AUD/USD: Prognose und Analyse Juli 2025

AUD/USD: Kaufen oder verkaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
AUD/USDAUD/USD
Enge Spreads
Beste Forex-Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
AUD/USDAUD/USD
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin

Das Währungspaar AUD/USD, oft als "Aussie" bezeichnet, ist ein wichtiger Akteur auf dem Devisenmarkt und spiegelt die wirtschaftliche Dynamik zwischen Australien und den Vereinigten Staaten wider. Aktuell notiert das Paar um 0,6578 USD und hat nach der jüngsten Zinsentscheidung der australischen Zentralbank (RBA) eine bemerkenswerte Volatilität gezeigt. Diese Entwicklung rückt die Frage in den Mittelpunkt, ob sich im Jahr 2025 eine Investition lohnt.

Prognosen:

  • Ende Juli 2025: 0,6580
  • August 2025: 0,6540
  • September 2025: 0,6510
  • Langfristig: Aufwärtstrend erwartet.

Der aktuelle Kurs des AUD/USD liegt bei etwa 0,6578. In letzter Zeit wurde das Paar stark von der Entscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst, den Leitzins unverändert bei 3,85 % zu belassen, was den australischen Dollar stützte. Laut unserer Analyse bietet das derzeitige positive Momentum interessante Perspektiven. Allerdings deuten Indikatoren wie der RSI auf einen potenziell überkauften Markt hin, was kurzfristig zu einer Konsolidierung führen könnte. Das Überschreiten des unmittelbaren Widerstands bei 0,6590 wäre ein entscheidendes Signal für eine fortgesetzte Aufwärtsbewegung.

Das Wichtigste zum AUD/USD

Die Geldpolitik ist ein entscheidender Faktor. Die RBA hat die Märkte überrascht, indem sie ihren Zinssatz beibehielt, obwohl für August eine Senkung erwartet wird. Diese Divergenz zur Politik der US-Notenbank (Fed) ist die Hauptantriebskraft für die Kursbewegungen des Paares.

Die australische Wirtschaft ist eng mit China verknüpft. Daher reagiert der AUD empfindlich auf chinesische Wirtschaftsdaten und Handelsnachrichten, einschliesslich der US-Zollpolitik, die für Unsicherheit sorgt.

Als Rohstoffwährung wird der AUD stark von den Preisen für Eisenerz, Kohle und Gold beeinflusst. Zudem gilt er als "risikofreudige" Währung, die in Phasen globalen Optimismus tendenziell an Wert gewinnt.

  • Hohe Liquidität als Hauptwährungspaar sichert enge Spreads.
  • Starke Volatilität bietet regelmässige Chancen für aktive Trader.
  • Klare technische Signale erleichtern die kurzfristige Entscheidungsfindung.
  • Positive Korrelation mit Rohstoffen ermöglicht Diversifikationsstrategien.
  • Auf allen führenden Handelsplattformen weltweit leicht verfügbar.
  • Hohe Sensibilität gegenüber Chinas Wirtschaft kann plötzliche Schwankungen verursachen.
  • Kurzfristige Indikatoren deuten auf einen überkauften Zustand hin, was Korrekturpotenzial birgt.
AUD/USDAUD/USD
Enge Spreads
Beste Forex-Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
AUD/USDAUD/USD
4.5
hellosafe-logoScore
  • Hohe Liquidität als Hauptwährungspaar sichert enge Spreads.
  • Starke Volatilität bietet regelmässige Chancen für aktive Trader.
  • Klare technische Signale erleichtern die kurzfristige Entscheidungsfindung.
  • Positive Korrelation mit Rohstoffen ermöglicht Diversifikationsstrategien.
  • Auf allen führenden Handelsplattformen weltweit leicht verfügbar.

AUD/USD: Kaufen oder verkaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
  • Hohe Liquidität als Hauptwährungspaar sichert enge Spreads.
  • Starke Volatilität bietet regelmässige Chancen für aktive Trader.
  • Klare technische Signale erleichtern die kurzfristige Entscheidungsfindung.
  • Positive Korrelation mit Rohstoffen ermöglicht Diversifikationsstrategien.
  • Auf allen führenden Handelsplattformen weltweit leicht verfügbar.
  • Hohe Sensibilität gegenüber Chinas Wirtschaft kann plötzliche Schwankungen verursachen.
  • Kurzfristige Indikatoren deuten auf einen überkauften Zustand hin, was Korrekturpotenzial birgt.
AUD/USDAUD/USD
Enge Spreads
Beste Forex-Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
AUD/USDAUD/USD
4.5
hellosafe-logoScore
  • Hohe Liquidität als Hauptwährungspaar sichert enge Spreads.
  • Starke Volatilität bietet regelmässige Chancen für aktive Trader.
  • Klare technische Signale erleichtern die kurzfristige Entscheidungsfindung.
  • Positive Korrelation mit Rohstoffen ermöglicht Diversifikationsstrategien.
  • Auf allen führenden Handelsplattformen weltweit leicht verfügbar.
Das Währungspaar AUD/USD, oft als "Aussie" bezeichnet, ist ein wichtiger Akteur auf dem Devisenmarkt und spiegelt die wirtschaftliche Dynamik zwischen Australien und den Vereinigten Staaten wider. Aktuell notiert das Paar um 0,6578 USD und hat nach der jüngsten Zinsentscheidung der australischen Zentralbank (RBA) eine bemerkenswerte Volatilität gezeigt. Diese Entwicklung rückt die Frage in den Mittelpunkt, ob sich im Jahr 2025 eine Investition lohnt. Prognosen:
  • Ende Juli 2025: 0,6580
  • August 2025: 0,6540
  • September 2025: 0,6510
  • Langfristig: Aufwärtstrend erwartet.
Der aktuelle Kurs des AUD/USD liegt bei etwa 0,6578. In letzter Zeit wurde das Paar stark von der Entscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst, den Leitzins unverändert bei 3,85 % zu belassen, was den australischen Dollar stützte. Laut unserer Analyse bietet das derzeitige positive Momentum interessante Perspektiven. Allerdings deuten Indikatoren wie der RSI auf einen potenziell überkauften Markt hin, was kurzfristig zu einer Konsolidierung führen könnte. Das Überschreiten des unmittelbaren Widerstands bei 0,6590 wäre ein entscheidendes Signal für eine fortgesetzte Aufwärtsbewegung. Das Wichtigste zum AUD/USD Die Geldpolitik ist ein entscheidender Faktor. Die RBA hat die Märkte überrascht, indem sie ihren Zinssatz beibehielt, obwohl für August eine Senkung erwartet wird. Diese Divergenz zur Politik der US-Notenbank (Fed) ist die Hauptantriebskraft für die Kursbewegungen des Paares. Die australische Wirtschaft ist eng mit China verknüpft. Daher reagiert der AUD empfindlich auf chinesische Wirtschaftsdaten und Handelsnachrichten, einschliesslich der US-Zollpolitik, die für Unsicherheit sorgt. Als Rohstoffwährung wird der AUD stark von den Preisen für Eisenerz, Kohle und Gold beeinflusst. Zudem gilt er als "risikofreudige" Währung, die in Phasen globalen Optimismus tendenziell an Wert gewinnt.
Inhaltsverzeichnis
  • AUD/USD in Kürze
  • Kurs: Verlauf und Echtzeit-Chart
  • AUD/USD Prognose: Sollte man in dieses Währungspaar investieren?
  • Trading-Profil: Wie tradet man das Währungspaar effektiv?
  • Unsere 10 Tipps für den erfolgreichen Handel mit dem AUD/USD
  • Wie handelt man AUD/USD?
  • Die neuesten Nachrichten zum Paar
  • FAQ
icon

Warum Hellosafe vertrauen?

Bei HelloSafe beobachtet unser Experte das Währungspaar AUD/USD seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in Frankreich, um Markttrends zu analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen werden nur zu Informationszwecken veröffentlicht und stellen keine Anlageberatung dar.

AUD/USD in Kürze

ElementDetail
📛 Name des WährungspaaresAUD/USD
🗂️ Art des WährungspaaresHauptwährungspaar (Major-Paar)
🌍 Betroffene RegionenAustralien / USA
💶 BasiswährungAUD (Australischer Dollar)
💵 KurswährungUSD (US-Dollar)
📊 Veränderung über 1 MonatDeutliche Erholung seit den Tiefstständen von Juni 2025
📉 Durchschnittliche VolatilitätHoch (basierend auf dem ATR-Indikator)
📈 Höchststand (12 Monate)0,6943 USD
📉 Tiefststand (12 Monate)0,5914 USD
💹 Aktueller Kurs0,6578 USD (Stand: 10. Juli 2025)
📛 Name des Währungspaares
Detail
AUD/USD
🗂️ Art des Währungspaares
Detail
Hauptwährungspaar (Major-Paar)
🌍 Betroffene Regionen
Detail
Australien / USA
💶 Basiswährung
Detail
AUD (Australischer Dollar)
💵 Kurswährung
Detail
USD (US-Dollar)
📊 Veränderung über 1 Monat
Detail
Deutliche Erholung seit den Tiefstständen von Juni 2025
📉 Durchschnittliche Volatilität
Detail
Hoch (basierend auf dem ATR-Indikator)
📈 Höchststand (12 Monate)
Detail
0,6943 USD
📉 Tiefststand (12 Monate)
Detail
0,5914 USD
💹 Aktueller Kurs
Detail
0,6578 USD (Stand: 10. Juli 2025)

Kurs: Verlauf und Echtzeit-Chart

Der Kurs des Währungspaares AUD/USD gilt als wichtiger Wirtschaftsbarometer und wird von Händlern weltweit genau beobachtet. Als sogenannte "Rohstoffwährung" reagiert der australische Dollar stark auf Veränderungen der globalen Rohstoffpreise, insbesondere auf Eisenerz und Gold. Seine Entwicklung wird hauptsächlich von den geldpolitischen Entscheidungen der Reserve Bank of Australia (RBA) und der US-amerikanischen Federal Reserve (Fed), den Konjunkturdaten aus Australien und den USA sowie der wirtschaftlichen Lage in China, dem wichtigsten Handelspartner Australiens, bestimmt.

ZeitraumUngefährer KursVeränderung (%)
1 Woche0.6540 USD+0.58%
1 Monat0.6480 USD+1.51%
Seit 1. Januar0.6400 USD+2.78%
Über 12 MonateHöchststand: 0.6943 / Tiefststand: 0.5914-1.80%
Kursentwicklung über verschiedene Zeiträume.
1 Woche
Ungefährer Kurs
0.6540 USD
Veränderung (%)
+0.58%
1 Monat
Ungefährer Kurs
0.6480 USD
Veränderung (%)
+1.51%
Seit 1. Januar
Ungefährer Kurs
0.6400 USD
Veränderung (%)
+2.78%
Über 12 Monate
Ungefährer Kurs
Höchststand: 0.6943 / Tiefststand: 0.5914
Veränderung (%)
-1.80%
Kursentwicklung über verschiedene Zeiträume.

Die durchschnittliche tägliche Volatilität lag in den letzten 30 Tagen bei etwa 75 Pips. Diese relativ hohe Schwankungsbreite schafft für aktive Trader, wie Daytrader und Scalper, regelmässig Handelsmöglichkeiten. Sie bedeutet jedoch auch ein erhöhtes Risiko, da sich der Kurs schnell und unvorhergesehen bewegen kann, was eine sorgfältige Risikosteuerung und den Einsatz von Stop-Loss-Orders unerlässlich macht.

In jüngster Zeit hat die Paarung einen deutlichen Aufschwung erlebt, der sie in die Nähe einer wichtigen technischen Widerstandszone um 0.6590 USD gebracht hat. Dieser Anstieg wurde hauptsächlich durch eine unerwartete Entscheidung der Reserve Bank of Australia gestützt, die ihre Zinssätze beibehielt, während der Markt eine Senkung erwartet hatte. Obwohl der kurzfristige Trend stark positiv ist, deuten technische Indikatoren wie der RSI auf einen überkauften Zustand hin, was auf eine mögliche Konsolidierung oder einen kurzfristigen Rücksetzer hindeuten könnte.

AUD/USD Prognose: Sollte man in dieses Währungspaar investieren?

Im Mai 2025 befindet sich das Währungspaar AUD/USD in einer Phase erhöhter Unsicherheit, die hauptsächlich von der Divergenz der geldpolitischen Erwartungen zwischen der Reserve Bank of Australia (RBA) und der US-amerikanischen Federal Reserve (Fed) geprägt ist. Nach einer Phase hoher Volatilität in den vorangegangenen Monaten konsolidiert das Paar nun in einer relativ engen Spanne und testet wichtige technische Niveaus. Trader beobachten die Situation genau und suchen nach klaren Signalen, die eine neue Richtung vorgeben könnten.

Fundamentale analyse

Die Fundamentalanalyse für AUD/USD wird derzeit von mehreren Schlüsselfaktoren dominiert:

  • Zinsdifferenz: Die RBA hat ihren Leitzins auf 3,85% gehalten, während die Fed in den USA eine lockerere Haltung signalisiert hat. Diese wachsende Zinsdifferenz zugunsten des australischen Dollars stützt das Währungspaar. Die Märkte preisen jedoch bereits eine Zinssenkung der RBA in der zweiten Jahreshälfte ein, was den Aufwärtsdruck begrenzen könnte.
  • Wirtschaftswachstum und Inflation: Australiens Wirtschaft zeigt Anzeichen einer Verlangsamung, und die Inflation kühlt sich ab, was die Argumente für eine zukünftige Zinssenkung verstärkt. Im Gegensatz dazu bleiben die US-Wirtschaftsdaten robust, was die Fed in eine abwartende Haltung zwingt.
  • Rohstoffpreise: Als "Rohstoffwährung" ist der AUD stark von den Preisen für Eisenerz, Kohle und Gold abhängig. Die gemischten Signale aus China, Australiens grösstem Handelspartner, sorgen für Unsicherheit bei der Nachfrage nach diesen Rohstoffen.

Wichtige Wirtschaftsveröffentlichungen zur Beobachtung:

  • Entscheidungen zum Leitzins der RBA und der Fed
  • Inflationsdaten (CPI) aus Australien und den USA
  • Arbeitsmarktdaten (Beschäftigungsberichte) aus beiden Ländern
  • Chinesische Wirtschaftsdaten (BIP, PMI)
icon

Gut zu wissen

Der AUD/USD reagiert sehr empfindlich auf die globale Risikobereitschaft. Er korreliert oft positiv mit globalen Aktienindizes wie dem S&P 500 und den Preisen für wichtige Rohstoffe, insbesondere Gold und Eisenerz. Eine "Risk-on"-Stimmung (Optimismus an den Märkten) begünstigt tendenziell den AUD, während eine "Risk-off"-Stimmung (Flucht in sichere Häfen) den USD stärkt.

Technische analyse

Die technische Analyse zeigt ein gemischtes Bild, spiegelt aber einen kurzfristig positiven Impuls wider:

  • Aktueller Trend: Kurzfristig befindet sich das Paar in einem Aufwärtstrend, nachdem es von den Tiefstständen im April bei 0,5913 deutlich zugelegt hat. Langfristig bleibt es jedoch in einer breiten Konsolidierungszone gefangen.
  • Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
    • Widerstand: Ein entscheidender Widerstand liegt bei 0,6590, dem Höchststand des Jahres 2025. Ein Durchbruch könnte den Weg in Richtung 0,6687 und höher ebnen.
    • Unterstützung: Eine erste wichtige Unterstützung befindet sich um 0,6520 (gleitender 20-Tage-Durchschnitt). Ein Bruch unter dieses Niveau könnte eine Korrektur in Richtung 0,6409 auslösen.
  • Technische Indikatoren:
    • Der RSI nähert sich der überkauften Zone (über 70), was auf eine mögliche kurzfristige Erschöpfung des Aufwärtstrends hindeutet.
    • Der MACD zeigt ein bullisches Signal, was den aktuellen Aufwärtsimpuls bestätigt.
    • Das Paar notiert über seinen wichtigsten gleitenden Durchschnitten (20, 50, 100 und 200 Tage), was ein starkes bullisches Signal ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das technische Bild kurzfristig optimistisch ist, aber wichtige Widerstandsniveaus und Anzeichen einer möglichen Überhitzung zur Vorsicht mahnen. Ein klarer Durchbruch über 0,6590 oder ein Abprallen an diesem Niveau wird entscheidend für die nächste signifikante Bewegung sein.

Trading-Profil: Wie tradet man das Währungspaar effektiv?

Das Währungspaar AUD/USD, oft auch "Aussie" genannt, gehört zu den meistgehandelten Paaren der Welt und ist bei Tradern aller Erfahrungsstufen beliebt. Seine Popularität verdankt es seiner hohen Liquidität, die enge Spreads gewährleistet, sowie seiner ausgeprägten Volatilität, die insbesondere während der australischen und amerikanischen Handelssitzungen für zahlreiche Handelsmöglichkeiten sorgt. Als wichtige Rohstoffwährung bietet der AUD/USD zudem eine interessante Korrelation mit den globalen Märkten und dem Risikoappetit der Anleger.

Empfohlene handelsstrategie

HandelsstilRelevanz für AUD/USDWarum?
ScalpingMittel bis HochDie hohe Liquidität und die engen Spreads sind ideal für das Scalping. Die besten Möglichkeiten ergeben sich während der volatilen Stunden, wenn genügend kleine Preisbewegungen vorhanden sind.
DaytradingHochDer AUD/USD zeigt oft klare Intraday-Trends, die durch Wirtschaftsdaten aus Australien, China und den USA beeinflusst werden. Die Volatilität ist ausreichend, um tägliche Gewinnziele zu erreichen.
SwingtradingHochDas Paar bildet oft starke Trends über mehrere Tage oder Wochen, angetrieben durch die Zinsdifferenzen zwischen der RBA (Reserve Bank of Australia) und der Fed (US-Notenbank).
LangfristigMittelLangfristige Positionen können profitabel sein, erfordern aber ein tiefes Verständnis der fundamentalen Faktoren wie Rohstoffzyklen und der Geldpolitik beider Länder.
Scalping
Relevanz für AUD/USD
Mittel bis Hoch
Warum?
Die hohe Liquidität und die engen Spreads sind ideal für das Scalping. Die besten Möglichkeiten ergeben sich während der volatilen Stunden, wenn genügend kleine Preisbewegungen vorhanden sind.
Daytrading
Relevanz für AUD/USD
Hoch
Warum?
Der AUD/USD zeigt oft klare Intraday-Trends, die durch Wirtschaftsdaten aus Australien, China und den USA beeinflusst werden. Die Volatilität ist ausreichend, um tägliche Gewinnziele zu erreichen.
Swingtrading
Relevanz für AUD/USD
Hoch
Warum?
Das Paar bildet oft starke Trends über mehrere Tage oder Wochen, angetrieben durch die Zinsdifferenzen zwischen der RBA (Reserve Bank of Australia) und der Fed (US-Notenbank).
Langfristig
Relevanz für AUD/USD
Mittel
Warum?
Langfristige Positionen können profitabel sein, erfordern aber ein tiefes Verständnis der fundamentalen Faktoren wie Rohstoffzyklen und der Geldpolitik beider Länder.

Stunden maximaler volatilität

Zeitfenster (MEZ)Aktivitätslevel
01:00 – 09:00 UhrHoch (Asiatische Sitzung)
09:00 – 12:00 UhrSehr hoch (Überschneidung Asien/Europa)
14:00 – 18:00 UhrSehr hoch (Überschneidung Europa/USA)
18:00 – 22:00 UhrMittel (Restliche US-Sitzung)
Übersicht der Handelszeiten und deren Aktivitätslevel.
01:00 – 09:00 Uhr
Aktivitätslevel
Hoch (Asiatische Sitzung)
09:00 – 12:00 Uhr
Aktivitätslevel
Sehr hoch (Überschneidung Asien/Europa)
14:00 – 18:00 Uhr
Aktivitätslevel
Sehr hoch (Überschneidung Europa/USA)
18:00 – 22:00 Uhr
Aktivitätslevel
Mittel (Restliche US-Sitzung)
Übersicht der Handelszeiten und deren Aktivitätslevel.
icon

Expertentipp

Die besten Zeitfenster für aktives Trading auf dem AUD/USD sind die Überschneidungsperioden, insbesondere zwischen 09:00 und 12:00 Uhr MEZ sowie zwischen 14:00 und 18:00 Uhr MEZ. In diesen Phasen sind Volumen und Volatilität am höchsten, was zu engeren Spreads und mehr profitablen Handelsmöglichkeiten führt.

Liquidität und gehandeltes volumen

  • Durchschnittliches tägliches Volumen: Über 400 Milliarden US-Dollar.
  • Marktanteil: Der AUD/USD ist das viertmeistgehandelte Währungspaar und macht etwa 6% des gesamten Devisenhandelsumsatzes aus.
  • Typische Spreads: Für Privatkunden liegen die Spreads bei den meisten Brokern in der Regel zwischen 0.8 und 1.5 Pips.

Empfohlener hebel und risikomanagement

Der maximal zulässige Hebel für Privatkunden bei den meisten europäischen Brokern (gemäss ESMA-Richtlinien) beträgt 30:1 für Hauptwährungspaare wie den AUD/USD. Es wird jedoch empfohlen, den Hebel an Ihr Erfahrungslevel anzupassen:

  • Anfänger: maximal 1:1 bis 5:1
  • Fortgeschrittene: bis zu 15:1
  • Experten: bis zu 30:1, je nach Strategie und Risikobereitschaft.
icon

Achtung!

Ein striktes Risikomanagement ist unerlässlich. Setzen Sie immer einen Stop-Loss für jede Position, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Riskieren Sie niemals mehr als 1-2% Ihres gesamten Handelskapitals pro einzelnem Trade.

Unsere 10 Tipps für den erfolgreichen Handel mit dem AUD/USD

TippWarum es wichtig ist
1. Verfolgen Sie die ZinspolitikDie Zinsdifferenz zwischen der Reserve Bank of Australia (RBA) und der US-Notenbank (Fed) ist der Haupttreiber für AUD/USD. Entscheidungen und Äusserungen beider Zentralbanken haben einen direkten Einfluss auf den Kurs.
2. Beobachten Sie die RohstoffpreiseDer Australische Dollar ist eine "Rohstoffwährung". Sein Wert ist eng mit den Preisen von Eisenerz, Kohle und Gold verknüpft, den wichtigsten Exportgütern Australiens. Ein Anstieg der Rohstoffpreise stützt in der Regel den AUD.
3. Analysieren Sie chinesische WirtschaftsdatenChina ist der grösste Handelspartner Australiens. Wirtschaftsdaten aus China (BIP, PMI) haben daher einen erheblichen Einfluss auf den AUD. Eine starke chinesische Wirtschaft bedeutet eine hohe Nachfrage nach australischen Rohstoffen.
4. Bewerten Sie die globale RisikobereitschaftAUD/USD gilt als "Risk-on"-Paar. In Zeiten globalen Optimismus' und wirtschaftlicher Stabilität steigt der AUD tendenziell. Bei Unsicherheit und Angst ("Risk-off") bevorzugen Anleger den sicheren Hafen des USD.
5. Handeln Sie zu den richtigen ZeitenDie höchste Liquidität und Volatilität tritt während der Überschneidung der asiatischen und europäischen Sitzung (früher Morgen MEZ) sowie der europäischen und US-amerikanischen Sitzung (Nachmittag MEZ) auf.
6. Nutzen Sie ein striktes RisikomanagementAufgrund seiner möglichen Volatilität ist es unerlässlich, bei jedem Trade einen Stop-Loss zu setzen und die Positionsgrösse so zu wählen, dass Sie nie mehr als 1-2% Ihres Kapitals pro Trade riskieren.
7. Achten Sie auf KorrelationenAUD/USD korreliert oft positiv mit Aktienindizes wie dem S&P 500 und negativ mit dem US-Dollar-Index (DXY). Die Kenntnis dieser Beziehungen kann Ihre Analyse verbessern.
8. Verstehen Sie die Carry-Trade-DynamikWenn die australischen Zinssätze deutlich höher sind als die US-Zinssätze, wird der AUD für Carry-Trader attraktiv, die von der Zinsdifferenz profitieren wollen. Dies kann den Kurs langfristig stützen.
9. Seien Sie vor wichtigen Nachrichten vorsichtigWichtige Veröffentlichungen wie australische und US-amerikanische Arbeitsmarktdaten oder Inflationsberichte können extreme Kursschwankungen verursachen. Vermeiden Sie es, ohne klaren Plan Positionen über diese Ereignisse zu halten.
10. Führen Sie ein HandelstagebuchNotieren Sie Ihre Trades, die Gründe für Ihre Entscheidungen und die Ergebnisse. Dies hilft Ihnen, wiederkehrende Muster in Ihrem Verhalten zu erkennen und Ihre Strategie kontinuierlich zu verbessern.
Zehn wichtige Tipps für den Handel mit dem Währungspaar AUD/USD.
1. Verfolgen Sie die Zinspolitik
Warum es wichtig ist
Die Zinsdifferenz zwischen der Reserve Bank of Australia (RBA) und der US-Notenbank (Fed) ist der Haupttreiber für AUD/USD. Entscheidungen und Äusserungen beider Zentralbanken haben einen direkten Einfluss auf den Kurs.
2. Beobachten Sie die Rohstoffpreise
Warum es wichtig ist
Der Australische Dollar ist eine "Rohstoffwährung". Sein Wert ist eng mit den Preisen von Eisenerz, Kohle und Gold verknüpft, den wichtigsten Exportgütern Australiens. Ein Anstieg der Rohstoffpreise stützt in der Regel den AUD.
3. Analysieren Sie chinesische Wirtschaftsdaten
Warum es wichtig ist
China ist der grösste Handelspartner Australiens. Wirtschaftsdaten aus China (BIP, PMI) haben daher einen erheblichen Einfluss auf den AUD. Eine starke chinesische Wirtschaft bedeutet eine hohe Nachfrage nach australischen Rohstoffen.
4. Bewerten Sie die globale Risikobereitschaft
Warum es wichtig ist
AUD/USD gilt als "Risk-on"-Paar. In Zeiten globalen Optimismus' und wirtschaftlicher Stabilität steigt der AUD tendenziell. Bei Unsicherheit und Angst ("Risk-off") bevorzugen Anleger den sicheren Hafen des USD.
5. Handeln Sie zu den richtigen Zeiten
Warum es wichtig ist
Die höchste Liquidität und Volatilität tritt während der Überschneidung der asiatischen und europäischen Sitzung (früher Morgen MEZ) sowie der europäischen und US-amerikanischen Sitzung (Nachmittag MEZ) auf.
6. Nutzen Sie ein striktes Risikomanagement
Warum es wichtig ist
Aufgrund seiner möglichen Volatilität ist es unerlässlich, bei jedem Trade einen Stop-Loss zu setzen und die Positionsgrösse so zu wählen, dass Sie nie mehr als 1-2% Ihres Kapitals pro Trade riskieren.
7. Achten Sie auf Korrelationen
Warum es wichtig ist
AUD/USD korreliert oft positiv mit Aktienindizes wie dem S&P 500 und negativ mit dem US-Dollar-Index (DXY). Die Kenntnis dieser Beziehungen kann Ihre Analyse verbessern.
8. Verstehen Sie die Carry-Trade-Dynamik
Warum es wichtig ist
Wenn die australischen Zinssätze deutlich höher sind als die US-Zinssätze, wird der AUD für Carry-Trader attraktiv, die von der Zinsdifferenz profitieren wollen. Dies kann den Kurs langfristig stützen.
9. Seien Sie vor wichtigen Nachrichten vorsichtig
Warum es wichtig ist
Wichtige Veröffentlichungen wie australische und US-amerikanische Arbeitsmarktdaten oder Inflationsberichte können extreme Kursschwankungen verursachen. Vermeiden Sie es, ohne klaren Plan Positionen über diese Ereignisse zu halten.
10. Führen Sie ein Handelstagebuch
Warum es wichtig ist
Notieren Sie Ihre Trades, die Gründe für Ihre Entscheidungen und die Ergebnisse. Dies hilft Ihnen, wiederkehrende Muster in Ihrem Verhalten zu erkennen und Ihre Strategie kontinuierlich zu verbessern.
Zehn wichtige Tipps für den Handel mit dem Währungspaar AUD/USD.

Effektive strategien für AUD/USD

StrategieBeschreibungRelevanz für AUD/USD
Breakout (Ausbruch)Diese Strategie zielt darauf ab, von starken Kursbewegungen zu profitieren, die auftreten, wenn der Preis eine wichtige Unterstützungs- oder Widerstandszone durchbricht.Sehr relevant. AUD/USD tendiert dazu, vor wichtigen Nachrichten in engen Spannen zu konsolidieren. Der nachfolgende Ausbruch ist oft stark und bietet klare Handelsmöglichkeiten.
Technischer ReboundHierbei wird auf eine Kursumkehr an einem wichtigen technischen Niveau (Unterstützung, Widerstand, Fibonacci-Level, Trendlinie) spekuliert.Sehr relevant. Das Paar respektiert oft technische Schlüsselmarken. Ein Rebound kann einen Einstieg mit einem guten Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten, insbesondere wenn er mit Indikatorsignalen übereinstimmt.
News-TradingDiese Strategie basiert auf dem Handel von Marktreaktionen auf geplante Wirtschaftsveröffentlichungen (z.B. Zinsentscheidungen, Inflationsdaten).Äusserst relevant. AUD/USD ist sehr sensibel gegenüber Wirtschaftsdaten. Diese Strategie erfordert jedoch viel Erfahrung, da die erste Reaktion oft unberechenbar und von hoher Volatilität geprägt ist.
Gleitende DurchschnitteVerwendung von gleitenden Durchschnitten (z.B. 50er und 200er), um den übergeordneten Trend zu identifizieren oder als dynamische Unterstützungs-/Widerstandsniveaus.Sehr relevant. Besonders nützlich, um die mittel- bis langfristige Richtung zu bestimmen, die oft von der Geldpolitik der Zentralbanken vorgegeben wird. Kreuzungen können Ein- oder Ausstiegssignale liefern.
Breakout (Ausbruch)
Beschreibung
Diese Strategie zielt darauf ab, von starken Kursbewegungen zu profitieren, die auftreten, wenn der Preis eine wichtige Unterstützungs- oder Widerstandszone durchbricht.
Relevanz für AUD/USD
Sehr relevant. AUD/USD tendiert dazu, vor wichtigen Nachrichten in engen Spannen zu konsolidieren. Der nachfolgende Ausbruch ist oft stark und bietet klare Handelsmöglichkeiten.
Technischer Rebound
Beschreibung
Hierbei wird auf eine Kursumkehr an einem wichtigen technischen Niveau (Unterstützung, Widerstand, Fibonacci-Level, Trendlinie) spekuliert.
Relevanz für AUD/USD
Sehr relevant. Das Paar respektiert oft technische Schlüsselmarken. Ein Rebound kann einen Einstieg mit einem guten Risiko-Ertrags-Verhältnis bieten, insbesondere wenn er mit Indikatorsignalen übereinstimmt.
News-Trading
Beschreibung
Diese Strategie basiert auf dem Handel von Marktreaktionen auf geplante Wirtschaftsveröffentlichungen (z.B. Zinsentscheidungen, Inflationsdaten).
Relevanz für AUD/USD
Äusserst relevant. AUD/USD ist sehr sensibel gegenüber Wirtschaftsdaten. Diese Strategie erfordert jedoch viel Erfahrung, da die erste Reaktion oft unberechenbar und von hoher Volatilität geprägt ist.
Gleitende Durchschnitte
Beschreibung
Verwendung von gleitenden Durchschnitten (z.B. 50er und 200er), um den übergeordneten Trend zu identifizieren oder als dynamische Unterstützungs-/Widerstandsniveaus.
Relevanz für AUD/USD
Sehr relevant. Besonders nützlich, um die mittel- bis langfristige Richtung zu bestimmen, die oft von der Geldpolitik der Zentralbanken vorgegeben wird. Kreuzungen können Ein- oder Ausstiegssignale liefern.

Backtests und historische verhaltensweisen

Die Analyse historischer Daten kann helfen, typische Verhaltensmuster von AUD/USD zu verstehen, auch wenn vergangene Ergebnisse keine Garantie für die Zukunft sind.

  • Historische Schwankungsbreite: Langfristig bewegt sich das Paar in breiten Zyklen. In den letzten Jahren hat sich die Spanne oft zwischen 0.6200 und 0.7500 bewegt, wobei es gelegentlich zu Ausbrüchen über oder unter diese Niveaus kam.
  • Saisonalität: Historisch gesehen zeigt der AUD oft eine Tendenz zur Stärke gegen Ende des Jahres (Oktober bis Dezember), was mit einer typischen "Risk-on"-Stimmung an den globalen Märkten zusammenhängt. Umgekehrt kann er in der Mitte des Jahres (Mai-Juni) eine gewisse Schwäche aufweisen.
  • Durchschnittliche Performance pro Monat: Die monatliche Performance ist stark vom vorherrschenden makroökonomischen Umfeld abhängig. Es gibt keine festen Regeln, aber Monate mit wichtigen Zinsentscheidungen der RBA oder Fed weisen tendenziell eine höhere Volatilität und klarere Richtungsbewegungen auf.
  • Die volatilsten Tage: In der Regel sind Dienstage, Mittwoche und Donnerstage die volatilsten Tage der Woche. Die Bewegungen werden oft durch die Veröffentlichung wichtiger australischer Daten (Dienstag/Mittwoch) und US-Daten (Mittwoch/Donnerstag) bestimmt.

Wie handelt man AUD/USD?

SchrittBeschreibung
Einen zuverlässigen Broker wählenWählen Sie einen Broker, der von einer seriösen Finanzaufsichtsbehörde wie der FINMA in der Schweiz reguliert wird. Achten Sie auf wettbewerbsfähige Spreads für AUD/USD, eine stabile Handelsplattform und einen guten Kundenservice.
Die Grundlagen verstehenVerstehen Sie die Schlüsselfaktoren, die AUD/USD beeinflussen: die Zinsentscheidungen der Reserve Bank of Australia (RBA) und der US-Notenbank (Fed), die Rohstoffpreise (insbesondere Eisenerz und Gold) und die Wirtschaftsdaten aus China.
Die Charts analysierenNutzen Sie die technische Analyse, um Trends, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren. Verwenden Sie Indikatoren wie RSI, um überkaufte oder überverkaufte Zonen zu erkennen, und MACD, um das Momentum zu bewerten.
Seine Handelsstrategie definierenLegen Sie eine klare Strategie fest, die zu Ihrem Stil passt (z.B. Daytrading, Swingtrading). Definieren Sie präzise Ein- und Ausstiegsregeln basierend auf Ihrer fundamentalen und technischen Analyse, bevor Sie eine Position eröffnen.
Aufträge platzieren und das Risiko managenSetzen Sie bei jeder Position einen Stop-Loss, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Wenden Sie ein solides Money-Management an, indem Sie pro Trade nur einen kleinen Prozentsatz Ihres Kapitals riskieren (z.B. 1-2 %).
Positionen verfolgen und bei Bedarf anpassenÜberwachen Sie Ihre offenen Positionen aktiv, insbesondere während der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten. Seien Sie bereit, Ihre Stop-Loss-Niveaus anzupassen, um Gewinne zu sichern, aber vermeiden Sie impulsive Entscheidungen.
Schritte zum Handel mit AUD/USD
Einen zuverlässigen Broker wählen
Beschreibung
Wählen Sie einen Broker, der von einer seriösen Finanzaufsichtsbehörde wie der FINMA in der Schweiz reguliert wird. Achten Sie auf wettbewerbsfähige Spreads für AUD/USD, eine stabile Handelsplattform und einen guten Kundenservice.
Die Grundlagen verstehen
Beschreibung
Verstehen Sie die Schlüsselfaktoren, die AUD/USD beeinflussen: die Zinsentscheidungen der Reserve Bank of Australia (RBA) und der US-Notenbank (Fed), die Rohstoffpreise (insbesondere Eisenerz und Gold) und die Wirtschaftsdaten aus China.
Die Charts analysieren
Beschreibung
Nutzen Sie die technische Analyse, um Trends, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren. Verwenden Sie Indikatoren wie RSI, um überkaufte oder überverkaufte Zonen zu erkennen, und MACD, um das Momentum zu bewerten.
Seine Handelsstrategie definieren
Beschreibung
Legen Sie eine klare Strategie fest, die zu Ihrem Stil passt (z.B. Daytrading, Swingtrading). Definieren Sie präzise Ein- und Ausstiegsregeln basierend auf Ihrer fundamentalen und technischen Analyse, bevor Sie eine Position eröffnen.
Aufträge platzieren und das Risiko managen
Beschreibung
Setzen Sie bei jeder Position einen Stop-Loss, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Wenden Sie ein solides Money-Management an, indem Sie pro Trade nur einen kleinen Prozentsatz Ihres Kapitals riskieren (z.B. 1-2 %).
Positionen verfolgen und bei Bedarf anpassen
Beschreibung
Überwachen Sie Ihre offenen Positionen aktiv, insbesondere während der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten. Seien Sie bereit, Ihre Stop-Loss-Niveaus anzupassen, um Gewinne zu sichern, aber vermeiden Sie impulsive Entscheidungen.
Schritte zum Handel mit AUD/USD

Die neuesten Nachrichten zum Paar

Am 9. Juli 2025 hielt die Reserve Bank of Australia (RBA) ihren Leitzins unerwartet bei 3,85 %, obwohl die Märkte eine Senkung um 25 Basispunkte erwartet hatten. Die Entscheidung, die auf einer geteilten Abstimmung beruhte, sorgte für sofortigen Auftrieb für den australischen Dollar. Infolgedessen stieg der Kurs des AUD/USD deutlich an und durchbrach die Widerstandsmarke von 0,6570 USD.

Anfang Juli 2025 zeigten die US-Arbeitsmarktdaten eine überraschende Abschwächung, was die Erwartungen an eine weniger restriktive Geldpolitik der Federal Reserve nährte. Die darauffolgende Schwäche des US-Dollars führte zu einem Anstieg des AUD/USD, der die wichtige psychologische Marke von 0,6500 durchbrach und damit den Grundstein für die nachfolgende Aufwärtsdynamik legte.

Ende Juni 2025 überraschten die offiziellen chinesischen Einkaufsmanagerindizes (PMI) mit besseren als erwarteten Werten, was auf eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Aktivität des wichtigsten australischen Handelspartners hindeutete. Diese Nachricht stärkte den australischen Dollar erheblich und half dem AUD/USD, sich von seinem Junitief bei 0,6372 zu erholen und eine Aufwärtskorrektur einzuleiten.

Mitte Juni 2025 bestätigten die australischen Inflationsdaten den anhaltenden disinflationären Druck in der Wirtschaft und verstärkten die Spekulationen auf eine baldige Zinssenkung durch die RBA. In Erwartung einer lockereren Geldpolitik geriet der australische Dollar unter Druck, was den AUD/USD auf sein Tief bei 0,6372 drückte, bevor die positiven Nachrichten aus China eine Trendwende einleiteten.

FAQ

Wie ist der aktuelle AUD/USD-Trend?

Die aktuelle Tendenz von AUD/USD ist kurzfristig klar bullisch. Angetrieben durch die jüngste Entscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA), die Zinsen unverändert zu lassen, hat das Paar an Stärke gewonnen und nähert sich nun dem wichtigen technischen Widerstand bei 0,6590. Die meisten technischen Indikatoren signalisieren Kaufdruck, obwohl einige Oszillatoren wie der RSI auf eine mögliche überkaufte Situation hindeuten, was zur Vorsicht mahnt.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, AUD/USD zu kaufen?

Ein Kauf zum jetzigen Zeitpunkt erfordert eine sorgfältige Abwägung, da das Paar vor einem signifikanten Widerstandsniveau bei 0,6590 steht. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke könnte für risikofreudige Anleger ein Kaufsignal darstellen und den Weg für weitere Gewinne ebnen. Vorsichtige Trader könnten jedoch auf einen Rücksetzer oder eine klarere Bestätigung des Aufwärtstrends warten, insbesondere angesichts der Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen RBA-Politik und der chinesischen Wirtschaftsdaten.

Kann man AUD/USD schon mit geringem Kapital handeln?

Ja, der Handel von AUD/USD ist auch mit kleinerem Kapital gut möglich. Als eines der Hauptwährungspaare profitiert es von hoher Liquidität und folglich geringen Spreads, was die Transaktionskosten senkt. Die moderate Volatilität macht das Paar zudem berechenbarer als exotische Paare. Durch den Einsatz eines Hebels können Sie mit weniger Kapital grössere Positionen steuern, was jedoch ein striktes Risikomanagement zwingend erfordert.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den AUD/USD-Handel?

Die aktivsten Handelszeiten für AUD/USD sind die asiatische Sitzung (ungefähr von 00:00 bis 09:00 Uhr MEZ), wenn wichtige Daten aus Australien und China veröffentlicht werden. Eine weitere hochliquide Phase ist die Überschneidung der Londoner und New Yorker Sitzungen (14:00 bis 18:00 Uhr MEZ). In diesen Zeitfenstern sind Volumen und Volatilität am höchsten, was zu engeren Spreads und klareren Handelsmöglichkeiten führt.

Welche Strategie ist für dieses Paar am besten geeignet?

AUD/USD reagiert gut auf Breakout-Strategien, die auf den Ausbruch aus wichtigen technischen Niveaus wie 0,6590 setzen. Da das Paar stark von Rohstoffpreisen und der chinesischen Wirtschaft beeinflusst wird, ist auch das nachrichtenbasierte Trading rund um relevante Wirtschaftsveröffentlichungen eine beliebte Strategie. Technische Trader nutzen oft den RSI zur Identifizierung von überkauften/überverkauften Zonen und gleitende Durchschnitte, um die Trendrichtung zu bestätigen.

Wie ist der aktuelle AUD/USD-Trend?

Die aktuelle Tendenz von AUD/USD ist kurzfristig klar bullisch. Angetrieben durch die jüngste Entscheidung der Reserve Bank of Australia (RBA), die Zinsen unverändert zu lassen, hat das Paar an Stärke gewonnen und nähert sich nun dem wichtigen technischen Widerstand bei 0,6590. Die meisten technischen Indikatoren signalisieren Kaufdruck, obwohl einige Oszillatoren wie der RSI auf eine mögliche überkaufte Situation hindeuten, was zur Vorsicht mahnt.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, AUD/USD zu kaufen?

Ein Kauf zum jetzigen Zeitpunkt erfordert eine sorgfältige Abwägung, da das Paar vor einem signifikanten Widerstandsniveau bei 0,6590 steht. Ein nachhaltiger Ausbruch über diese Marke könnte für risikofreudige Anleger ein Kaufsignal darstellen und den Weg für weitere Gewinne ebnen. Vorsichtige Trader könnten jedoch auf einen Rücksetzer oder eine klarere Bestätigung des Aufwärtstrends warten, insbesondere angesichts der Unsicherheiten bezüglich der zukünftigen RBA-Politik und der chinesischen Wirtschaftsdaten.

Kann man AUD/USD schon mit geringem Kapital handeln?

Ja, der Handel von AUD/USD ist auch mit kleinerem Kapital gut möglich. Als eines der Hauptwährungspaare profitiert es von hoher Liquidität und folglich geringen Spreads, was die Transaktionskosten senkt. Die moderate Volatilität macht das Paar zudem berechenbarer als exotische Paare. Durch den Einsatz eines Hebels können Sie mit weniger Kapital grössere Positionen steuern, was jedoch ein striktes Risikomanagement zwingend erfordert.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den AUD/USD-Handel?

Die aktivsten Handelszeiten für AUD/USD sind die asiatische Sitzung (ungefähr von 00:00 bis 09:00 Uhr MEZ), wenn wichtige Daten aus Australien und China veröffentlicht werden. Eine weitere hochliquide Phase ist die Überschneidung der Londoner und New Yorker Sitzungen (14:00 bis 18:00 Uhr MEZ). In diesen Zeitfenstern sind Volumen und Volatilität am höchsten, was zu engeren Spreads und klareren Handelsmöglichkeiten führt.

Welche Strategie ist für dieses Paar am besten geeignet?

AUD/USD reagiert gut auf Breakout-Strategien, die auf den Ausbruch aus wichtigen technischen Niveaus wie 0,6590 setzen. Da das Paar stark von Rohstoffpreisen und der chinesischen Wirtschaft beeinflusst wird, ist auch das nachrichtenbasierte Trading rund um relevante Wirtschaftsveröffentlichungen eine beliebte Strategie. Technische Trader nutzen oft den RSI zur Identifizierung von überkauften/überverkauften Zonen und gleitende Durchschnitte, um die Trendrichtung zu bestätigen.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten