt Ihr Kapital vor unerwarteten Schwankungen. |
9. Analysieren Sie den übergeordneten Trend | Obwohl es oft in Spannen handelt, hat EUR/GBP auch lange, anhaltende Trends. Identifizieren Sie diesen auf dem Tages- oder Wochenchart, bevor Sie handeln. |
10. Führen Sie ein Handelstagebuch | Dokumentieren Sie Ihre Trades, um Muster im Verhalten des Paares zu erkennen und Ihre Strategie kontinuierlich an die Marktbedingungen anzupassen. |
Wirksame strategien für EUR/GBP
Strategie | Beschreibung | Relevanz für EUR/GBP |
---|---|---|
Breakout (Ausbruch) | Einstieg in einen Handel, wenn der Kurs aus einer etablierten Handelsspanne oder einem Chartmuster (z.B. Kanal) ausbricht. | Mässig relevant. Ausbrüche sind seltener als bei volatilen Paaren, aber wenn sie auftreten, können sie den Beginn eines neuen, nachhaltigen Trends signalisieren. |
Technischer Rebound (Range-Trading) | Handel innerhalb einer definierten Spanne, indem man nahe der Unterstützung kauft und nahe dem Widerstand verkauft. | Sehr relevant. EUR/GBP tendiert dazu, über längere Zeiträume in gut definierten Spannen zu verharren, was diese Strategie ideal für das Paar macht. |
Handel bei Nachrichten | Positionierung rund um wichtige Ankündigungen der EZB und der BoE oder bei der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten. | Hochrelevant. Die geldpolitische Divergenz ist der wichtigste fundamentale Treiber, und der Markt reagiert empfindlich auf jede neue Information hierzu. |
Gleitende Durchschnitte | Verwendung von gleitenden Durchschnitten (z.B. MA50, MA200) zur Bestätigung von Trends und als dynamische Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus. | Sehr relevant. In Trendphasen bieten gleitende Durchschnitte zuverlässige Signale für Ein- und Ausstiege. |
Backtests und historische verhaltensweisen
- Historische Schwankungsbreite: EUR/GBP ist für seine relativ geringe Volatilität bekannt. Die 52-Wochen-Spanne liegt zwischen 0.8222 und 0.8742, was eine Bewegung von etwa 520 Pips über ein ganzes Jahr darstellt. Tägliche Schwankungen von mehr als 100 Pips sind selten.
- Saisonalität: Das Paar wird weniger von klassischen saisonalen Mustern als vielmehr vom politischen und wirtschaftlichen Kalender beeinflusst. Eine geringere Liquidität und Aktivität sind typischerweise in den Sommermonaten (Juli/August) und gegen Jahresende zu beobachten.
- Durchschnittliche Monatsperformance: Die Bewegungen sind oft langsam und schleichend. Eine monatliche Veränderung von 1-2% ist bereits signifikant. Das Paar kann über Monate hinweg in einem sehr engen Korridor verharren.
- Volatilste Tage: Die Volatilität ist in der Regel am höchsten an den Tagen, an denen die EZB oder die BoE ihre Zinsentscheide bekannt geben (meistens an einem Donnerstag). Auch Tage mit wichtigen Inflations- oder BIP-Daten aus beiden Wirtschaftsräumen können zu erhöhter Aktivität führen.
Wie handelt man das Währungspaar EUR/GBP?
Schritt | Beschreibung |
---|---|
Einen zuverlässigen Broker wählen | Suchen Sie einen Broker, der von einer anerkannten Behörde wie der FINMA reguliert wird. Vergleichen Sie die Spreads für EUR/GBP und stellen Sie sicher, dass die Handelsplattform zuverlässig und benutzerfreundlich ist. |
Die Grundlagen verstehen | Verfolgen Sie die Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of England (BoE). Auch Wirtschaftsindikatoren wie Inflation und BIP aus beiden Wirtschaftsräumen sowie die Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen der EU und Grossbritannien sind entscheidend. |
Die Charts analysieren | Verwenden Sie technische Indikatoren wie RSI und MACD, um überkaufte oder überverkaufte Bedingungen zu erkennen. Das Paar EUR/GBP neigt dazu, sich in Spannen zu bewegen, weshalb die Identifizierung von wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus besonders wichtig ist. |
Die eigene Handelsstrategie festlegen | Definieren Sie klare Ein- und Ausstiegsregeln. Aufgrund seiner oft geringeren Volatilität eignet sich EUR/GBP gut für Range-Trading-Strategien (Kauf bei Unterstützung, Verkauf bei Widerstand) sowie für Trendfolgestrategien bei Ausbrüchen. |
Orders platzieren und das Risiko managen | Setzen Sie bei jeder Position einen Stop-Loss, um Verluste zu begrenzen. Wenden Sie ein striktes Money Management an, indem Sie Ihre Positionsgrösse anpassen und nie mehr als 1-2 % Ihres Handelskapitals für einen einzelnen Trade riskieren. |
Positionen überwachen und bei Bedarf anpassen | Behalten Sie Ihre offenen Trades im Auge, insbesondere während der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten aus Grossbritannien und der Eurozone. Seien Sie bereit, Ihre Positionen anzupassen, wenn sich die Marktbedingungen ändern. |
Die neuesten Nachrichten zum Paar
20. Juni 2025: Die Bank of England (BoE) hat beschlossen, ihren Leitzins unverändert bei 4,25 % zu belassen. Diese Entscheidung, die im Gegensatz zur jüngsten Zinssenkung der EZB steht, unterstreicht die wachsende geldpolitische Divergenz zwischen dem Vereinigten Königreich und der Eurozone. Infolgedessen wertete das Pfund Sterling auf, was den Kurs des Paares EUR/GBP nach unten drückte und ihn in Richtung des Niveaus von 0,8620 fallen liess.
13. Juni 2025: Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 2,75 % und signalisierte damit ihre Bereitschaft, die Geldpolitik angesichts der schwächeren Wachstumsaussichten weiter zu lockern. Diese Massnahme schwächte den Euro unmittelbar. Der Kurs des Währungspaares EUR/GBP verlor an Boden und fiel von Niveaus nahe 0,8670 auf unter 0,8640, da der Zinsvorteil zugunsten des Pfunds zunahm.
2. Juli 2025: Die neuesten Daten zur Industrieproduktion im Vereinigten Königreich zeigten einen unerwartet starken monatlichen Anstieg von 0,5 %. Diese robusten Wirtschaftsdaten stärkten die Ansicht, dass die britische Wirtschaft widerstandsfähiger ist als die der Eurozone, und gaben dem Pfund Sterling Auftrieb. Infolgedessen setzte das Paar EUR/GBP seinen Abwärtstrend fort und testete die wichtige Unterstützungszone bei 0,8610.
30. Juni 2025: Die Veröffentlichung der Inflationsdaten für die Eurozone für den Monat Juni ergab einen Wert von 2,0 %, was genau dem Ziel der EZB entspricht. Obwohl dies Stabilität signalisiert, bestätigte die Zahl auch, dass für die EZB kein unmittelbarer Druck besteht, von ihrem Kurs der geldpolitischen Lockerung abzuweichen. Diese Bestätigung gab dem Euro keinen Auftrieb, und der Kurs von EUR/GBP konsolidierte auf niedrigem Niveau um 0,8625.
FAQ
Was ist der aktuelle Trend bei EUR/GBP?
Die Paarung EUR/GBP befindet sich in einer komplexen Phase. Während der langfristige Trend innerhalb eines aufsteigenden Kanals liegt, ist kurzfristig eine bärische Korrektur zu beobachten, wobei der Kurs unter wichtige gleitende Durchschnitte gefallen ist. Diese Bewegung wird durch die divergierende Geldpolitik beeinflusst: Die EZB hat die Zinsen gesenkt, während die Bank of England eine restriktivere Haltung einnimmt. Wichtige technische Niveaus sind die Unterstützung um 0,8600 und der Widerstand bei 0,8670.
Ist es ein guter Zeitpunkt, EUR/GBP zu kaufen?
Eine Kaufentscheidung erfordert eine differenzierte Betrachtung. Kurzfristige technische Indikatoren deuten auf Verkaufsdruck hin. Ein spekulativer Kauf könnte für Trader interessant sein, die auf eine Abprall von der starken Unterstützung bei 0,8600 setzen. Ein konservativerer Ansatz wäre, auf einen klaren Ausbruch über den Widerstand bei 0,8670 zu warten, was eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends signalisieren könnte. Die fundamentalen Faktoren, die derzeit das Pfund begünstigen, stellen jedoch eine erhebliche Unsicherheit dar.
Kann man EUR/GBP mit kleinem Kapital handeln?
Ja, EUR/GBP ist für den Handel mit kleinerem Kapital gut geeignet. Als eines der liquidesten Währungspaare der Welt bietet es in der Regel enge Spreads, was die Transaktionskosten minimiert. Die Volatilität ist im Vergleich zu exotischeren Paaren moderat, was das Risiko plötzlicher, extremer Kursschwankungen verringert. Der Einsatz von Hebeln ist zwar möglich, erfordert aber ein striktes Risikomanagement, einschliesslich der Verwendung von Stop-Loss-Aufträgen zum Schutz des Kapitals.
Was sind die besten Handelszeiten für EUR/GBP?
Die liquidesten und aktivsten Handelszeiten für EUR/GBP sind während der europäischen Handelssitzung, insbesondere zwischen 09:00 und 17:00 Uhr MEZ. In diesem Zeitfenster sind sowohl die Londoner als auch die europäischen Märkte geöffnet, was zu einem höheren Handelsvolumen, engeren Spreads und signifikanteren Kursbewegungen führt. Die Volatilität ist an Tagen mit wichtigen Wirtschaftsveröffentlichungen aus der Eurozone oder dem Vereinigten Königreich, wie Zinsentscheiden der EZB oder der Bank of England, besonders ausgeprägt.
Welche Strategie funktioniert bei diesem Paar am besten?
Für EUR/GBP eignen sich Strategien, die auf technische Niveaus reagieren. Range-Trading-Strategien, bei denen an Unterstützungen gekauft und an Widerständen verkauft wird, sind aufgrund der Tendenz des Paares, sich in Kanälen zu bewegen, oft erfolgreich. Breakout-Strategien können profitabel sein, wenn der Kurs entscheidende Niveaus durchbricht. Auch das Handeln nach wichtigen Wirtschaftsankündigungen ist effektiv. Relevante Indikatoren sind gleitende Durchschnitte zur Trendbestimmung und der RSI zur Identifizierung von überkauften oder überverkauften Zonen.
Was ist der aktuelle Trend bei EUR/GBP?
Die Paarung EUR/GBP befindet sich in einer komplexen Phase. Während der langfristige Trend innerhalb eines aufsteigenden Kanals liegt, ist kurzfristig eine bärische Korrektur zu beobachten, wobei der Kurs unter wichtige gleitende Durchschnitte gefallen ist. Diese Bewegung wird durch die divergierende Geldpolitik beeinflusst: Die EZB hat die Zinsen gesenkt, während die Bank of England eine restriktivere Haltung einnimmt. Wichtige technische Niveaus sind die Unterstützung um 0,8600 und der Widerstand bei 0,8670.
Ist es ein guter Zeitpunkt, EUR/GBP zu kaufen?
Eine Kaufentscheidung erfordert eine differenzierte Betrachtung. Kurzfristige technische Indikatoren deuten auf Verkaufsdruck hin. Ein spekulativer Kauf könnte für Trader interessant sein, die auf eine Abprall von der starken Unterstützung bei 0,8600 setzen. Ein konservativerer Ansatz wäre, auf einen klaren Ausbruch über den Widerstand bei 0,8670 zu warten, was eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends signalisieren könnte. Die fundamentalen Faktoren, die derzeit das Pfund begünstigen, stellen jedoch eine erhebliche Unsicherheit dar.
Kann man EUR/GBP mit kleinem Kapital handeln?
Ja, EUR/GBP ist für den Handel mit kleinerem Kapital gut geeignet. Als eines der liquidesten Währungspaare der Welt bietet es in der Regel enge Spreads, was die Transaktionskosten minimiert. Die Volatilität ist im Vergleich zu exotischeren Paaren moderat, was das Risiko plötzlicher, extremer Kursschwankungen verringert. Der Einsatz von Hebeln ist zwar möglich, erfordert aber ein striktes Risikomanagement, einschliesslich der Verwendung von Stop-Loss-Aufträgen zum Schutz des Kapitals.
Was sind die besten Handelszeiten für EUR/GBP?
Die liquidesten und aktivsten Handelszeiten für EUR/GBP sind während der europäischen Handelssitzung, insbesondere zwischen 09:00 und 17:00 Uhr MEZ. In diesem Zeitfenster sind sowohl die Londoner als auch die europäischen Märkte geöffnet, was zu einem höheren Handelsvolumen, engeren Spreads und signifikanteren Kursbewegungen führt. Die Volatilität ist an Tagen mit wichtigen Wirtschaftsveröffentlichungen aus der Eurozone oder dem Vereinigten Königreich, wie Zinsentscheiden der EZB oder der Bank of England, besonders ausgeprägt.
Welche Strategie funktioniert bei diesem Paar am besten?
Für EUR/GBP eignen sich Strategien, die auf technische Niveaus reagieren. Range-Trading-Strategien, bei denen an Unterstützungen gekauft und an Widerständen verkauft wird, sind aufgrund der Tendenz des Paares, sich in Kanälen zu bewegen, oft erfolgreich. Breakout-Strategien können profitabel sein, wenn der Kurs entscheidende Niveaus durchbricht. Auch das Handeln nach wichtigen Wirtschaftsankündigungen ist effektiv. Relevante Indikatoren sind gleitende Durchschnitte zur Trendbestimmung und der RSI zur Identifizierung von überkauften oder überverkauften Zonen.