GBP/USD: Prognose und Analyse Juli 2025

GBP/USD: Kaufen oder verkaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
GBP/USDGBP/USD
Enge Spreads
Beste Forex-Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
GBP/USDGBP/USD
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Das Währungspaar GBP/USD, auch bekannt als „The Cable“, ist eines der liquidesten und meistgehandelten Paare auf dem Devisenmarkt. Es stellt die wirtschaftliche Dynamik des Vereinigten Königreichs im Vergleich zu den Vereinigten Staaten dar. Aktuell notiert das Paar bei etwa 1,3573, nachdem es in den letzten sechs Monaten eine bemerkenswerte Volatilität und einen Anstieg von über 10 % verzeichnete.

Prognosen für 2025:

  • 1 Monat: 1,28 (erwartete kurzfristige Korrektur)
  • 3 Monate: 1,32 (mögliche Erholung)
  • 6 Monate: 1,35 (Stabilisierung)
  • Langfristig (12 Monate): Aufwärtstrend in Richtung 1,40 erwartet

Derzeit wird das Paar bei rund 1,3573 gehandelt und ist von der Politik der Bank of England, die eine hohe Inflation von 3,4 % bekämpft, sowie von Unsicherheiten in der US-Handelspolitik geprägt. Obwohl einige technische Indikatoren wie der MACD auf Verkaufsdruck hindeuten, signalisieren andere wie der RSI (Relative Strength Index) bei 29,4 einen überverkauften Zustand. Laut unserer Analyse könnte dieser Zustand eine Gelegenheit für eine technische Korrektur nach oben bieten, insbesondere wenn das Paar wichtige Unterstützungsniveaus wie 1,3500 hält. Ein Kursziel von 1,40 innerhalb der nächsten 12 Monate erscheint realistisch.

Das Wichtigste zu GBP/USD

Die britische Wirtschaft sieht sich einer hohen Inflation und einem fragilen Wachstum gegenüber, was die Bank of England unter Druck setzt. Gleichzeitig wird der US-Dollar von Handelsspannungen und der Politik der US-Notenbank beeinflusst, was zu wirtschaftlicher Divergenz führt.

Die Geldpolitik der Zentralbanken (BoE und Fed) ist der entscheidende Treiber. Unterschiede in den Zinsentscheidungen können erhebliche Bewegungen im Währungspaar auslösen und bieten sowohl Chancen als auch Risiken.

Technisch gesehen befindet sich das Paar an einem wichtigen Punkt. Die Unterstützung bei 1,3500 ist psychologisch wichtig, während ein Ausbruch über den Widerstand bei 1,3635 den Weg für weitere Gewinne ebnen könnte.

  • Sehr hohe Liquidität, was die Transaktionskosten (Spreads) reduziert.
  • Eines der weltweit am häufigsten gehandelten Währungspaare.
  • Hohe Volatilität bietet regelmässig Handelsmöglichkeiten.
  • Starke Reaktion auf Wirtschaftsankündigungen wie Zinsentscheide.
  • Auf allen wichtigen Handelsplattformen leicht zugänglich.
  • Hohe Sensibilität gegenüber geopolitischen Unsicherheiten.
  • Anfällig für abrupte Bewegungen durch Zentralbankentscheidungen.
GBP/USDGBP/USD
Enge Spreads
Beste Forex-Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
GBP/USDGBP/USD
4.5
hellosafe-logoScore
  • Sehr hohe Liquidität, was die Transaktionskosten (Spreads) reduziert.
  • Eines der weltweit am häufigsten gehandelten Währungspaare.
  • Hohe Volatilität bietet regelmässig Handelsmöglichkeiten.
  • Starke Reaktion auf Wirtschaftsankündigungen wie Zinsentscheide.
  • Auf allen wichtigen Handelsplattformen leicht zugänglich.

GBP/USD: Kaufen oder verkaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Sehr hohe Liquidität, was die Transaktionskosten (Spreads) reduziert.
  • Eines der weltweit am häufigsten gehandelten Währungspaare.
  • Hohe Volatilität bietet regelmässig Handelsmöglichkeiten.
  • Starke Reaktion auf Wirtschaftsankündigungen wie Zinsentscheide.
  • Auf allen wichtigen Handelsplattformen leicht zugänglich.
  • Hohe Sensibilität gegenüber geopolitischen Unsicherheiten.
  • Anfällig für abrupte Bewegungen durch Zentralbankentscheidungen.
GBP/USDGBP/USD
Enge Spreads
Beste Forex-Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
GBP/USDGBP/USD
4.5
hellosafe-logoScore
  • Sehr hohe Liquidität, was die Transaktionskosten (Spreads) reduziert.
  • Eines der weltweit am häufigsten gehandelten Währungspaare.
  • Hohe Volatilität bietet regelmässig Handelsmöglichkeiten.
  • Starke Reaktion auf Wirtschaftsankündigungen wie Zinsentscheide.
  • Auf allen wichtigen Handelsplattformen leicht zugänglich.
Das Währungspaar GBP/USD, auch bekannt als „The Cable“, ist eines der liquidesten und meistgehandelten Paare auf dem Devisenmarkt. Es stellt die wirtschaftliche Dynamik des Vereinigten Königreichs im Vergleich zu den Vereinigten Staaten dar. Aktuell notiert das Paar bei etwa 1,3573, nachdem es in den letzten sechs Monaten eine bemerkenswerte Volatilität und einen Anstieg von über 10 % verzeichnete. Prognosen für 2025:
  • 1 Monat: 1,28 (erwartete kurzfristige Korrektur)
  • 3 Monate: 1,32 (mögliche Erholung)
  • 6 Monate: 1,35 (Stabilisierung)
  • Langfristig (12 Monate): Aufwärtstrend in Richtung 1,40 erwartet
Derzeit wird das Paar bei rund 1,3573 gehandelt und ist von der Politik der Bank of England, die eine hohe Inflation von 3,4 % bekämpft, sowie von Unsicherheiten in der US-Handelspolitik geprägt. Obwohl einige technische Indikatoren wie der MACD auf Verkaufsdruck hindeuten, signalisieren andere wie der RSI (Relative Strength Index) bei 29,4 einen überverkauften Zustand. Laut unserer Analyse könnte dieser Zustand eine Gelegenheit für eine technische Korrektur nach oben bieten, insbesondere wenn das Paar wichtige Unterstützungsniveaus wie 1,3500 hält. Ein Kursziel von 1,40 innerhalb der nächsten 12 Monate erscheint realistisch. Das Wichtigste zu GBP/USD Die britische Wirtschaft sieht sich einer hohen Inflation und einem fragilen Wachstum gegenüber, was die Bank of England unter Druck setzt. Gleichzeitig wird der US-Dollar von Handelsspannungen und der Politik der US-Notenbank beeinflusst, was zu wirtschaftlicher Divergenz führt. Die Geldpolitik der Zentralbanken (BoE und Fed) ist der entscheidende Treiber. Unterschiede in den Zinsentscheidungen können erhebliche Bewegungen im Währungspaar auslösen und bieten sowohl Chancen als auch Risiken. Technisch gesehen befindet sich das Paar an einem wichtigen Punkt. Die Unterstützung bei 1,3500 ist psychologisch wichtig, während ein Ausbruch über den Widerstand bei 1,3635 den Weg für weitere Gewinne ebnen könnte.
Inhaltsverzeichnis
  • GBP/USD in Kürze
  • Kurs: Entwicklung und Chart in Echtzeit
  • GBP/USD Prognose: Sollte man in dieses Währungspaar investieren?
  • Trading-Profil: Wie handelt man das Paar effektiv?
  • 10 Tipps für den erfolgreichen Handel mit GBP/USD
  • Wie handelt man das Währungspaar GBP/USD?
  • Die neuesten Nachrichten zum Paar
  • FAQ
icon

Warum Hellosafe vertrauen?

Bei HelloSafe beobachtet unser Experte das Währungspaar GBP/USD seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in Frankreich, um Markttrends zu analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen werden nur zu Informationszwecken veröffentlicht und stellen keine Anlageberatung dar.

GBP/USD in Kürze

ElementDetail
📛 Name des WährungspaaresGBP/USD ("The Cable")
🗂️ Typ des WährungspaaresHauptwährungspaar (Major)
🌍 Betroffene RegionenVereinigtes Königreich / USA
💶 BasiswährungGBP (Britisches Pfund)
💵 KurswährungUSD (US-Dollar)
📊 Veränderung (1 Monat)+0,43%
📉 Durchschnittliche Volatilität (30 Tage)ca. 0,80%
📈 Höchststand (12 Monate)1,3790 USD
📉 Tiefststand (12 Monate)1,2098 USD
💹 Aktueller Kurs1,3573 USD (Stand: 10. Juli 2025)
Übersicht des Währungspaares GBP/USD
📛 Name des Währungspaares
Detail
GBP/USD ("The Cable")
🗂️ Typ des Währungspaares
Detail
Hauptwährungspaar (Major)
🌍 Betroffene Regionen
Detail
Vereinigtes Königreich / USA
💶 Basiswährung
Detail
GBP (Britisches Pfund)
💵 Kurswährung
Detail
USD (US-Dollar)
📊 Veränderung (1 Monat)
Detail
+0,43%
📉 Durchschnittliche Volatilität (30 Tage)
Detail
ca. 0,80%
📈 Höchststand (12 Monate)
Detail
1,3790 USD
📉 Tiefststand (12 Monate)
Detail
1,2098 USD
💹 Aktueller Kurs
Detail
1,3573 USD (Stand: 10. Juli 2025)
Übersicht des Währungspaares GBP/USD

Kurs: Entwicklung und Chart in Echtzeit

Der Kurs der Währungspaares GBP/USD, oft als "The Cable" bezeichnet, ist einer der meistgehandelten und meistbeobachteten Indikatoren auf den globalen Finanzmärkten. Er dient als wichtiger Wirtschaftsbarometer, der die relative Stärke der britischen und amerikanischen Volkswirtschaften widerspiegelt. Seine Entwicklung wird hauptsächlich von drei Faktoren beeinflusst: der Geldpolitik der Bank of England (BoE) und der US-Notenbank (Fed), der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten wie Inflation, BIP und Arbeitsmarktzahlen sowie dem allgemeinen geopolitischen Kontext und der Risikobereitschaft der Anleger.

ZeitraumUngefähres KursniveauVeränderung (%)
1 Woche1,3597-0,18%
1 Monat1,3515+0,43%
Seit 1. Januar1,2303+10,32%
Über 12 MonateHöchststand: 1,3790 / Tiefststand: 1,2098+6,15%
1 Woche
Ungefähres Kursniveau
1,3597
Veränderung (%)
-0,18%
1 Monat
Ungefähres Kursniveau
1,3515
Veränderung (%)
+0,43%
Seit 1. Januar
Ungefähres Kursniveau
1,2303
Veränderung (%)
+10,32%
Über 12 Monate
Ungefähres Kursniveau
Höchststand: 1,3790 / Tiefststand: 1,2098
Veränderung (%)
+6,15%

Die durchschnittliche tägliche Volatilität des GBP/USD lag in den letzten 30 Tagen bei rund 90 Pips. Diese Kennzahl ist für aktive Trader von entscheidender Bedeutung, da sie das Ausmass der täglichen Kursschwankungen angibt. Eine hohe Volatilität schafft mehr Handelsmöglichkeiten innerhalb eines Tages, erhöht aber gleichzeitig das Risiko und erfordert eine sorgfältige Positionierung von Stop-Loss-Orders, um potenzielle Verluste zu begrenzen.

Nach einer starken Aufwärtsbewegung seit Jahresbeginn befindet sich das Paar derzeit in einer Korrekturphase. Technisch gesehen notiert der Kurs unterhalb wichtiger gleitender Durchschnitte, und Indikatoren wie der RSI deuten auf eine überverkaufte Situation hin, was kurzfristig auf eine mögliche Erholung hindeuten könnte. Die Zone um 1,3635 stellt einen wichtigen Widerstand dar. Fundamental wird die Dynamik weiterhin von der Divergenz zwischen der Bank of England, die mit einer hartnäckigen Inflation kämpft, und der Geldpolitik der Fed bestimmt, was zu Unsicherheiten über die zukünftige Richtung führt.

GBP/USD Prognose: Sollte man in dieses Währungspaar investieren?

Im Juli 2025 befindet sich das Währungspaar GBP/USD an einem entscheidenden Punkt. Nach einer starken Performance in den letzten sechs Monaten zeigt das Paar nun Anzeichen einer kurzfristigen Schwäche und testet wichtige technische Niveaus um die 1,3570-Marke. Der Markt ist von Unsicherheit geprägt, gefangen zwischen der hartnäckigen Inflation im Vereinigten Königreich, die die Bank of England unter Druck setzt, und der divergierenden Geldpolitik der US-Notenbank. Diese Dynamik, gepaart mit geopolitischen Spannungen, hat in letzter Zeit zu einer erhöhten Volatilität geführt.

Fundamentale analyse

Die fundamentale Landschaft für GBP/USD wird von einem Tauziehen zwischen der Bank of England (BoE) und der US-Notenbank (Fed) dominiert. Im Vereinigten Königreich liegt die Inflation mit 3,4 % weiterhin deutlich über dem 2 %-Ziel der BoE, was für die Beibehaltung hoher Zinssätze (derzeit 4,25 %) spricht. Gleichzeitig wird das britische Wirtschaftswachstum als fragil eingeschätzt, was den Handlungsspielraum der BoE einschränkt. In den USA beeinflussen die geldpolitischen Entscheidungen der Fed und handelspolitische Faktoren die Stärke des Dollars.

Wichtige Wirtschaftsveröffentlichungen, die es zu beobachten gilt:

  • Zinsentscheidungen und Pressekonferenzen der Bank of England (BoE) und der Federal Reserve (Fed).
  • Inflationsdaten (Verbraucherpreisindex) aus Grossbritannien und den USA.
  • Arbeitsmarktdaten, insbesondere die US-Arbeitsmarktzahlen (Non-Farm Payrolls).
  • BIP-Wachstumszahlen für beide Volkswirtschaften.
icon

Gut zu wissen

Das Währungspaar GBP/USD gilt als sehr empfindlich gegenüber der globalen Risikobereitschaft. Es neigt dazu, zu steigen, wenn die Stimmung an den Märkten positiv ist (eine positive Korrelation mit Aktienindizes wie dem S&P 500 ist oft zu beobachten). In Zeiten globaler Unsicherheit, in denen der US-Dollar als sicherer Hafen gesucht wird, gerät das Paar hingegen tendenziell unter Druck.

Technische analyse

Aus technischer Sicht ist das Bild gemischt. Während der längerfristige Trend der letzten sechs Monate positiv war, ist der kurzfristige Trend derzeit bärisch. Der Kurs notiert unter wichtigen gleitenden Durchschnitten (20, 50 und 100 Tage), was den jüngsten Abwärtsdruck bestätigt.

  • Unterstützungs- und Widerstandsniveaus: Die unmittelbare Unterstützung liegt bei 1,3525, gefolgt von der entscheidenden psychologischen Marke von 1,3500. Ein Bruch unter dieses Niveau könnte den Abwärtstrend verstärken. Auf der Oberseite bildet 1,3635 den ersten wichtigen Widerstand. Erst ein nachhaltiger Ausbruch darüber würde den bärischen Druck lindern.
  • Technische Indikatoren: Der Relative Strength Index (RSI) befindet sich mit einem Wert um 29,4 im überverkauften Bereich, was auf eine mögliche bevorstehende Erholung oder zumindest eine Verlangsamung des Abwärtstrends hindeuten könnte. Der MACD-Indikator zeigt jedoch weiterhin ein Verkaufssignal, was darauf hindeutet, dass das bärische Momentum noch aktiv ist.
  • Mögliche Szenarien: Ein bärisches Szenario würde sich bei einem Bruch der Unterstützung bei 1,3500 bestätigen. Ein bullisches Szenario würde eine Stabilisierung im überverkauften Bereich erfordern, gefolgt von einem klaren Ausbruch über den Widerstand bei 1,3635, um das Vertrauen der Käufer wiederherzustellen.

Trading-Profil: Wie handelt man das Paar effektiv?

Das Währungspaar GBP/USD, oft als "The Cable" bezeichnet, ist aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus hoher Liquidität, ausgeprägter Volatilität und Zugänglichkeit bei Händlern aller Erfahrungsstufen äusserst beliebt. Diese Eigenschaften schaffen ein dynamisches Handelsumfeld mit zahlreichen Möglichkeiten, erfordern aber auch eine gut durchdachte Strategie und ein solides Risikomanagement, um erfolgreich zu sein.

Empfohlene handelsstrategie

Die Wahl der richtigen Strategie hängt stark von Ihrem Handelsstil und Ihrer Risikobereitschaft ab. GBP/USD ist vielseitig genug, um sich für verschiedene Ansätze zu eignen.

HandelsstilRelevanz für GBP/USDWarum?
ScalpingSehr hochDie hohe tägliche Volatilität und die engen Spreads schaffen ideale Bedingungen für zahlreiche kleine, schnelle Gewinne.
DaytradingSehr hochStarke Intraday-Bewegungen, insbesondere während der Überschneidung der Londoner und New Yorker Sitzungen, bieten tägliche Handelschancen.
SwingtradingHochDas Paar reagiert stark auf Wirtschaftsdaten und geldpolitische Entscheidungen, was klare Trends über mehrere Tage oder Wochen schafft.
LangfristigMittelLangfristige Positionen sind möglich, erfordern aber eine tiefgehende Analyse makroökonomischer Zyklen und politischer Ereignisse (z. B. Brexit-Folgen).
Scalping
Relevanz für GBP/USD
Sehr hoch
Warum?
Die hohe tägliche Volatilität und die engen Spreads schaffen ideale Bedingungen für zahlreiche kleine, schnelle Gewinne.
Daytrading
Relevanz für GBP/USD
Sehr hoch
Warum?
Starke Intraday-Bewegungen, insbesondere während der Überschneidung der Londoner und New Yorker Sitzungen, bieten tägliche Handelschancen.
Swingtrading
Relevanz für GBP/USD
Hoch
Warum?
Das Paar reagiert stark auf Wirtschaftsdaten und geldpolitische Entscheidungen, was klare Trends über mehrere Tage oder Wochen schafft.
Langfristig
Relevanz für GBP/USD
Mittel
Warum?
Langfristige Positionen sind möglich, erfordern aber eine tiefgehende Analyse makroökonomischer Zyklen und politischer Ereignisse (z. B. Brexit-Folgen).

Stunden maximaler volatilität

Um die besten Handelschancen zu nutzen, ist es entscheidend, die aktivsten Handelszeiten zu kennen. Die Volatilität bei GBP/USD erreicht ihren Höhepunkt, wenn sowohl der Londoner als auch der New Yorker Markt geöffnet sind.

Zeitfenster (MEZ)Aktivitätsniveau
09:00 - 14:00Hoch (Londoner Sitzung)
14:00 - 18:00Sehr hoch (Überschneidung London/New York)
18:00 - 22:00Mittel (New Yorker Sitzung)
22:00 - 09:00Niedrig (Asiatische Sitzung)
Übersicht der Handelszeiten und deren Aktivitätsniveau.
09:00 - 14:00
Aktivitätsniveau
Hoch (Londoner Sitzung)
14:00 - 18:00
Aktivitätsniveau
Sehr hoch (Überschneidung London/New York)
18:00 - 22:00
Aktivitätsniveau
Mittel (New Yorker Sitzung)
22:00 - 09:00
Aktivitätsniveau
Niedrig (Asiatische Sitzung)
Übersicht der Handelszeiten und deren Aktivitätsniveau.
icon

Expertentipp

Für aktive Händler bietet das Zeitfenster zwischen 14:00 und 18:00 Uhr MEZ die besten Bedingungen. In dieser Phase sorgen maximale Liquidität und hohes Handelsvolumen für die stärksten Kursbewegungen und die engsten Spreads, was die Ausführung von Trades optimiert.

Liquidität und gehandeltes volumen

GBP/USD ist eines der liquidesten Währungspaare der Welt, was es für Händler sehr attraktiv macht.

  • Durchschnittliches tägliches Volumen: Über 500 Milliarden USD.
  • Marktanteil: Macht etwa 9-11% des gesamten Forex-Marktumsatzes aus und ist damit das viertmeistgehandelte Paar.
  • Typische Spreads: Aufgrund der hohen Liquidität sind die Spreads sehr wettbewerbsfähig und liegen bei seriösen Brokern oft unter 1 Pip.

Empfohlener hebel und risikomanagement

Die richtige Anwendung des Hebels ist entscheidend, um das Potenzial zu maximieren und gleichzeitig das Risiko zu kontrollieren.

  • Maximaler Hebel: Für Privatkunden in Europa (und bei vielen Schweizer Brokern) ist der Hebel für Hauptwährungspaare gemäss ESMA-Vorschriften auf 1:30 begrenzt.
  • Empfohlener Hebel nach Erfahrungsstufe:
    • Anfänger: Beginnen Sie mit einem niedrigen Hebel (z. B. 1:5 bis 1:10), um die Auswirkungen von Marktschwankungen zu verstehen.
    • Fortgeschrittene: Ein moderater Hebel (z. B. 1:10 bis 1:20) kann verwendet werden, sobald eine konsistente Strategie etabliert ist.
    • Experten: Können den maximal zulässigen Hebel (bis zu 1:30) nutzen, tun dies aber strategisch und mit striktem Risikomanagement.
icon

Achtung!

Ein wirksames Risikomanagement ist nicht verhandelbar. Setzen Sie bei jeder Transaktion einen Stop-Loss, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Riskieren Sie niemals mehr als 1-2% Ihres gesamten Handelskapitals pro Trade. Diese Regeln sind der Schlüssel zum langfristigen Schutz Ihres Kapitals.

10 Tipps für den erfolgreichen Handel mit GBP/USD

TippWarum es wichtig ist
1. Verstehen Sie die BoE und die FedDer Haupttreiber für GBP/USD ist die Divergenz der Geldpolitik zwischen der Bank of England und der US-Notenbank. Zinsentscheidungen und Inflationsprognosen bestimmen den langfristigen Trend.
2. Handeln Sie während der London/NY-ÜberlappungDie höchste Liquidität und Volatilität tritt zwischen 14:00 und 17:00 Uhr MEZ auf. Dies bietet die besten Handelschancen mit engeren Spreads.
3. Nutzen Sie psychologische NiveausDas Paar reagiert oft stark auf runde Zahlen wie 1,3500 oder 1,3000. Nutzen Sie diese Niveaus als Orientierungspunkte für Ein- und Ausstiege.
4. Achten Sie auf wichtige WirtschaftsdatenInflationsdaten (VPI) aus Grossbritannien und den USA sowie die US-Arbeitsmarktdaten (NFP) können extreme kurzfristige Schwankungen verursachen.
5. Verwenden Sie einen angemessenen HebelAufgrund seiner hohen Volatilität kann ein zu hoher Hebel Ihr Konto schnell gefährden. Ein Hebel von 5:1 bis 10:1 ist für die meisten Trader ein guter Ausgangspunkt.
6. Setzen Sie immer einen Stop-LossDie Unberechenbarkeit von "The Cable" macht einen Stop-Loss unerlässlich, um Ihr Kapital vor unerwarteten Marktbewegungen zu schützen.
7. Bestätigen Sie Signale mit IndikatorenVerlassen Sie sich nicht auf ein einziges Signal. Kombinieren Sie Preis-Aktion mit Indikatoren wie dem RSI oder MACD, um die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Trades zu erhöhen.
8. Seien Sie vorsichtig bei NachrichtenHandeln Sie nicht direkt bei der Veröffentlichung von Nachrichten. Warten Sie oft einige Minuten, bis sich die anfängliche Volatilität gelegt hat, um klarere Signale zu erhalten.
9. Handeln Sie im Einklang mit dem HaupttrendIdentifizieren Sie den übergeordneten Trend auf dem Tages- oder Wochenchart, bevor Sie auf kürzeren Zeiteinheiten nach Einstiegspunkten suchen. Dies erhöht Ihre Erfolgschancen.
10. Führen Sie ein HandelstagebuchNotieren Sie Ihre GBP/USD-Trades, um Ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und Ihre Strategie kontinuierlich zu verbessern und an die Marktbedingungen anzupassen.
Tipps für den Handel mit GBP/USD
1. Verstehen Sie die BoE und die Fed
Warum es wichtig ist
Der Haupttreiber für GBP/USD ist die Divergenz der Geldpolitik zwischen der Bank of England und der US-Notenbank. Zinsentscheidungen und Inflationsprognosen bestimmen den langfristigen Trend.
2. Handeln Sie während der London/NY-Überlappung
Warum es wichtig ist
Die höchste Liquidität und Volatilität tritt zwischen 14:00 und 17:00 Uhr MEZ auf. Dies bietet die besten Handelschancen mit engeren Spreads.
3. Nutzen Sie psychologische Niveaus
Warum es wichtig ist
Das Paar reagiert oft stark auf runde Zahlen wie 1,3500 oder 1,3000. Nutzen Sie diese Niveaus als Orientierungspunkte für Ein- und Ausstiege.
4. Achten Sie auf wichtige Wirtschaftsdaten
Warum es wichtig ist
Inflationsdaten (VPI) aus Grossbritannien und den USA sowie die US-Arbeitsmarktdaten (NFP) können extreme kurzfristige Schwankungen verursachen.
5. Verwenden Sie einen angemessenen Hebel
Warum es wichtig ist
Aufgrund seiner hohen Volatilität kann ein zu hoher Hebel Ihr Konto schnell gefährden. Ein Hebel von 5:1 bis 10:1 ist für die meisten Trader ein guter Ausgangspunkt.
6. Setzen Sie immer einen Stop-Loss
Warum es wichtig ist
Die Unberechenbarkeit von "The Cable" macht einen Stop-Loss unerlässlich, um Ihr Kapital vor unerwarteten Marktbewegungen zu schützen.
7. Bestätigen Sie Signale mit Indikatoren
Warum es wichtig ist
Verlassen Sie sich nicht auf ein einziges Signal. Kombinieren Sie Preis-Aktion mit Indikatoren wie dem RSI oder MACD, um die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Trades zu erhöhen.
8. Seien Sie vorsichtig bei Nachrichten
Warum es wichtig ist
Handeln Sie nicht direkt bei der Veröffentlichung von Nachrichten. Warten Sie oft einige Minuten, bis sich die anfängliche Volatilität gelegt hat, um klarere Signale zu erhalten.
9. Handeln Sie im Einklang mit dem Haupttrend
Warum es wichtig ist
Identifizieren Sie den übergeordneten Trend auf dem Tages- oder Wochenchart, bevor Sie auf kürzeren Zeiteinheiten nach Einstiegspunkten suchen. Dies erhöht Ihre Erfolgschancen.
10. Führen Sie ein Handelstagebuch
Warum es wichtig ist
Notieren Sie Ihre GBP/USD-Trades, um Ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und Ihre Strategie kontinuierlich zu verbessern und an die Marktbedingungen anzupassen.
Tipps für den Handel mit GBP/USD

Effektive strategien für GBP/USD

StrategieBeschreibungRelevanz für GBP/USD
Breakout (Ausbruch)Handel auf den Ausbruch aus einer Konsolidierungsphase (z. B. Range oder Dreieck) oder über ein wichtiges Unterstützungs-/Widerstandsniveau.Hoch. Das Paar tendiert dazu, nach Phasen geringer Volatilität starke, gerichtete Bewegungen zu vollziehen, oft ausgelöst durch Nachrichten.
Technischer ReboundKauf an einem starken Unterstützungsniveau oder Verkauf an einem starken Widerstandsniveau, oft bestätigt durch überverkaufte/überkaufte RSI-Werte.Hoch. GBP/USD respektiert oft historische und psychologische Niveaus, was Rebound-Strategien effektiv macht, insbesondere in Seitwärtsmärkten.
NachrichtenhandelEröffnen von Positionen basierend auf der Erwartung oder dem Ergebnis wichtiger Wirtschaftsveröffentlichungen (Zinsentscheide, Inflation etc.).Sehr hoch, aber riskant. Aufgrund der extremen Volatilität um Ankündigungen herum bietet diese Strategie grosses Potenzial, erfordert aber viel Erfahrung und ein striktes Risikomanagement.
Gleitende DurchschnitteVerwendung von Crossovers (z.B. 50-Tage- über 200-Tage-Durchschnitt) als Trendbestätigung oder Nutzung der Durchschnitte als dynamische Unterstützung/Widerstand.Hoch. In Trendphasen dient insbesondere der 50- oder 100-Tage-Durchschnitt oft als verlässlicher Anhaltspunkt für die Fortsetzung des Trends.
Breakout (Ausbruch)
Beschreibung
Handel auf den Ausbruch aus einer Konsolidierungsphase (z. B. Range oder Dreieck) oder über ein wichtiges Unterstützungs-/Widerstandsniveau.
Relevanz für GBP/USD
Hoch. Das Paar tendiert dazu, nach Phasen geringer Volatilität starke, gerichtete Bewegungen zu vollziehen, oft ausgelöst durch Nachrichten.
Technischer Rebound
Beschreibung
Kauf an einem starken Unterstützungsniveau oder Verkauf an einem starken Widerstandsniveau, oft bestätigt durch überverkaufte/überkaufte RSI-Werte.
Relevanz für GBP/USD
Hoch. GBP/USD respektiert oft historische und psychologische Niveaus, was Rebound-Strategien effektiv macht, insbesondere in Seitwärtsmärkten.
Nachrichtenhandel
Beschreibung
Eröffnen von Positionen basierend auf der Erwartung oder dem Ergebnis wichtiger Wirtschaftsveröffentlichungen (Zinsentscheide, Inflation etc.).
Relevanz für GBP/USD
Sehr hoch, aber riskant. Aufgrund der extremen Volatilität um Ankündigungen herum bietet diese Strategie grosses Potenzial, erfordert aber viel Erfahrung und ein striktes Risikomanagement.
Gleitende Durchschnitte
Beschreibung
Verwendung von Crossovers (z.B. 50-Tage- über 200-Tage-Durchschnitt) als Trendbestätigung oder Nutzung der Durchschnitte als dynamische Unterstützung/Widerstand.
Relevanz für GBP/USD
Hoch. In Trendphasen dient insbesondere der 50- oder 100-Tage-Durchschnitt oft als verlässlicher Anhaltspunkt für die Fortsetzung des Trends.

Backtests und historisches verhalten

  • Historische Schwankungszone: GBP/USD ist für seine weiten Schwankungsbreiten bekannt. In den letzten Jahren bewegte sich das Paar oft in Bereichen von über 1.500 Pips (z. B. zwischen 1,2000 und 1,3700). Diese Volatilität ist ein zentrales Merkmal.
  • Saisonalität: Historisch betrachtet zeigt das Pfund Sterling tendenziell eine Stärke im April. Es ist jedoch entscheidend, solche Muster nicht als alleinige Grundlage für Handelsentscheidungen zu nutzen, da die Geldpolitik und aktuelle Ereignisse Vorrang haben.
  • Durchschnittliche monatliche Performance: Die monatliche Performance kann stark variieren und oft mehrere hundert Pips betragen. In trendstarken Phasen sind Bewegungen von 3-5 % pro Monat keine Seltenheit.
  • Die volatilsten Tage: Statistisch gesehen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag die aktivsten Handelstage der Woche. Die Volatilität ist an diesen Tagen am höchsten, insbesondere wenn wichtige Wirtschaftsdaten aus Grossbritannien oder den USA veröffentlicht werden.

Wie handelt man das Währungspaar GBP/USD?

SchrittBeschreibung
Einen zuverlässigen Broker wählenWählen Sie einen Broker, der von einer seriösen Finanzaufsichtsbehörde wie der FINMA (in der Schweiz) oder anderen erstklassigen Behörden (z.B. FCA) reguliert wird. Achten Sie auf wettbewerbsfähige Spreads für GBP/USD, eine stabile Handelsplattform und einen guten Kundenservice.
Die Fundamentaldaten verstehenVerfolgen Sie die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für Grossbritannien und die USA. Dazu gehören Zinsentscheidungen der Bank of England (BoE) und der US-Notenbank (Fed), Inflationsdaten (CPI), Arbeitsmarktzahlen (z.B. NFP in den USA) und das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Diese Faktoren treiben den Kurs massgeblich an.
Die Charts analysierenNutzen Sie die technische Analyse, um Trends sowie Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren. Wichtige Werkzeuge sind Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, Trendlinien und Indikatoren wie der RSI (zur Erkennung von überkauften/überverkauften Zonen) und der MACD (zur Bestätigung von Trendstärke und -richtung).
Die eigene Handelsstrategie definierenEntscheiden Sie sich für einen Handelsstil, der zu Ihnen passt (z.B. Scalping, Daytrading, Swingtrading). Ihre Strategie sollte klare Regeln für den Ein- und Ausstieg festlegen, basierend auf einer Kombination aus fundamentaler und technischer Analyse. Testen Sie Ihre Strategie, bevor Sie sie mit echtem Geld anwenden.
Orders platzieren und das Risiko managenJeder Trade sollte durch eine Stop-Loss-Order (zur Verlustbegrenzung) und idealerweise eine Take-Profit-Order (zur Gewinnsicherung) abgesichert sein. Wenden Sie ein striktes Money Management an: Riskieren Sie pro Trade nie mehr als 1-2% Ihres gesamten Handelskapitals.
Positionen verfolgen und bei Bedarf anpassenÜberwachen Sie Ihre offenen Positionen aktiv, insbesondere im Vorfeld wichtiger Wirtschaftsveröffentlichungen. Seien Sie bereit, Ihre Positionen gemäss Ihrer Strategie anzupassen oder zu schliessen, wenn sich die Marktbedingungen ändern. Handeln Sie diszipliniert und nicht auf Basis von Emotionen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Handel.
Einen zuverlässigen Broker wählen
Beschreibung
Wählen Sie einen Broker, der von einer seriösen Finanzaufsichtsbehörde wie der FINMA (in der Schweiz) oder anderen erstklassigen Behörden (z.B. FCA) reguliert wird. Achten Sie auf wettbewerbsfähige Spreads für GBP/USD, eine stabile Handelsplattform und einen guten Kundenservice.
Die Fundamentaldaten verstehen
Beschreibung
Verfolgen Sie die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren für Grossbritannien und die USA. Dazu gehören Zinsentscheidungen der Bank of England (BoE) und der US-Notenbank (Fed), Inflationsdaten (CPI), Arbeitsmarktzahlen (z.B. NFP in den USA) und das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Diese Faktoren treiben den Kurs massgeblich an.
Die Charts analysieren
Beschreibung
Nutzen Sie die technische Analyse, um Trends sowie Ein- und Ausstiegspunkte zu identifizieren. Wichtige Werkzeuge sind Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, Trendlinien und Indikatoren wie der RSI (zur Erkennung von überkauften/überverkauften Zonen) und der MACD (zur Bestätigung von Trendstärke und -richtung).
Die eigene Handelsstrategie definieren
Beschreibung
Entscheiden Sie sich für einen Handelsstil, der zu Ihnen passt (z.B. Scalping, Daytrading, Swingtrading). Ihre Strategie sollte klare Regeln für den Ein- und Ausstieg festlegen, basierend auf einer Kombination aus fundamentaler und technischer Analyse. Testen Sie Ihre Strategie, bevor Sie sie mit echtem Geld anwenden.
Orders platzieren und das Risiko managen
Beschreibung
Jeder Trade sollte durch eine Stop-Loss-Order (zur Verlustbegrenzung) und idealerweise eine Take-Profit-Order (zur Gewinnsicherung) abgesichert sein. Wenden Sie ein striktes Money Management an: Riskieren Sie pro Trade nie mehr als 1-2% Ihres gesamten Handelskapitals.
Positionen verfolgen und bei Bedarf anpassen
Beschreibung
Überwachen Sie Ihre offenen Positionen aktiv, insbesondere im Vorfeld wichtiger Wirtschaftsveröffentlichungen. Seien Sie bereit, Ihre Positionen gemäss Ihrer Strategie anzupassen oder zu schliessen, wenn sich die Marktbedingungen ändern. Handeln Sie diszipliniert und nicht auf Basis von Emotionen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Handel.

Die neuesten Nachrichten zum Paar

Am 10. Juli 2025 fielen die US-Verbraucherpreisdaten schwächer aus als erwartet, was zu Spekulationen über eine frühere Zinssenkung durch die Federal Reserve führte. Die Inflation verlangsamte sich stärker als prognostiziert, was den US-Dollar sofort unter Druck setzte. In der Folge stieg der Kurs des GBP/USD von etwa 1,3530 auf über 1,3620, da der Markt seine Erwartungen an die zukünftige US-Geldpolitik anpasste und das Pfund Sterling an Attraktivität gewann.

Am 5. Juli 2025 wurde der US-Arbeitsmarktbericht (Non-Farm Payrolls) veröffentlicht, der eine unerwartet starke Schaffung von Arbeitsplätzen und ein Lohnwachstum über den Erwartungen aufzeigte. Diese robusten Daten stärkten den US-Dollar erheblich, da sie die Argumente für eine restriktivere Haltung der Federal Reserve untermauerten. Unmittelbar nach der Veröffentlichung fiel der GBP/USD-Kurs von einem Niveau um 1,3610 stark ab und testete die wichtige psychologische Unterstützung bei 1,3500.

Am 26. Juni 2025 hielt die Bank of England ihre Leitzinsen wie erwartet bei 4,25 %, gab jedoch in ihrer Erklärung einen falkenhaften Ton an. Die Entscheidungsträger zeigten sich besorgt über die anhaltend hohe Inflation im Vereinigten Königreich und signalisierten, dass die Zinsen länger hoch bleiben könnten als bisher angenommen. Diese Kommunikation stützte das Pfund Sterling, was den GBP/USD-Kurs trotz eines allgemein starken Dollars über dem Niveau von 1,3550 stabilisierte.

Am 18. Juni 2025 zeigten die britischen Inflationsdaten (CPI) für Mai einen Wert von 3,4 % und lagen damit deutlich über dem 2 %-Ziel der Bank of England. Diese hartnäckige Inflation verstärkte die Markterwartung, dass die britische Zentralbank die Zinsen nicht so schnell senken würde wie andere grosse Zentralbanken. Infolgedessen wertete das Pfund Sterling auf, und der GBP/USD-Kurs konnte sich von seinen Wochentiefs erholen und stieg wieder in Richtung der Marke von 1,3600.

FAQ

Wie ist der aktuelle GBP/USD-Trend?

Die langfristige Tendenz des GBP/USD war in den letzten sechs Monaten stark aufwärtsgerichtet. Kurzfristig befindet sich das Paar jedoch in einer bärischen Korrekturphase und testet wichtige Unterstützungsniveaus um 1,3500. Diese Bewegung wird durch die unterschiedlichen geldpolitischen Ansätze der Bank of England, die gegen die hohe Inflation ankämpft, und der US-Notenbank beeinflusst. Technische Indikatoren wie der MACD deuten derzeit auf Verkaufsdruck hin.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, GBP/USD zu kaufen?

Eine Kaufentscheidung hängt stark vom Anlagehorizont und der Risikobereitschaft ab. Während einige Indikatoren wie der RSI auf eine überverkaufte Situation hindeuten, was eine Erholung begünstigen könnte, bleiben die kurzfristigen Signale bärisch. Ein nachhaltiger Ausbruch über den Widerstand bei 1,3635 könnte als Kaufsignal gewertet werden. Angesichts der Unsicherheiten bezüglich der Zinsentscheide beider Zentralbanken ist es jedoch ratsam, eine klare Bestätigung der Trendumkehr abzuwarten.

Kann man GBP/USD schon mit geringem Kapital handeln?

Ja, der Handel mit GBP/USD ist auch mit einem kleinen Kapital zugänglich. Dank seiner extrem hohen Liquidität als eines der meistgehandelten Währungspaare der Welt sind die Spreads (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) in der Regel sehr gering, was die Transaktionskosten senkt. Der Einsatz von Hebeln ermöglicht es, mit geringem Kapitaleinsatz grössere Positionen zu bewegen, erfordert aber ein striktes Risikomanagement, wie z.B. den Einsatz von Stop-Loss-Orders.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den GBP/USD-Handel?

Die besten Handelszeiten für GBP/USD sind während der Überschneidung der Londoner und New Yorker Börsensitzungen, typischerweise zwischen 14:00 und 18:00 Uhr Schweizer Zeit (MEZ). In diesem Zeitfenster ist das Handelsvolumen am höchsten, was zu erhöhter Volatilität und engeren Spreads führt und somit die besten Handelsmöglichkeiten bietet. Tage mit wichtigen Wirtschaftsankündigungen aus Grossbritannien oder den USA, wie Zinsentscheide oder Arbeitsmarktdaten, sind ebenfalls besonders aktiv.

Welche Strategie ist für dieses Paar am besten geeignet?

GBP/USD reagiert gut auf verschiedene Strategien. Ausbruchsstrategien (Breakouts) sind effektiv, wenn der Kurs wichtige Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus durchbricht. Ebenso sind Rebound-Strategien beliebt, bei denen an diesen Niveaus gehandelt wird, oft in Kombination mit Indikatoren wie dem RSI. Der Handel nach wichtigen Nachrichten (News-Trading) rund um die Ankündigungen der Bank of England oder der Fed kann ebenfalls profitabel sein, erfordert aber besondere Vorsicht.

Wie ist der aktuelle GBP/USD-Trend?

Die langfristige Tendenz des GBP/USD war in den letzten sechs Monaten stark aufwärtsgerichtet. Kurzfristig befindet sich das Paar jedoch in einer bärischen Korrekturphase und testet wichtige Unterstützungsniveaus um 1,3500. Diese Bewegung wird durch die unterschiedlichen geldpolitischen Ansätze der Bank of England, die gegen die hohe Inflation ankämpft, und der US-Notenbank beeinflusst. Technische Indikatoren wie der MACD deuten derzeit auf Verkaufsdruck hin.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, GBP/USD zu kaufen?

Eine Kaufentscheidung hängt stark vom Anlagehorizont und der Risikobereitschaft ab. Während einige Indikatoren wie der RSI auf eine überverkaufte Situation hindeuten, was eine Erholung begünstigen könnte, bleiben die kurzfristigen Signale bärisch. Ein nachhaltiger Ausbruch über den Widerstand bei 1,3635 könnte als Kaufsignal gewertet werden. Angesichts der Unsicherheiten bezüglich der Zinsentscheide beider Zentralbanken ist es jedoch ratsam, eine klare Bestätigung der Trendumkehr abzuwarten.

Kann man GBP/USD schon mit geringem Kapital handeln?

Ja, der Handel mit GBP/USD ist auch mit einem kleinen Kapital zugänglich. Dank seiner extrem hohen Liquidität als eines der meistgehandelten Währungspaare der Welt sind die Spreads (die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) in der Regel sehr gering, was die Transaktionskosten senkt. Der Einsatz von Hebeln ermöglicht es, mit geringem Kapitaleinsatz grössere Positionen zu bewegen, erfordert aber ein striktes Risikomanagement, wie z.B. den Einsatz von Stop-Loss-Orders.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den GBP/USD-Handel?

Die besten Handelszeiten für GBP/USD sind während der Überschneidung der Londoner und New Yorker Börsensitzungen, typischerweise zwischen 14:00 und 18:00 Uhr Schweizer Zeit (MEZ). In diesem Zeitfenster ist das Handelsvolumen am höchsten, was zu erhöhter Volatilität und engeren Spreads führt und somit die besten Handelsmöglichkeiten bietet. Tage mit wichtigen Wirtschaftsankündigungen aus Grossbritannien oder den USA, wie Zinsentscheide oder Arbeitsmarktdaten, sind ebenfalls besonders aktiv.

Welche Strategie ist für dieses Paar am besten geeignet?

GBP/USD reagiert gut auf verschiedene Strategien. Ausbruchsstrategien (Breakouts) sind effektiv, wenn der Kurs wichtige Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus durchbricht. Ebenso sind Rebound-Strategien beliebt, bei denen an diesen Niveaus gehandelt wird, oft in Kombination mit Indikatoren wie dem RSI. Der Handel nach wichtigen Nachrichten (News-Trading) rund um die Ankündigungen der Bank of England oder der Fed kann ebenfalls profitabel sein, erfordert aber besondere Vorsicht.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten