GBP/JPY: Prognose und Analyse Juli 2025
GBP/JPY: Kaufen oder verkaufen?
Das Währungspaar GBP/JPY, bekannt als „der Drache“, ist aufgrund seiner hohen Volatilität und Liquidität bei Tradern sehr beliebt. Aktuell notiert das Paar um 198,63 JPY und hat in letzter Zeit deutliche Schwankungen gezeigt, was es zu einem der meistbeobachteten Paare auf dem Devisenmarkt macht.
Prognosen für GBP/JPY:
Aktueller Kurs: rund 198,63 JPY.
Kurzfristige Prognose: Abwärtstrend in Richtung 193,36 JPY bis August 2025.
Mittelfristige Prognose: Technisches Kursziel von 190,84 JPY bis Ende 2025.
Langfristige Prognose: Erwarteter Aufwärtstrend in Richtung 209,28 JPY bis 2029.
Derzeit notiert das Pfund Sterling gegenüber dem japanischen Yen bei rund 198,63. In jüngster Zeit wurde das Paar von zwei Hauptfaktoren beeinflusst: der Zinsdifferenz zwischen der Bank of England (Zinssatz bei 4,25 %) und der Bank of Japan (Zinssatz bei 0,50 %), die das Pfund stützt, sowie den Handelsspannungen zwischen den USA und Japan, die den Yen schwächen. Kurzfristige technische Indikatoren deuten auf einen Verkaufsdruck hin. Laut unserer Analyse könnte die aktuelle Situation Anlass geben, eine Positionierung zu überdenken, da die kurzfristige Abwärtsbewegung auf ein technisches Ziel von 190,84 JPY hindeutet, während die langfristigen Aussichten positiv bleiben.
Das Wichtigste zu GBP/JPY
Die Geldpolitik der beiden Zentralbanken klafft weit auseinander. Die Bank of England hält einen hohen Leitzins von 4,25 %, während die Bank of Japan bei 0,50 % verharrt. Dieser erhebliche Zinsunterschied macht das Pfund für Carry-Trade-Strategien attraktiv und stützt seinen Wert gegenüber dem Yen.
Das Paar reagiert sehr sensibel auf die globale Risikobereitschaft und gilt als Barometer für die Weltwirtschaft. Aktuelle Handelsspannungen, insbesondere zwischen den USA und Japan, können den Yen als sicheren Hafen schwächen und die Volatilität des Paares erhöhen.
Die kurzfristige technische Analyse zeigt ein starkes Verkaufssignal, wobei die meisten Indikatoren auf einen Abwärtstrend hindeuten. Der langfristige gleitende Durchschnitt (MA200) signalisiert jedoch weiterhin einen Kauf, was auf einen komplexen Markt hindeutet.
- ✅Hohe Liquidität, die enge Spreads und eine einfache Ausführung ermöglicht.
- ✅Bedeutende Volatilität, die zahlreiche Handelsmöglichkeiten für Trader schafft.
- ✅Klare Reaktion auf Wirtschaftsdaten, die häufige Einstiegspunkte bietet.
- ✅Gilt als wichtiger Indikator für die globale Wirtschaftsstimmung.
- ✅Attraktiver Zinsunterschied, der Carry-Trade-Strategien begünstigt.
- ❌Die hohe Volatilität birgt auch ein erhebliches Risiko für schnelle Verluste.
- ❌Empfindlichkeit gegenüber globalen Spannungen kann zu unvorhersehbaren Kursbewegungen führen.
- ✅Hohe Liquidität, die enge Spreads und eine einfache Ausführung ermöglicht.
- ✅Bedeutende Volatilität, die zahlreiche Handelsmöglichkeiten für Trader schafft.
- ✅Klare Reaktion auf Wirtschaftsdaten, die häufige Einstiegspunkte bietet.
- ✅Gilt als wichtiger Indikator für die globale Wirtschaftsstimmung.
- ✅Attraktiver Zinsunterschied, der Carry-Trade-Strategien begünstigt.
GBP/JPY: Kaufen oder verkaufen?
- ✅Hohe Liquidität, die enge Spreads und eine einfache Ausführung ermöglicht.
- ✅Bedeutende Volatilität, die zahlreiche Handelsmöglichkeiten für Trader schafft.
- ✅Klare Reaktion auf Wirtschaftsdaten, die häufige Einstiegspunkte bietet.
- ✅Gilt als wichtiger Indikator für die globale Wirtschaftsstimmung.
- ✅Attraktiver Zinsunterschied, der Carry-Trade-Strategien begünstigt.
- ❌Die hohe Volatilität birgt auch ein erhebliches Risiko für schnelle Verluste.
- ❌Empfindlichkeit gegenüber globalen Spannungen kann zu unvorhersehbaren Kursbewegungen führen.
- ✅Hohe Liquidität, die enge Spreads und eine einfache Ausführung ermöglicht.
- ✅Bedeutende Volatilität, die zahlreiche Handelsmöglichkeiten für Trader schafft.
- ✅Klare Reaktion auf Wirtschaftsdaten, die häufige Einstiegspunkte bietet.
- ✅Gilt als wichtiger Indikator für die globale Wirtschaftsstimmung.
- ✅Attraktiver Zinsunterschied, der Carry-Trade-Strategien begünstigt.
Aktueller Kurs: rund 198,63 JPY.
Kurzfristige Prognose: Abwärtstrend in Richtung 193,36 JPY bis August 2025.
Mittelfristige Prognose: Technisches Kursziel von 190,84 JPY bis Ende 2025.
Langfristige Prognose: Erwarteter Aufwärtstrend in Richtung 209,28 JPY bis 2029. Derzeit notiert das Pfund Sterling gegenüber dem japanischen Yen bei rund 198,63. In jüngster Zeit wurde das Paar von zwei Hauptfaktoren beeinflusst: der Zinsdifferenz zwischen der Bank of England (Zinssatz bei 4,25 %) und der Bank of Japan (Zinssatz bei 0,50 %), die das Pfund stützt, sowie den Handelsspannungen zwischen den USA und Japan, die den Yen schwächen. Kurzfristige technische Indikatoren deuten auf einen Verkaufsdruck hin. Laut unserer Analyse könnte die aktuelle Situation Anlass geben, eine Positionierung zu überdenken, da die kurzfristige Abwärtsbewegung auf ein technisches Ziel von 190,84 JPY hindeutet, während die langfristigen Aussichten positiv bleiben. Das Wichtigste zu GBP/JPY
Die Geldpolitik der beiden Zentralbanken klafft weit auseinander. Die Bank of England hält einen hohen Leitzins von 4,25 %, während die Bank of Japan bei 0,50 % verharrt. Dieser erhebliche Zinsunterschied macht das Pfund für Carry-Trade-Strategien attraktiv und stützt seinen Wert gegenüber dem Yen.
Das Paar reagiert sehr sensibel auf die globale Risikobereitschaft und gilt als Barometer für die Weltwirtschaft. Aktuelle Handelsspannungen, insbesondere zwischen den USA und Japan, können den Yen als sicheren Hafen schwächen und die Volatilität des Paares erhöhen.
Die kurzfristige technische Analyse zeigt ein starkes Verkaufssignal, wobei die meisten Indikatoren auf einen Abwärtstrend hindeuten. Der langfristige gleitende Durchschnitt (MA200) signalisiert jedoch weiterhin einen Kauf, was auf einen komplexen Markt hindeutet.
- GBP/JPY im Überblick
- Kurs: Verlauf und Echtzeit-Chart
- GBP/JPY Prognose: Sollte man in dieses Währungspaar investieren?
- Trading-Profil: Wie handelt man das Währungspaar effizient?
- Unsere 10 Tipps für den erfolgreichen Handel mit GBP/JPY
- Wie handelt man das Währungspaar GBP/JPY?
- Die neuesten Nachrichten zum Paar
- FAQ
Warum Sie HelloSafe vertrauen können?
Bei HelloSafe beobachtet unser Experte das Währungspaar GBP/JPY seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in Frankreich, um Markttrends zu analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen werden nur zu Informationszwecken veröffentlicht und stellen keine Anlageberatung dar.
GBP/JPY im Überblick
Element | Detail |
---|---|
Name des Paares | GBP/JPY |
Art des Paares | Sehr liquides Nebenwährungspaar |
Betroffene Regionen | Vereinigtes Königreich / Japan |
Basiswährung | GBP (Britisches Pfund) |
Kurswährung | JPY (Japanischer Yen) |
Veränderung (1 Monat) | +1,37% |
Durchschnittliche Volatilität (30 Tage) | 0,44% |
12-Monats-Hoch | 208,91 JPY |
12-Monats-Tief | 180,09 JPY |
Aktueller Kurs (Stand) | 198,63 JPY (10. Juli 2025) |
Kurs: Verlauf und Echtzeit-Chart
Der Kurs des Währungspaares GBP/JPY, der das Britische Pfund gegenüber dem Japanischen Yen darstellt, ist ein wichtiger Indikator für die globale Risikobereitschaft und wird oft als Wirtschaftsbarometer angesehen. Aufgrund seiner hohen Volatilität ist das Paar auch als „The Dragon“ bekannt. Seine Entwicklung wird hauptsächlich von drei Faktoren beeinflusst: der Geldpolitik der Bank of England (BoE) und der Bank of Japan (BoJ), wichtigen Wirtschaftsdaten wie Inflation und BIP aus beiden Ländern sowie dem allgemeinen geopolitischen Kontext, der die Nachfrage nach dem Yen als sicheren Hafen bestimmt.
Zeitraum | Ungefähres Kursniveau | Veränderung (%) |
---|---|---|
1 Woche | 198.63 JPY | +0.36 % |
1 Monat | 198.63 JPY | +1.37 % |
Seit 1. Januar | 198.63 JPY | +2.07 % |
Auf 12 Monate | 198.63 JPY | -3.68 % (Hoch: 208.91 / Tief: 180.09) |
Die durchschnittliche tägliche Volatilität des GBP/JPY lag in den letzten 30 Tagen bei etwa 85 Pips. Diese hohe Schwankungsbreite schafft erhebliche Chancen für aktive Trader, die von kurzfristigen Preisbewegungen profitieren möchten. Gleichzeitig erhöht sie jedoch das Risiko erheblich, was eine disziplinierte Risikosteuerung mit engen Stop-Loss-Orders unerlässlich macht, um das Kapital vor plötzlichen Marktumschwüngen zu schützen.
Zuletzt zeigt der GBP/JPY-Kurs eine neutrale bis leicht bärische Tendenz und kämpft mit einer wichtigen technischen Widerstandszone um 199.00 JPY. Obwohl die langfristige fundamentale Unterstützung durch den Zinsunterschied zwischen dem Vereinigten Königreich und Japan weiterhin besteht, haben jüngste Signale einer möglichen Lockerung durch die Bank of England diesen Vorteil gemildert. Der Kurs konsolidiert derzeit über dem langfristigen gleitenden 200-Tage-Durchschnitt, was auf eine entscheidende Phase zwischen kurzfristigem Verkaufsdruck und langfristiger Unterstützung hindeutet.
GBP/JPY Prognose: Sollte man in dieses Währungspaar investieren?
Im Juli 2025 befindet sich das Währungspaar GBP/JPY, bekannt für seine hohe Volatilität, in einem komplexen Marktumfeld. Die Unsicherheit über die zukünftige Ausrichtung der Geldpolitik der Bank of England (BoE) und der Bank of Japan (BoJ) sorgt für erhebliche Schwankungen. Technisch gesehen bewegt sich das Paar derzeit um die Marke von 198.50 JPY, nachdem es in den Vormonaten einen starken Aufwärtstrend verzeichnete. Die jüngste Konsolidierung unterhalb der psychologischen Marke von 200.00 JPY deutet auf eine Phase der Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hin.
Fundamentale analyse
Der Haupttreiber für GBP/JPY bleibt die erhebliche Zinsdifferenz zwischen dem Vereinigten Königreich und Japan. Während die Bank of England einen relativ hohen Leitzins von 4,25 % beibehält, um die Inflation zu bekämpfen, verfolgt die Bank of Japan weiterhin eine deutlich lockerere Geldpolitik mit einem Zinssatz von 0,50 %. Dieser Zinsvorteil von 3,75 % stützt das Pfund Sterling fundamental gegenüber dem Yen. Die wirtschaftliche Entwicklung in beiden Ländern wird jedoch genau beobachtet. Jegliche Anzeichen einer Verlangsamung des britischen Wirtschaftswachstums oder einer überraschenden Straffung der japanischen Geldpolitik könnten das Kräfteverhältnis schnell verschieben.
Wichtige Wirtschaftsveröffentlichungen, die zu beobachten sind:
- Sitzungen der Bank of England (BoE) und der Bank of Japan (BoJ): Jegliche Änderung der Zinsaussichten oder der Rhetorik wird eine starke Reaktion hervorrufen.
- Inflationsdaten (VPI): Die Inflationsraten in Grossbritannien und Japan sind entscheidend für die zukünftigen geldpolitischen Entscheidungen.
- BIP-Wachstumszahlen: Sie geben Aufschluss über die Gesundheit der jeweiligen Volkswirtschaften.
- Arbeitsmarktdaten: Starke oder schwache Arbeitsmärkte beeinflussen die Erwartungen an die Geldpolitik.
Gut zu wissen
Das Paar GBP/JPY, oft als „der Drache“ bezeichnet, gilt als Barometer für die globale Risikobereitschaft. In Phasen des Optimismus (Risk-on) neigt das Paar tendenziell zum Steigen, da Anleger Kapital aus dem als sicher geltenden Yen abziehen und in renditestärkere Währungen wie das Pfund investieren. Umgekehrt fällt GBP/JPY in Zeiten der Unsicherheit (Risk-off). Daher besteht eine starke positive Korrelation zu den globalen Aktienindizes.
Technische analyse
Aktuell zeigt der GBP/JPY-Chart ein gemischtes Bild. Obwohl der langfristige Trend über dem 200-Tage-Durchschnitt weiterhin aufwärts gerichtet ist, deuten kurz- bis mittelfristige Indikatoren auf eine bärische Korrektur hin.
- Trend: Der Kurs ist unter die gleitenden Durchschnitte der letzten 20 und 50 Tage gefallen, was auf kurzfristigen Verkaufsdruck hindeutet.
- Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
- Wichtige Unterstützung: Eine erste wichtige Zone liegt bei 198.18 JPY, gefolgt von einer stärkeren Unterstützung bei 196.75 JPY.
- Wichtiger Widerstand: Die Zone zwischen 198.90 und 199.58 JPY stellt eine erhebliche Hürde dar. Ein Durchbruch über die psychologische Marke von 200.00 JPY wäre ein starkes bullisches Signal.
- Technische Indikatoren:
- Der RSI (Relative Strength Index) notiert unter 50, was auf ein nachlassendes Kaufinteresse hindeutet, sich aber noch nicht im überverkauften Bereich befindet.
- Der MACD hat ein Verkaufssignal generiert und notiert unter der Nulllinie, was die aktuelle bärische Dynamik bestätigt.
Ein nachhaltiger Bruch unter die Unterstützung bei 198.18 JPY könnte die Korrektur ausweiten und tiefere Ziele anvisieren. Sollte der Kurs jedoch Unterstützung finden und die Widerstandszone bei 199.58 JPY überwinden, könnte dies das Ende der Korrektur signalisieren und den Weg für eine Wiederaufnahme des übergeordneten Aufwärtstrends ebnen.
Trading-Profil: Wie handelt man das Währungspaar effizient?
Das Währungspaar GBP/JPY, unter erfahrenen Händlern auch als "der Drache" oder "der Witwenmacher" bekannt, ist aufgrund seiner aussergewöhnlich hohen Volatilität und hervorragenden Liquidität äusserst beliebt. Diese Merkmale schaffen zahlreiche Handelsmöglichkeiten, erfordern jedoch auch eine solide Strategie und ein striktes Risikomanagement. Das Paar reagiert empfindlich auf die Zinsentscheidungen der Bank of England (BoE) und der Bank of Japan (BoJ) sowie auf die allgemeine Risikobereitschaft an den globalen Märkten, was es zu einem faszinierenden Instrument für gut informierte Trader macht.
Empfohlene handelsstrategie
Handelsstil | Relevanz für GBP/JPY | Warum? |
---|---|---|
Scalping | Mässig relevant | Die im Vergleich zu Hauptwährungspaaren höheren Spreads und die plötzlichen Volatilitätsspitzen können für Scalper eine Herausforderung darstellen. Dieser Stil erfordert extreme Präzision und eine blitzschnelle Ausführung. |
Daytrading | Sehr relevant | Die hohe tägliche Schwankungsbreite ("Average Daily Range") bietet zahlreiche Intraday-Möglichkeiten. Daytrader können von den starken Bewegungen profitieren, die typischerweise während der Londoner und New Yorker Handelssitzungen auftreten. |
Swingtrading | Sehr relevant | GBP/JPY ist bekannt für starke und nachhaltige Trends, die oft mehrere Tage bis Wochen andauern. Dies macht Swingtrading attraktiv, da fundamentale Faktoren wie Zinsdifferenzen klare Richtungsimpulse geben können. |
Langfristig | Relevant, aber für erfahrene Anleger | Langfristige Positionen werden durch grundlegende makroökonomische Divergenzen und Carry-Trade-Strategien angetrieben. Dieser Ansatz erfordert viel Geduld und die finanzielle Fähigkeit, Perioden hoher Volatilität auszusitzen. |
Stunden maximaler volatilität
Zeitfenster (MEZ) | Aktivitätsniveau |
---|---|
02:00 - 09:00 (Asiatische Sitzung) | Moderate Aktivität, oft von japanischen Wirtschaftsdaten oder Äusserungen der BoJ beeinflusst. |
09:00 - 12:00 (Eröffnung London) | Hohe Aktivität. Die Liquidität nimmt stark zu und die Volatilität steigt mit der Veröffentlichung britischer Daten. |
14:00 - 18:00 (Überschneidung London/New York) | Maximale Aktivität. Dies ist die volatilste Zeit des Tages, da beide grossen Finanzzentren aktiv sind. |
18:00 - 22:00 (Schluss London, US-Sitzung) | Abnehmende Aktivität, aber es können immer noch wichtige Bewegungen durch US-Nachrichten ausgelöst werden. |
Tipp vom Experten
Für aktive Trader sind die Zeitfenster von 09:00 bis 12:00 MEZ (Eröffnung der Londoner Börse) und insbesondere von 14:00 bis 18:00 MEZ (Überschneidung der Sitzungen in London und New York) ideal. In diesen Stunden sind Liquidität und Volatilität am höchsten, was die besten Handelsbedingungen für Daytrader und die engsten Spreads schafft.
Liquidität und gehandeltes volumen
- Durchschnittliches tägliches Volumen: GBP/JPY ist eines der liquidesten Cross-Währungspaare auf dem Forex-Markt.
- Marktanteil: Obwohl es sich nicht um ein "Major"-Paar handelt (da es den USD nicht enthält), gehört es zu den meistgehandelten Währungspaaren ausserhalb der Hauptwährungen.
- Typische Spreads: Die Spreads sind in der Regel höher als bei Paaren wie EUR/USD oder USD/JPY. Aufgrund der hohen Liquidität sind sie jedoch für eine Cross-Währung wettbewerbsfähig, können sich aber bei hoher Volatilität oder ausserhalb der Haupthandelszeiten erheblich ausweiten.
Empfohlener hebel und risikomanagement
Die Hebelwirkung kann Gewinne vervielfachen, aber auch Verluste. Bei einem so volatilen Paar wie GBP/JPY ist ein umsichtiger Einsatz des Hebels entscheidend.
- Maximaler Hebel nach ESMA: Für in der EU regulierte Broker (was oft auch für Schweizer Kunden relevant ist) ist der maximale Hebel für Kleinanleger bei Nicht-Hauptwährungspaaren wie GBP/JPY auf 20:1 begrenzt.
- Empfohlener Hebel je nach Erfahrungsstufe:
- Anfänger: Maximal 5:1. Der Fokus sollte darauf liegen, die Dynamik des Paares zu erlernen, ohne übermässiges Risiko einzugehen.
- Fortgeschrittene: 10:1 bis 15:1. Geeignet für Trader mit einer bewährten Strategie und einem soliden Risikomanagement.
- Experten: Bis zu 20:1. Nur für sehr erfahrene Trader, die die Volatilität des Paares vollständig verstehen und kontrollieren können.
Achtung!
Unabhängig vom gewählten Hebel sind zwei Regeln beim Handel mit GBP/JPY nicht verhandelbar:
1. Setzen Sie bei jedem einzelnen Trade einen Stop-Loss, um Ihr maximales Verlustpotenzial von vornherein zu begrenzen.
2. Riskieren Sie niemals mehr als 1-2% Ihres gesamten Handelskapitals pro Trade.
Unsere 10 Tipps für den erfolgreichen Handel mit GBP/JPY
Unsere 10 tipps für den erfolgreichen handel mit GBP/JPY
Ratschlag | Warum es wichtig ist |
---|---|
1. Volatilität respektieren | GBP/JPY ist als "The Dragon" bekannt und eines der volatilsten Währungspaare. Schnelle und weite Kursbewegungen sind normal. Planen Sie Ihre Trades mit dieser Volatilität im Hinterkopf. |
2. Strikte Stop-Loss-Orders verwenden | Aufgrund der hohen Volatilität ist ein Stop-Loss unerlässlich, um Ihr Kapital vor unerwarteten, grossen Verlusten zu schützen. Setzen Sie ihn ausserhalb der normalen "Marktrauschen"-Zone. |
3. Hebelwirkung mit Vorsicht einsetzen | Ein hoher Hebel kann Gewinne vervielfachen, aber auch Verluste. Bei einem so volatilen Paar wie GBP/JPY kann ein zu hoher Hebel Ihr Konto schnell auslöschen. Beginnen Sie mit einem niedrigen Hebel. |
4. Die Geldpolitik von BoE und BoJ verfolgen | Die Zinsdifferenz zwischen der Bank of England (BoE) und der Bank of Japan (BoJ) ist der Haupttreiber für den langfristigen Trend. Beobachten Sie ihre Sitzungen und Ankündigungen genau. |
5. Handelszeiten optimieren | Die höchste Liquidität und Volatilität treten während der Überschneidung der Londoner und New Yorker Handelssitzungen (ca. 14:00 - 18:00 Uhr MEZ) auf. Dies sind oft die besten Zeiten für den Handel. |
6. Den Risikoappetit des Marktes verstehen | Der JPY gilt als "sicherer Hafen". In Zeiten globaler Unsicherheit ("Risk-off") neigt der JPY zur Stärke (GBP/JPY fällt). Bei Optimismus ("Risk-on") neigt der JPY zur Schwäche (GBP/JPY steigt). |
7. Trends auf höheren Zeitrahmen analysieren | Analysieren Sie Wochen- und Tagescharts, um den übergeordneten Trend zu identifizieren, bevor Sie auf kürzeren Zeitrahmen (z.B. H1 oder H4) nach Einstiegspunkten suchen. Dies hilft, gegen den Haupttrend zu handeln zu vermeiden. |
8. Technische Analyse mit Fundamentaldaten kombinieren | Verlassen Sie sich nicht nur auf Charts. Fundamentale Treiber wie BIP-Daten, Inflation und politische Stabilität in Grossbritannien und Japan geben wichtige Hinweise auf die zukünftige Richtung. |
9. Geduld bei Ein- und Ausstiegen haben | Warten Sie auf klare Bestätigungen Ihrer Handelssignale, anstatt impulsiv in den Markt einzusteigen. Setzen Sie klare Gewinnziele (Take Profit) und halten Sie sich an Ihren Plan. |
10. Ein Handelstagebuch führen | Dokumentieren Sie jeden Trade – den Grund für den Einstieg, das Ergebnis und die gemachten Fehler. Dies ist der effektivste Weg, um aus Erfahrungen zu lernen und Ihre Strategie kontinuierlich zu verbessern. |
Strategien, die bei GBP/JPY gut funktionieren
Strategie | Beschreibung | Relevanz für GBP/JPY |
---|---|---|
Breakout-Handel (Ausbruchshandel) | Einstieg in den Markt, wenn der Kurs ein wichtiges Unterstützungs- oder Widerstandsniveau durchbricht, in der Erwartung, dass sich die Bewegung fortsetzt. | Sehr relevant. Aufgrund seiner hohen Volatilität neigt GBP/JPY zu starken, anhaltenden Bewegungen nach dem Durchbruch von Schlüsselzonen. |
Technischer Rebound (Abprallhandel) | Handel in die entgegengesetzte Richtung, wenn der Kurs an einem starken Unterstützungs- oder Widerstandsniveau abprallt. Oft in Kombination mit RSI oder Candlestick-Mustern. | Relevant. Trotz seiner Trendstärke respektiert das Paar oft wichtige psychologische Niveaus (z.B. runde Zahlen) und technische Zonen, was Rebound-Möglichkeiten bietet. |
Handel nach Nachrichtenankündigungen | Positionierung kurz vor oder unmittelbar nach der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten (z.B. Zinsentscheide, Inflationsberichte). | Äusserst relevant. GBP/JPY reagiert extrem stark auf die geldpolitischen Ankündigungen der BoE und BoJ sowie auf wichtige Wirtschaftsdaten aus beiden Ländern. |
Handel mit gleitenden Durchschnitten | Verwendung von Crossovers gleitender Durchschnitte (z.B. MA50 kreuzt MA200) als Signal für einen Trendwechsel oder zur Bestätigung eines bestehenden Trends. | Sehr relevant. In Phasen starker Trends, die für dieses Paar typisch sind, dienen gleitende Durchschnitte als zuverlässige Indikatoren für Trendrichtung und dynamische Unterstützungs-/Widerstandsniveaus. |
Backtests und historische verhaltensweisen
- Historische Schwankungsbreite: GBP/JPY ist für seine extrem weite Handelsspanne bekannt. Historisch gesehen sind jährliche Schwankungen von 2'000 Pips oder mehr keine Seltenheit. Die 52-Wochen-Spanne liegt beispielsweise zwischen 180,09 und 208,91, was die enorme Bewegungsfreiheit des Paares unterstreicht.
- Saisonalität: Wie viele andere Paare zeigt auch GBP/JPY tendenziell eine geringere Liquidität und unvorhersehbarere Bewegungen während der Sommermonate (Juli/August) und um die Weihnachtszeit. Eine erhöhte Volatilität kann oft am Ende des Finanzjahres in Grossbritannien (Anfang April) und Japan (Ende März) beobachtet werden.
- Durchschnittliche monatliche Performance: Die monatliche Performance ist stark variabel und hängt vom makroökonomischen Umfeld ab. Es gibt keine konstante monatliche Tendenz, aber Monate mit wichtigen Zentralbankentscheidungen weisen oft die grössten Bewegungen auf.
- Volatilste Tage: Die volatilsten Handelstage sind in der Regel Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Tage, an denen wichtige Wirtschaftsdaten aus Grossbritannien (z.B. CPI, BIP) oder Japan (z.B. BoJ-Sitzungsprotokoll) veröffentlicht werden, führen fast immer zu erhöhter Volatilität.
Wie handelt man das Währungspaar GBP/JPY?
Schritt | Beschreibung |
---|---|
Einen zuverlässigen Broker wählen | Wählen Sie einen von einer seriösen Behörde (z.B. FINMA) regulierten Broker. Achten Sie auf wettbewerbsfähige Spreads für das Paar GBP/JPY, eine stabile Handelsplattform und einen reaktionsschnellen Kundenservice. |
Die Grundlagen verstehen | Verfolgen Sie die Zinsentscheidungen der Bank of England (BoE) und der Bank of Japan (BoJ). GBP/JPY reagiert sehr empfindlich auf die globale Risikostimmung ("Risk-on/Risk-off") und auf Wirtschaftsdaten wie BIP und Inflation aus beiden Ländern. |
Die Charts analysieren | Nutzen Sie die technische Analyse, um Trends und wichtige Muster zu erkennen. Achten Sie auf wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Indikatoren wie der RSI (Relative Strength Index) und der MACD können helfen, überkaufte oder überverkaufte Zustände zu identifizieren, was bei der hohen Volatilität von GBP/JPY entscheidend ist. |
Die eigene Handelsstrategie festlegen | Entscheiden Sie sich für einen Stil (z.B. Daytrading, Swingtrading), der zur Volatilität von GBP/JPY und zu Ihrer Risikotoleranz passt. Eine klare Strategie mit definierten Ein- und Ausstiegsregeln ist unerlässlich. |
Orders platzieren und das Risiko managen | Platzieren Sie immer einen Stop-Loss, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Bestimmen Sie Ihre Positionsgrösse sorgfältig (Money Management) und riskieren Sie nicht mehr als 1-2 % Ihres Kapitals pro Trade, insbesondere bei einem so volatilen Paar. |
Positionen überwachen und bei Bedarf anpassen | Überwachen Sie Ihre offenen Positionen aktiv, insbesondere im Umfeld wichtiger Wirtschaftsveröffentlichungen aus Grossbritannien oder Japan. Seien Sie bereit, Ihre Strategie anzupassen, wenn sich die Marktbedingungen ändern. |
Die neuesten Nachrichten zum Paar
10. Juli 2025: Das britische Statistikamt meldete für den Monat Mai ein BIP-Wachstum von 0,2 % und übertraf damit die Markterwartungen von 0,1 %. Diese leicht positive Überraschung stützte das britische Pfund gegenüber dem Yen. Der Kurs des Paares GBP/JPY reagierte unmittelbar mit einem Anstieg und testete das Widerstandsniveau bei 199,00 JPY, was das Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit der britischen Wirtschaft kurzfristig stärkte.
7. Juli 2025: Erneute Äusserungen aus Washington über mögliche neue Zölle auf japanische Automobilimporte sorgten für Unsicherheit an den Märkten und führten zu einer Abschwächung des japanischen Yen. Als Währung, die empfindlich auf handelspolitische Spannungen reagiert, geriet der Yen unter Druck. Infolgedessen erfuhr das Währungspaar GBP/JPY einen deutlichen Aufwärtsschub und durchbrach mehrere Widerstände, um sich über der Marke von 198,50 JPY zu festigen.
26. Juni 2025: Die Veröffentlichung des Protokolls der letzten Sitzung des geldpolitischen Ausschusses der Bank of England (BoE) enthüllte eine restriktivere Haltung als vom Markt erwartet. Mehrere Mitglieder äusserten Bedenken hinsichtlich der hartnäckigen Inflation im Inland, was die Erwartungen an eine baldige Zinssenkung dämpfte. Unmittelbar danach wertete das britische Pfund auf, und der Kurs von GBP/JPY stieg von unter 197,50 auf über 198,20 JPY.
4. Juli 2025: Die Veröffentlichung der Kerninflationsdaten für Tokio, ein wichtiger Frühindikator für die landesweite Inflation in Japan, zeigte eine leichte Verlangsamung. Die Zahlen lagen unter den Prognosen der Analysten und verringerten den unmittelbaren Druck auf die Bank of Japan (BoJ), eine Straffung ihrer Geldpolitik in Erwägung zu ziehen. Dies belastete den Yen und bestätigte die geldpolitische Divergenz zur BoE, wodurch GBP/JPY neue Kaufkraft fand und sich um die Marke von 198,40 JPY stabilisierte.
FAQ
Was ist der aktuelle Trend bei GBP/JPY?
Die kurzfristige Tendenz ist bärisch, da das Paar auf Widerstand um das Niveau von 199,00 JPY gestossen ist und technische Indikatoren auf eine Korrektur hindeuten. Dieser Rückgang erfolgt trotz der langfristigen fundamentalen Unterstützung für das Pfund, die durch den erheblichen Zinsunterschied zwischen der Bank of England und der Bank of Japan begünstigt wird. Händler beobachten nun die wichtigen Unterstützungsniveaus bei 198,18 und 196,75 JPY.
Ist es ein guter Zeitpunkt, GBP/JPY zu kaufen?
Ein direkter Kauf ist derzeit aufgrund widersprüchlicher Signale riskant. Während die langfristigen Fundamentaldaten das Pfund begünstigen, deuten technische Indikatoren auf einen kurzfristigen Abwärtstrend hin. Ein entscheidender Ausbruch über den Widerstand bei 199,58 JPY könnte für Trendfolger ein Kaufsignal sein. Umgekehrt würde ein Fall unter 198,18 JPY auf weitere Rückgänge hindeuten, weshalb risikobewusste Anleger auf klarere Bestätigungssignale warten sollten.
Kann man GBP/JPY mit kleinem Kapital handeln?
Ja, der Handel mit GBP/JPY ist auch mit kleinerem Kapital zugänglich. Dank der hohen Liquidität sind die Spreads für ein Nebenwährungspaar relativ eng, was die Transaktionskosten senkt. Die Nutzung von Hebeln, die von den meisten Brokern angeboten werden, ermöglicht es, Positionen zu eröffnen, die nur einen Bruchteil ihres Gesamtwerts erfordern. Es ist jedoch unerlässlich, einen Stop-Loss zu verwenden und pro Trade nur einen kleinen Prozentsatz des Kapitals zu riskieren, um die Volatilität des Paares zu managen.
Was sind die besten Handelszeiten für GBP/JPY?
Die aktivsten und liquidesten Handelszeiten für GBP/JPY sind während der Überschneidung der Londoner und Tokioter Sitzungen (09:00-10:00 Uhr MEZ) und insbesondere während der Überschneidung der Londoner und New Yorker Sitzungen (14:00-18:00 Uhr MEZ). In diesen Zeitfenstern nehmen Handelsvolumen und Volatilität zu, was zu engeren Spreads und mehr Handelsmöglichkeiten führt. Tage mit geldpolitischen Ankündigungen der Bank of England oder der Bank of Japan sind ebenfalls besonders aktiv.
Welche Strategie funktioniert bei diesem Paar am besten?
Aufgrund seiner hohen Volatilität funktionieren Ausbruchsstrategien (Breakout) bei GBP/JPY gut, insbesondere bei der Über- oder Unterschreitung wichtiger Widerstands- oder Unterstützungsniveaus. Auch Strategien, die auf technische Abpraller an klar definierten Zonen setzen, können wirksam sein. Relevant sind Indikatoren wie gleitende Durchschnitte zur Bestimmung des Trends, der RSI zur Erkennung von überkauften/überverkauften Bedingungen und klassische Chartmuster.
Was ist der aktuelle Trend bei GBP/JPY?
Die kurzfristige Tendenz ist bärisch, da das Paar auf Widerstand um das Niveau von 199,00 JPY gestossen ist und technische Indikatoren auf eine Korrektur hindeuten. Dieser Rückgang erfolgt trotz der langfristigen fundamentalen Unterstützung für das Pfund, die durch den erheblichen Zinsunterschied zwischen der Bank of England und der Bank of Japan begünstigt wird. Händler beobachten nun die wichtigen Unterstützungsniveaus bei 198,18 und 196,75 JPY.
Ist es ein guter Zeitpunkt, GBP/JPY zu kaufen?
Ein direkter Kauf ist derzeit aufgrund widersprüchlicher Signale riskant. Während die langfristigen Fundamentaldaten das Pfund begünstigen, deuten technische Indikatoren auf einen kurzfristigen Abwärtstrend hin. Ein entscheidender Ausbruch über den Widerstand bei 199,58 JPY könnte für Trendfolger ein Kaufsignal sein. Umgekehrt würde ein Fall unter 198,18 JPY auf weitere Rückgänge hindeuten, weshalb risikobewusste Anleger auf klarere Bestätigungssignale warten sollten.
Kann man GBP/JPY mit kleinem Kapital handeln?
Ja, der Handel mit GBP/JPY ist auch mit kleinerem Kapital zugänglich. Dank der hohen Liquidität sind die Spreads für ein Nebenwährungspaar relativ eng, was die Transaktionskosten senkt. Die Nutzung von Hebeln, die von den meisten Brokern angeboten werden, ermöglicht es, Positionen zu eröffnen, die nur einen Bruchteil ihres Gesamtwerts erfordern. Es ist jedoch unerlässlich, einen Stop-Loss zu verwenden und pro Trade nur einen kleinen Prozentsatz des Kapitals zu riskieren, um die Volatilität des Paares zu managen.
Was sind die besten Handelszeiten für GBP/JPY?
Die aktivsten und liquidesten Handelszeiten für GBP/JPY sind während der Überschneidung der Londoner und Tokioter Sitzungen (09:00-10:00 Uhr MEZ) und insbesondere während der Überschneidung der Londoner und New Yorker Sitzungen (14:00-18:00 Uhr MEZ). In diesen Zeitfenstern nehmen Handelsvolumen und Volatilität zu, was zu engeren Spreads und mehr Handelsmöglichkeiten führt. Tage mit geldpolitischen Ankündigungen der Bank of England oder der Bank of Japan sind ebenfalls besonders aktiv.
Welche Strategie funktioniert bei diesem Paar am besten?
Aufgrund seiner hohen Volatilität funktionieren Ausbruchsstrategien (Breakout) bei GBP/JPY gut, insbesondere bei der Über- oder Unterschreitung wichtiger Widerstands- oder Unterstützungsniveaus. Auch Strategien, die auf technische Abpraller an klar definierten Zonen setzen, können wirksam sein. Relevant sind Indikatoren wie gleitende Durchschnitte zur Bestimmung des Trends, der RSI zur Erkennung von überkauften/überverkauften Bedingungen und klassische Chartmuster.