EUR/JPY: Prognose und Analyse Juli 2025

EUR/JPY: Kaufen oder verkaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
EUR/JPYEUR/JPY
Enge Spreads
Beste Forex-Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
EUR/JPYEUR/JPY
4.5
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Aktueller Kurs: rund 171,07 JPY. Das Paar hat kürzlich ein 12-Monats-Hoch erreicht, was auf eine hohe Volatilität hindeutet.

Prognosen:
Kurzfristig wird eine Korrektur erwartet, mit Zielen zwischen 161,20 JPY im Juli und 158,20 JPY bis Dezember 2025. Langfristig deuten die fundamentalen Unterschiede zwischen der Politik der EZB und der BoJ jedoch auf ein Aufwärtspotenzial hin.

Der Handel mit EUR/JPY im Jahr 2025 bietet aufgrund der klaren fundamentalen Treiber eine interessante Konstellation. Die Entscheidung hängt jedoch von Ihrer persönlichen Strategie, Risikotoleranz und Ihrem Anlagehorizont ab. Laut unserer Analyse könnten die kurzfristig prognostizierten Rücksetzer für Anleger, die langfristig auf eine Aufwertung des Euro setzen, eine interessante Beobachtungsphase darstellen. Ein Wiedererreichen des jüngsten Hochs bei 175,95 JPY bleibt im langfristigen Kontext ein mögliches Szenario.

Das Wichtigste zu EUR/JPY
Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins auf 2,15 % gesenkt, aber ihre Haltung bleibt von den Inflationsdaten abhängig, was Unsicherheit schafft.

Die Bank of Japan hält an ihrer ultralockeren Politik fest, was den Yen strukturell schwächt. Es gibt jedoch Gerüchte über eine mögliche Zinsanpassung im September, die für Volatilität sorgen könnte.

Der Haupttreiber des Paares ist die Zinsdifferenz zwischen der Eurozone und Japan. Dieser fundamentale Faktor stützt den Euro, jedoch signalisieren die meisten technischen Indikatoren einen kurzfristigen Abwärtsdruck.

  • Hohe Liquidität und enge Spreads reduzieren die Transaktionskosten.
  • Gute Volatilität bietet Chancen für kurz- und mittelfristige Handelsstrategien.
  • Stark reaktiv auf geldpolitische Ankündigungen von EZB und BoJ.
  • Auf allen wichtigen Handelsplattformen leicht zugänglich und handelbar.
  • Klarer fundamentaler Treiber durch die Zinsdifferenz zwischen Eurozone und Japan.
  • Empfindlichkeit gegenüber der globalen Risikostimmung kann zu abrupten Schwankungen führen.
  • Widersprüchliche Signale zwischen langfristigen Fundamentaldaten und kurzfristigen technischen Indikatoren.
EUR/JPYEUR/JPY
Enge Spreads
Beste Forex-Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
EUR/JPYEUR/JPY
4.5
hellosafe-logoScore
  • Hohe Liquidität und enge Spreads reduzieren die Transaktionskosten.
  • Gute Volatilität bietet Chancen für kurz- und mittelfristige Handelsstrategien.
  • Stark reaktiv auf geldpolitische Ankündigungen von EZB und BoJ.
  • Auf allen wichtigen Handelsplattformen leicht zugänglich und handelbar.
  • Klarer fundamentaler Treiber durch die Zinsdifferenz zwischen Eurozone und Japan.

EUR/JPY: Kaufen oder verkaufen?

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Hohe Liquidität und enge Spreads reduzieren die Transaktionskosten.
  • Gute Volatilität bietet Chancen für kurz- und mittelfristige Handelsstrategien.
  • Stark reaktiv auf geldpolitische Ankündigungen von EZB und BoJ.
  • Auf allen wichtigen Handelsplattformen leicht zugänglich und handelbar.
  • Klarer fundamentaler Treiber durch die Zinsdifferenz zwischen Eurozone und Japan.
  • Empfindlichkeit gegenüber der globalen Risikostimmung kann zu abrupten Schwankungen führen.
  • Widersprüchliche Signale zwischen langfristigen Fundamentaldaten und kurzfristigen technischen Indikatoren.
EUR/JPYEUR/JPY
Enge Spreads
Beste Forex-Broker in 2025
4.5
hellosafe-logoScore
EUR/JPYEUR/JPY
4.5
hellosafe-logoScore
  • Hohe Liquidität und enge Spreads reduzieren die Transaktionskosten.
  • Gute Volatilität bietet Chancen für kurz- und mittelfristige Handelsstrategien.
  • Stark reaktiv auf geldpolitische Ankündigungen von EZB und BoJ.
  • Auf allen wichtigen Handelsplattformen leicht zugänglich und handelbar.
  • Klarer fundamentaler Treiber durch die Zinsdifferenz zwischen Eurozone und Japan.
Aktueller Kurs: rund 171,07 JPY. Das Paar hat kürzlich ein 12-Monats-Hoch erreicht, was auf eine hohe Volatilität hindeutet. Prognosen:
Kurzfristig wird eine Korrektur erwartet, mit Zielen zwischen 161,20 JPY im Juli und 158,20 JPY bis Dezember 2025. Langfristig deuten die fundamentalen Unterschiede zwischen der Politik der EZB und der BoJ jedoch auf ein Aufwärtspotenzial hin. Der Handel mit EUR/JPY im Jahr 2025 bietet aufgrund der klaren fundamentalen Treiber eine interessante Konstellation. Die Entscheidung hängt jedoch von Ihrer persönlichen Strategie, Risikotoleranz und Ihrem Anlagehorizont ab. Laut unserer Analyse könnten die kurzfristig prognostizierten Rücksetzer für Anleger, die langfristig auf eine Aufwertung des Euro setzen, eine interessante Beobachtungsphase darstellen. Ein Wiedererreichen des jüngsten Hochs bei 175,95 JPY bleibt im langfristigen Kontext ein mögliches Szenario. Das Wichtigste zu EUR/JPY
Die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins auf 2,15 % gesenkt, aber ihre Haltung bleibt von den Inflationsdaten abhängig, was Unsicherheit schafft. Die Bank of Japan hält an ihrer ultralockeren Politik fest, was den Yen strukturell schwächt. Es gibt jedoch Gerüchte über eine mögliche Zinsanpassung im September, die für Volatilität sorgen könnte. Der Haupttreiber des Paares ist die Zinsdifferenz zwischen der Eurozone und Japan. Dieser fundamentale Faktor stützt den Euro, jedoch signalisieren die meisten technischen Indikatoren einen kurzfristigen Abwärtsdruck.
Inhaltsverzeichnis
  • EUR/JPY im Überblick
  • EUR/JPY Kurs: Entwicklung und Echtzeit-Chart
  • EUR/JPY-Prognose: Sollte man in dieses Währungspaar investieren?
  • Trading-Profil: Wie handelt man das Paar EUR/JPY effizient?
  • Unsere 10 Tipps für den erfolgreichen Handel mit EUR/JPY
  • Wie handelt man EUR/JPY?
  • Die neuesten Nachrichten zum Paar
  • FAQ
icon

Warum Sie HelloSafe vertrauen können?

Bei HelloSafe beobachtet unser Experte das Währungspaar EUR/JPY seit über drei Jahren. Jeden Monat vertrauen uns Hunderttausende von Nutzern in Frankreich, um Markttrends zu analysieren und die besten Anlagemöglichkeiten zu identifizieren. Unsere Analysen werden nur zu Informationszwecken veröffentlicht und stellen keine Anlageberatung dar.

EUR/JPY im Überblick

ElementDetail
📛 Name des PaaresEUR/JPY
🗂️ PaartypHaupt-Cross-Währungspaar
🌍 Betroffene RegionenEurozone / Japan
💶 BasiswährungEuro (EUR)
💵 NotierungswährungJapanischer Yen (JPY)
📊 Veränderung (1 Monat)+3,79%
📉 Durchschnittliche Volatilität (30 Tage, in %)~0,65%
📈 12-Monats-Hoch175,95 JPY
📉 12-Monats-Tief154,40 JPY
💹 Aktueller Kurs (Stand)171,07 JPY (Stand: 10. Juli 2025)
Übersicht der Details zum Währungspaar EUR/JPY.
📛 Name des Paares
Detail
EUR/JPY
🗂️ Paartyp
Detail
Haupt-Cross-Währungspaar
🌍 Betroffene Regionen
Detail
Eurozone / Japan
💶 Basiswährung
Detail
Euro (EUR)
💵 Notierungswährung
Detail
Japanischer Yen (JPY)
📊 Veränderung (1 Monat)
Detail
+3,79%
📉 Durchschnittliche Volatilität (30 Tage, in %)
Detail
~0,65%
📈 12-Monats-Hoch
Detail
175,95 JPY
📉 12-Monats-Tief
Detail
154,40 JPY
💹 Aktueller Kurs (Stand)
Detail
171,07 JPY (Stand: 10. Juli 2025)
Übersicht der Details zum Währungspaar EUR/JPY.

EUR/JPY Kurs: Entwicklung und Echtzeit-Chart

Der Kurs des Währungspaares EUR/JPY, der den Euro gegenüber dem Japanischen Yen abbildet, ist ein entscheidender Indikator für die globale Risikobereitschaft und wird oft als „Risk-on/Risk-off“-Barometer verwendet. Seine Entwicklung wird massgeblich von der Divergenz der Geldpolitik zwischen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of Japan (BoJ) bestimmt. Wirtschaftsdaten wie Inflation und BIP aus beiden Regionen sowie geopolitische Ereignisse, die die Nachfrage nach dem Yen als sicheren Hafen beeinflussen, sind weitere Schlüsselfaktoren, die die Dynamik des Paares prägen.

ZeitraumUngefähres KursniveauVeränderung (%)
1 Woche~ 171,07 JPY+1,09 %
1 Monat~ 171,07 JPY+3,79 %
Seit dem 1. Januar~ 171,07 JPY+5,03 %
Auf 12 MonateHöchst: 175,95 / Tiefst: 154,40-1,94 %
1 Woche
Ungefähres Kursniveau
~ 171,07 JPY
Veränderung (%)
+1,09 %
1 Monat
Ungefähres Kursniveau
~ 171,07 JPY
Veränderung (%)
+3,79 %
Seit dem 1. Januar
Ungefähres Kursniveau
~ 171,07 JPY
Veränderung (%)
+5,03 %
Auf 12 Monate
Ungefähres Kursniveau
Höchst: 175,95 / Tiefst: 154,40
Veränderung (%)
-1,94 %

Die durchschnittliche tägliche Volatilität des EUR/JPY lag in den letzten 30 Tagen bei rund 120 Pips. Diese hohe Schwankungsbreite schafft erhebliche Chancen für aktive Trader, die von kurzfristigen Preisbewegungen profitieren möchten. Gleichzeitig erhöht sie jedoch das Risiko erheblich, was eine disziplinierte Risikosteuerung mit engen Stop-Loss-Orders unerlässlich macht, um das Kapital vor plötzlichen Marktumschwüngen zu schützen.

In jüngster Zeit hat der EUR/JPY nach Erreichen eines Mehrjahreshochs eine Korrekturphase eingeleitet. Der Kurs steht derzeit unter technischem Verkaufsdruck und notiert unterhalb wichtiger kurzfristiger gleitender Durchschnitte. Allerdings nähert er sich überverkauften Niveaus, was auf eine mögliche technische Erholung hindeuten könnte. Fundamental bleibt der Kurs durch den grossen Zinsunterschied zwischen der EZB und der BoJ gestützt, was mittelfristig weiterhin einen positiven Faktor für das Währungspaar darstellt.

EUR/JPY-Prognose: Sollte man in dieses Währungspaar investieren?

Im Juli 2025 befindet sich das Währungspaar EUR/JPY in einem entscheidenden Marktumfeld. Die anhaltende Divergenz zwischen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of Japan (BoJ) bleibt der dominierende Faktor. Technisch gesehen handelt das Paar um die Marke von 171.00 JPY und zeigt nach einem starken Aufwärtstrend in den Vormonaten Anzeichen einer kurzfristigen Erschöpfung. Die jüngste Volatilität spiegelt die Unsicherheit der Anleger wider, die zwischen den fundamentalen Treibern und den technischen Überverkauft-Signalen abwägen.

Fundamentale analyse

Der Haupttreiber für EUR/JPY ist nach wie vor der deutliche Zinsunterschied. Während die EZB, trotz einer ersten Zinssenkung auf 2,15 %, weiterhin eine relativ restriktive Haltung zur Inflationsbekämpfung einnimmt, verharrt die BoJ in ihrer extrem lockeren Geldpolitik. Diese geldpolitische Divergenz stützt den Euro fundamental gegenüber dem Yen. Allerdings könnten sich die Vorzeichen ändern: Jegliche Anzeichen einer beschleunigten Konjunkturabschwächung in der Eurozone oder Hinweise auf eine baldige Zinserhöhung durch die BoJ könnten den Yen stärken und das Paar unter Druck setzen.

Wichtige Wirtschaftsveröffentlichungen, die zu beobachten sind:

  • Zinsentscheide der EZB und der BoJ: Die Pressekonferenzen nach den Sitzungen sind entscheidend für die zukünftige Ausrichtung.
  • Inflationsdaten (VPI): Die Inflationsentwicklung in der Eurozone und in Japan wird die nächsten Schritte der Zentralbanken massgeblich beeinflussen.
  • BIP-Wachstumszahlen: Sie geben Aufschluss über die wirtschaftliche Gesundheit und können die Währungsbewertungen direkt beeinflussen.
  • Handelsbilanzdaten: Insbesondere die japanische Handelsbilanz kann den Yen stark beeinflussen.
icon

Gut zu wissen

Das Währungspaar EUR/JPY gilt als wichtiger Indikator für die globale Risikobereitschaft. In Phasen des Marktoptimismus ("Risk-on") neigen Anleger dazu, den als sicher geltenden japanischen Yen zu verkaufen und in renditestärkere Währungen wie den Euro zu investieren, was den Kurs des Paares steigen lässt. Aus diesem Grund besteht eine starke positive Korrelation zu europäischen Aktienindizes wie dem DAX oder dem Euro Stoxx 50.

Technische analyse

Das technische Bild von EUR/JPY ist derzeit gemischt. Während der langfristige Trend stark aufwärts gerichtet bleibt, deuten kurzfristige Indikatoren auf eine mögliche Korrektur oder Konsolidierung hin.

  • Trend: Der Kurs notiert weiterhin über seinem 200-Tage-Durchschnitt, was den langfristigen Aufwärtstrend bestätigt. Kurzfristig ist der Kurs jedoch unter die gleitenden Durchschnitte der letzten 20 und 50 Tage gefallen, was auf Verkaufsdruck hindeutet.
  • Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
    • Wichtige Unterstützung: Eine erste wichtige Zone befindet sich bei 170.93 JPY, gefolgt vom starken psychologischen Niveau bei 170.00 JPY.
    • Wichtiger Widerstand: Der unmittelbare Widerstand liegt beim Tageshoch von 171.78 JPY. Ein Ausbruch darüber könnte den Weg in Richtung der Zone 172.35 - 173.00 JPY ebnen.
  • Technische Indikatoren:
    • Der RSI (Relative Strength Index) nähert sich mit einem Wert um 36 dem überverkauften Bereich, was auf eine mögliche bevorstehende Erholung hindeutet.
    • Der MACD hat ein Verkaufssignal generiert und notiert unter der Nulllinie, was die kurzfristig bärische Dynamik bestätigt.

Ein Abprallen von der Unterstützungszone um 170.00 JPY, insbesondere angesichts der überverkauften Indikatoren, könnte eine neue Kaufgelegenheit im Einklang mit dem langfristigen Trend darstellen. Ein nachhaltiger Bruch unter dieses Niveau würde jedoch das Risiko einer tieferen Korrektur in Richtung 169.80 JPY oder tiefer erhöhen.

Trading-Profil: Wie handelt man das Paar EUR/JPY effizient?

Das Währungspaar EUR/JPY, oft als "Euppy" oder "Yuro" bezeichnet, gehört zu den beliebtesten Cross-Paaren im Forex-Handel. Seine Popularität verdankt es einer einzigartigen Kombination aus hoher Liquidität, signifikanter Volatilität und einfacher Zugänglichkeit, was es sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Trader attraktiv macht. Die Paarung spiegelt die wirtschaftliche Dynamik zwischen der Eurozone und Japan wider und reagiert empfindlich auf Zinsdifferenzen und die globale Risikostimmung.

Empfohlene handelsstrategie

HandelsstilRelevanz für EUR/JPYWarum?
ScalpingSehr relevantDie hohe Liquidität sorgt für enge Spreads, und die ständige Volatilität bietet zahlreiche kleine Handelsmöglichkeiten innerhalb weniger Minuten.
DaytradingSehr relevantDie Paarung bildet während der europäischen und asiatischen Sitzungen klare Intraday-Trends aus, die für den Handel innerhalb eines Tages ideal sind.
SwingtradingRelevantDie Divergenz der Geldpolitik zwischen der EZB und der BoJ erzeugt oft starke, mehrtägige bis mehrwöchige Trends, die sich gut für Swing-Trader eignen.
LangfristigWeniger relevantObwohl fundamentale Faktoren wie Zinsdifferenzen langfristige Trends schaffen, machen die hohe Volatilität und die Empfindlichkeit gegenüber der Risikostimmung langfristige Positionen schwierig zu halten.
Relevanz verschiedener Handelsstile für das Währungspaar EUR/JPY.
Scalping
Relevanz für EUR/JPY
Sehr relevant
Warum?
Die hohe Liquidität sorgt für enge Spreads, und die ständige Volatilität bietet zahlreiche kleine Handelsmöglichkeiten innerhalb weniger Minuten.
Daytrading
Relevanz für EUR/JPY
Sehr relevant
Warum?
Die Paarung bildet während der europäischen und asiatischen Sitzungen klare Intraday-Trends aus, die für den Handel innerhalb eines Tages ideal sind.
Swingtrading
Relevanz für EUR/JPY
Relevant
Warum?
Die Divergenz der Geldpolitik zwischen der EZB und der BoJ erzeugt oft starke, mehrtägige bis mehrwöchige Trends, die sich gut für Swing-Trader eignen.
Langfristig
Relevanz für EUR/JPY
Weniger relevant
Warum?
Obwohl fundamentale Faktoren wie Zinsdifferenzen langfristige Trends schaffen, machen die hohe Volatilität und die Empfindlichkeit gegenüber der Risikostimmung langfristige Positionen schwierig zu halten.
Relevanz verschiedener Handelsstile für das Währungspaar EUR/JPY.

Zeiten maximaler volatilität

Zeitfenster (MEZ)Beobachtete Aktivität
02:00 - 09:00 UhrModerate Aktivität (Asiatische Sitzung)
09:00 - 11:00 UhrSehr hohe Aktivität (Überlappung Asien/Europa)
11:00 - 14:00 UhrHohe Aktivität (Europäische Sitzung)
14:00 - 18:00 UhrHohe Aktivität (Überlappung Europa/USA)
18:00 - 22:00 UhrAbnehmende Aktivität (US-Sitzung)
Tabelle der Handelsaktivitäten nach Zeitfenster und Sitzung.
02:00 - 09:00 Uhr
Beobachtete Aktivität
Moderate Aktivität (Asiatische Sitzung)
09:00 - 11:00 Uhr
Beobachtete Aktivität
Sehr hohe Aktivität (Überlappung Asien/Europa)
11:00 - 14:00 Uhr
Beobachtete Aktivität
Hohe Aktivität (Europäische Sitzung)
14:00 - 18:00 Uhr
Beobachtete Aktivität
Hohe Aktivität (Überlappung Europa/USA)
18:00 - 22:00 Uhr
Beobachtete Aktivität
Abnehmende Aktivität (US-Sitzung)
Tabelle der Handelsaktivitäten nach Zeitfenster und Sitzung.
icon

Tipp vom Experten

Für aktive Trader ist das Zeitfenster zwischen 09:00 und 11:00 Uhr MEZ ideal. Während dieser Überlappung der europäischen und asiatischen Sitzungen sind das Handelsvolumen, die Liquidität und die Volatilität am höchsten, was die besten Handelsbedingungen für Daytrader und Scalper schafft.

Liquidität und gehandeltes volumen

EUR/JPY ist eines der liquidesten Cross-Paare auf dem Devisenmarkt.

  • Durchschnittliches Tagesvolumen: Es gehört zu den meistgehandelten Paaren nach den Majors und repräsentiert einen signifikanten Teil des täglichen Forex-Umsatzes.
  • Marktanteil: Obwohl geringer als bei Majors wie EUR/USD, hält es einen wichtigen Anteil im Cross-Pair-Segment.
  • Typische Spreads: Aufgrund der hohen Liquidität sind die Spreads bei den meisten Brokern sehr wettbewerbsfähig und eng, was die Handelskosten reduziert.

Empfohlener hebel und risikomanagement

Die Wahl des Hebels muss an Ihr Erfahrungsniveau und Ihre Risikobereitschaft angepasst werden.

  • Maximaler Hebel nach ESMA: Für Privatkunden in der EU ist der Hebel für weniger wichtige Währungspaare wie EUR/JPY auf 20:1 begrenzt.
  • Empfohlener Hebel nach Niveau:
    • Anfänger: Maximal 5:1, um die Risiken zu verstehen und das Kapital zu schützen.
    • Fortgeschrittene: Bis zu 10:1, mit einem soliden Verständnis des Risikomanagements.
    • Experten: Bis zu 20:1, für kurzfristige Strategien mit strengen Kontrollen.
icon

Achtung!

Unabhängig vom Hebel sind zwei Regeln des Risikomanagements unerlässlich: Setzen Sie bei jeder Transaktion einen Stop-Loss, um potenzielle Verluste zu begrenzen, und riskieren Sie niemals mehr als 1-2 % Ihres gesamten Handelskapitals pro Trade.

Unsere 10 Tipps für den erfolgreichen Handel mit EUR/JPY

RatWarum es wichtig ist
1. Überwachen Sie die Politik der EZB und der BoJDer Haupttreiber von EUR/JPY ist die Divergenz der Geldpolitik. Jede Änderung der Zinssätze oder der Erwartungen kann starke Trends auslösen.
2. Beachten Sie die RisikostimmungDer Yen ist eine sichere Hafenwährung. In Zeiten globaler Unsicherheit gewinnt der JPY an Wert (EUR/JPY fällt) und umgekehrt.
3. Handeln Sie während der europäischen SitzungDie höchste Volatilität und Liquidität treten auf, wenn sowohl der europäische als auch der asiatische Markt aktiv sind (ca. 08:00 - 11:00 MEZ).
4. Verwenden Sie technische Indikatoren mit BedachtEUR/JPY ist oft trendstark. Indikatoren wie gleitende Durchschnitte oder der ADX sind nützlich, um die Stärke eines Trends zu bewerten.
5. Setzen Sie immer einen Stop-LossAufgrund seiner potenziell hohen Volatilität ist ein Stop-Loss entscheidend, um Ihr Kapital vor unerwarteten Marktbewegungen zu schützen.
6. Analysieren Sie die KorrelationenBeobachten Sie die Bewegungen der europäischen Aktienindizes (wie DAX) und des EUR/USD, die oft positiv mit EUR/JPY korrelieren.
7. Achten Sie auf Überkauft/Überverkauft-SignaleOszillatoren wie der RSI können auf mögliche kurzfristige Umkehrungen hinweisen, insbesondere nach starken, schnellen Bewegungen.
8. Seien Sie auf Interventionen vorbereitetObwohl selten, kann die Bank of Japan in den Markt eingreifen, wenn der Yen als zu schwach oder zu stark angesehen wird, was zu extremer Volatilität führt.
9. Verwalten Sie die Positionsgrösse sorgfältigPassen Sie die Grösse Ihrer Position an die Volatilität des Paares an, um Ihr Risiko pro Trade konstant zu halten.
10. Kombinieren Sie fundamentale und technische AnalyseDie besten Handelsentscheidungen bei EUR/JPY ergeben sich aus einer Kombination des Verständnisses der makroökonomischen Treiber und der technischen Niveaus.
Tabelle mit Ratschlägen und deren Bedeutung für den Handel.
1. Überwachen Sie die Politik der EZB und der BoJ
Warum es wichtig ist
Der Haupttreiber von EUR/JPY ist die Divergenz der Geldpolitik. Jede Änderung der Zinssätze oder der Erwartungen kann starke Trends auslösen.
2. Beachten Sie die Risikostimmung
Warum es wichtig ist
Der Yen ist eine sichere Hafenwährung. In Zeiten globaler Unsicherheit gewinnt der JPY an Wert (EUR/JPY fällt) und umgekehrt.
3. Handeln Sie während der europäischen Sitzung
Warum es wichtig ist
Die höchste Volatilität und Liquidität treten auf, wenn sowohl der europäische als auch der asiatische Markt aktiv sind (ca. 08:00 - 11:00 MEZ).
4. Verwenden Sie technische Indikatoren mit Bedacht
Warum es wichtig ist
EUR/JPY ist oft trendstark. Indikatoren wie gleitende Durchschnitte oder der ADX sind nützlich, um die Stärke eines Trends zu bewerten.
5. Setzen Sie immer einen Stop-Loss
Warum es wichtig ist
Aufgrund seiner potenziell hohen Volatilität ist ein Stop-Loss entscheidend, um Ihr Kapital vor unerwarteten Marktbewegungen zu schützen.
6. Analysieren Sie die Korrelationen
Warum es wichtig ist
Beobachten Sie die Bewegungen der europäischen Aktienindizes (wie DAX) und des EUR/USD, die oft positiv mit EUR/JPY korrelieren.
7. Achten Sie auf Überkauft/Überverkauft-Signale
Warum es wichtig ist
Oszillatoren wie der RSI können auf mögliche kurzfristige Umkehrungen hinweisen, insbesondere nach starken, schnellen Bewegungen.
8. Seien Sie auf Interventionen vorbereitet
Warum es wichtig ist
Obwohl selten, kann die Bank of Japan in den Markt eingreifen, wenn der Yen als zu schwach oder zu stark angesehen wird, was zu extremer Volatilität führt.
9. Verwalten Sie die Positionsgrösse sorgfältig
Warum es wichtig ist
Passen Sie die Grösse Ihrer Position an die Volatilität des Paares an, um Ihr Risiko pro Trade konstant zu halten.
10. Kombinieren Sie fundamentale und technische Analyse
Warum es wichtig ist
Die besten Handelsentscheidungen bei EUR/JPY ergeben sich aus einer Kombination des Verständnisses der makroökonomischen Treiber und der technischen Niveaus.
Tabelle mit Ratschlägen und deren Bedeutung für den Handel.

Wirksame strategien für EUR/JPY

StrategieBeschreibungRelevanz für EUR/JPY
Ausbruch (Breakout)Handel in Richtung eines Ausbruchs aus einer etablierten Konsolidierungszone (z. B. über einen Widerstand oder unter eine Unterstützung).Hoch. Aufgrund seiner trendstarken Natur können Ausbrüche zu starken und nachhaltigen Bewegungen führen.
Technischer ReboundEingehen einer Position, wenn der Preis von einem wichtigen technischen Niveau (Unterstützung, Widerstand, Fibonacci) abprallt.Mässig bis hoch. Das Paar respektiert oft wichtige technische Niveaus, aber falsche Signale können auftreten.
Handel bei NachrichtenPositionierung rund um wichtige Wirtschaftsankündigungen (Zinsentscheidungen, Inflationsdaten).Hoch. Die geldpolitischen Entscheidungen der EZB und der BoJ sind die stärksten kurzfristigen Katalysatoren für das Paar.
Gleitende DurchschnitteVerwendung von Kreuzungen gleitender Durchschnitte (z. B. MA50 über MA200), um Ein- und Ausstiegspunkte in einem Trend zu identifizieren.Sehr hoch. Diese Strategie ist ideal, um die langen und beständigen Trends zu erfassen, die für EUR/JPY typisch sind.
Handelsstrategien für EUR/JPY
Ausbruch (Breakout)
Beschreibung
Handel in Richtung eines Ausbruchs aus einer etablierten Konsolidierungszone (z. B. über einen Widerstand oder unter eine Unterstützung).
Relevanz für EUR/JPY
Hoch. Aufgrund seiner trendstarken Natur können Ausbrüche zu starken und nachhaltigen Bewegungen führen.
Technischer Rebound
Beschreibung
Eingehen einer Position, wenn der Preis von einem wichtigen technischen Niveau (Unterstützung, Widerstand, Fibonacci) abprallt.
Relevanz für EUR/JPY
Mässig bis hoch. Das Paar respektiert oft wichtige technische Niveaus, aber falsche Signale können auftreten.
Handel bei Nachrichten
Beschreibung
Positionierung rund um wichtige Wirtschaftsankündigungen (Zinsentscheidungen, Inflationsdaten).
Relevanz für EUR/JPY
Hoch. Die geldpolitischen Entscheidungen der EZB und der BoJ sind die stärksten kurzfristigen Katalysatoren für das Paar.
Gleitende Durchschnitte
Beschreibung
Verwendung von Kreuzungen gleitender Durchschnitte (z. B. MA50 über MA200), um Ein- und Ausstiegspunkte in einem Trend zu identifizieren.
Relevanz für EUR/JPY
Sehr hoch. Diese Strategie ist ideal, um die langen und beständigen Trends zu erfassen, die für EUR/JPY typisch sind.
Handelsstrategien für EUR/JPY

Backtests und historisches verhalten

  • Historische Schwankungsbreite: EUR/JPY ist für seine grossen Schwankungsbreiten bekannt. In den letzten Jahren hat sich das Paar in einer breiten Spanne zwischen etwa 155 und 175 bewegt, was auf ein hohes Gewinn-, aber auch Verlustpotenzial hindeutet.
  • Saisonalität: Historisch gesehen zeigt der Yen oft eine Stärke (EUR/JPY fällt) gegen Ende des Fiskaljahres in Japan (März) aufgrund von Repatriierungsflüssen. Dies ist jedoch kein garantierter Effekt.
  • Durchschnittliche monatliche Performance: Die Performance variiert stark je nach makroökonomischem Kontext. In Phasen starker geldpolitischer Divergenz kann die monatliche Performance mehrere Prozent betragen.
  • Volatilste Tage: Die Volatilität ist in der Regel am höchsten an Tagen, an denen entweder die EZB oder die BoJ ihre geldpolitischen Sitzungen abhalten. Auch die Veröffentlichung von Inflations- oder Arbeitsmarktdaten aus der Eurozone kann die Volatilität stark erhöhen. Normalerweise sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag die aktivsten Handelstage der Woche.

Wie handelt man EUR/JPY?

SchrittBeschreibung
Einen zuverlässigen Broker wählenWählen Sie einen von einer seriösen Behörde (z.B. FINMA) regulierten Broker. Achten Sie auf wettbewerbsfähige Spreads für das Paar EUR/JPY, eine stabile Handelsplattform und einen zuverlässigen Kundenservice.
Die Grundlagen verstehenVerfolgen Sie die Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of Japan (BoJ). EUR/JPY ist stark von der globalen Risikostimmung beeinflusst: In unsicheren Zeiten wertet der als sicherer Hafen geltende Yen oft auf, was zu einem fallenden Kurs führt.
Die Charts analysierenNutzen Sie die technische Analyse, um Trends zu identifizieren. Indikatoren wie RSI und MACD helfen, überkaufte oder überverkaufte Zonen zu erkennen. Die Identifizierung von wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus ist bei diesem oft trendstarken Paar von grosser Bedeutung.
Die eigene Handelsstrategie festlegenWählen Sie einen Handelsstil (z.B. Daytrading, Swingtrading), der zur Volatilität von EUR/JPY passt. Eine klare Strategie mit festen Ein- und Ausstiegsregeln ist für den Erfolg entscheidend.
Orders platzieren und das Risiko managenPlatzieren Sie bei jedem Trade einen Stop-Loss, um Verluste zu begrenzen. Ein sorgfältiges Money Management (Positionsgrösse) ist unerlässlich: Riskieren Sie nicht mehr als 1-2 % Ihres Kapitals pro Trade.
Positionen überwachen und bei Bedarf anpassenÜberwachen Sie Ihre offenen Positionen aktiv, insbesondere während der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten aus der Eurozone und Japan. Seien Sie bereit, Ihre Strategie anzupassen, wenn sich die Marktbedingungen ändern.
Anleitung zum Handel mit EUR/JPY.
Einen zuverlässigen Broker wählen
Beschreibung
Wählen Sie einen von einer seriösen Behörde (z.B. FINMA) regulierten Broker. Achten Sie auf wettbewerbsfähige Spreads für das Paar EUR/JPY, eine stabile Handelsplattform und einen zuverlässigen Kundenservice.
Die Grundlagen verstehen
Beschreibung
Verfolgen Sie die Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Bank of Japan (BoJ). EUR/JPY ist stark von der globalen Risikostimmung beeinflusst: In unsicheren Zeiten wertet der als sicherer Hafen geltende Yen oft auf, was zu einem fallenden Kurs führt.
Die Charts analysieren
Beschreibung
Nutzen Sie die technische Analyse, um Trends zu identifizieren. Indikatoren wie RSI und MACD helfen, überkaufte oder überverkaufte Zonen zu erkennen. Die Identifizierung von wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus ist bei diesem oft trendstarken Paar von grosser Bedeutung.
Die eigene Handelsstrategie festlegen
Beschreibung
Wählen Sie einen Handelsstil (z.B. Daytrading, Swingtrading), der zur Volatilität von EUR/JPY passt. Eine klare Strategie mit festen Ein- und Ausstiegsregeln ist für den Erfolg entscheidend.
Orders platzieren und das Risiko managen
Beschreibung
Platzieren Sie bei jedem Trade einen Stop-Loss, um Verluste zu begrenzen. Ein sorgfältiges Money Management (Positionsgrösse) ist unerlässlich: Riskieren Sie nicht mehr als 1-2 % Ihres Kapitals pro Trade.
Positionen überwachen und bei Bedarf anpassen
Beschreibung
Überwachen Sie Ihre offenen Positionen aktiv, insbesondere während der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten aus der Eurozone und Japan. Seien Sie bereit, Ihre Strategie anzupassen, wenn sich die Marktbedingungen ändern.
Anleitung zum Handel mit EUR/JPY.

Die neuesten Nachrichten zum Paar

5. Juli 2025: Die Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts zeigte eine unerwartet robuste Schaffung von Arbeitsplätzen, was die globale Risikobereitschaft der Anleger stärkte. Diese Entwicklung belastete den japanischen Yen, der traditionell als sicherer Hafen gilt. Infolgedessen legte das Währungspaar EUR/JPY deutlich zu und durchbrach die psychologisch wichtige Marke von 171,00 JPY, um ein neues Mehrwochenhoch zu erreichen.

3. Juli 2025: Die endgültigen Inflationsdaten für die Eurozone für den Monat Juni wurden mit 2,0 % im Jahresvergleich bestätigt und entsprachen damit genau den Erwartungen und dem Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB). Dies festigte die Ansicht, dass die EZB ihre derzeitige Geldpolitik beibehalten wird, was den erheblichen Zinsunterschied gegenüber der Bank of Japan (BoJ) unterstreicht. Der EUR/JPY stabilisierte sich nach der Veröffentlichung und festigte seine Position über der Marke von 171,50 JPY.

27. Juni 2025: In einer öffentlichen Rede bekräftigte ein hochrangiger Vertreter der Bank of Japan die Absicht der Zentralbank, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, bis ein nachhaltiges Lohnwachstum und eine stabile Inflation erreicht sind. Diese Äusserungen dämpften die Marktspekulationen über eine baldige Straffung der Geldpolitik, was den Yen unter Druck setzte und dem EUR/JPY half, seinen Aufwärtstrend fortzusetzen und sich der Widerstandsmarke von 171,00 JPY anzunähern.

24. Juni 2025: Der deutsche ifo-Geschäftsklimaindex, ein wichtiger Indikator für die Stimmung in der grössten Volkswirtschaft der Eurozone, fiel besser aus als von Analysten prognostiziert. Die unerwartete Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft stützte den Euro. In der Folge gewann das Währungspaar EUR/JPY an Stärke und durchbrach das Widerstandsniveau bei 170,50 JPY.

FAQ

Was ist der aktuelle Trend bei EUR/JPY?

Der EUR/JPY zeigt einen mittelfristigen Aufwärtstrend, angetrieben durch die grosse Divergenz der Geldpolitik zwischen der Europäischen Zentralbank (EZB), die eine restriktivere Haltung einnimmt, und der Bank of Japan (BoJ), die an ihrer extrem lockeren Politik festhält. Kurzfristig befindet sich das Paar jedoch in einer Korrekturphase, nachdem es wichtige Widerstandsniveaus erreicht hat. Technische Niveaus wie die Unterstützung bei 170.00 und der Widerstand bei 173.00 sind entscheidend für die nächste Bewegung.

Ist es ein guter Zeitpunkt, EUR/JPY zu kaufen?

Diese Entscheidung hängt vom Risikoprofil des Anlegers ab. Langfristig orientierte Trader könnten die aktuelle Korrektur als Einstiegsmöglichkeit sehen, um von der fundamentalen Divergenz zwischen EZB und BoJ zu profitieren. Kurzfristig orientierte Trader sollten jedoch vorsichtig sein, da technische Indikatoren auf eine überkaufte Situation und eine mögliche tiefere Korrektur hindeuten. Ein entscheidender Bruch über den Widerstand bei 173.00 könnte ein starkes Kaufsignal sein, während ein Fall unter 170.00 eine weitere Abwärtsbewegung signalisieren würde.

Kann man EUR/JPY mit kleinem Kapital handeln?

Ja, der Handel mit EUR/JPY ist auch mit kleinerem Kapital gut möglich. Als eines der liquidesten Cross-Paare bietet es enge Spreads, was die Transaktionskosten minimiert. Die moderate Volatilität macht das Paar im Vergleich zu exotischeren Paaren berechenbarer. Mithilfe des Hebels können Trader mit geringerem Kapitaleinsatz grössere Positionen steuern, sollten dabei aber unbedingt ein striktes Risikomanagement anwenden, um ihr Kapital zu schützen.

Was sind die besten Handelszeiten für EUR/JPY?

Die höchste Aktivität und die besten Handelsmöglichkeiten für EUR/JPY ergeben sich während der Überschneidung der europäischen und asiatischen Handelssitzungen, typischerweise zwischen 08:00 und 11:00 Uhr MEZ. In diesem Zeitfenster nimmt das Handelsvolumen stark zu, was zu engeren Spreads und signifikanteren Kursbewegungen führt. Tage mit geldpolitischen Ankündigungen der EZB oder der BoJ sind ebenfalls durch eine erhöhte Volatilität gekennzeichnet und bieten besondere Chancen.

Welche Strategie funktioniert bei diesem Paar am besten?

Aufgrund seiner Sensitivität gegenüber der Geldpolitik sind Strategien, die auf makroökonomische Ankündigungen reagieren, oft sehr effektiv. Auch Trendfolgestrategien, die auf dem fundamentalen Unterschied zwischen EZB und BoJ basieren, funktionieren gut. Zur technischen Analyse sind gleitende Durchschnitte (insbesondere MA50 und MA200) zur Bestimmung des übergeordneten Trends sowie der RSI zur Identifizierung von überkauften oder überverkauften Zonen sehr nützliche Indikatoren.

Was ist der aktuelle Trend bei EUR/JPY?

Der EUR/JPY zeigt einen mittelfristigen Aufwärtstrend, angetrieben durch die grosse Divergenz der Geldpolitik zwischen der Europäischen Zentralbank (EZB), die eine restriktivere Haltung einnimmt, und der Bank of Japan (BoJ), die an ihrer extrem lockeren Politik festhält. Kurzfristig befindet sich das Paar jedoch in einer Korrekturphase, nachdem es wichtige Widerstandsniveaus erreicht hat. Technische Niveaus wie die Unterstützung bei 170.00 und der Widerstand bei 173.00 sind entscheidend für die nächste Bewegung.

Ist es ein guter Zeitpunkt, EUR/JPY zu kaufen?

Diese Entscheidung hängt vom Risikoprofil des Anlegers ab. Langfristig orientierte Trader könnten die aktuelle Korrektur als Einstiegsmöglichkeit sehen, um von der fundamentalen Divergenz zwischen EZB und BoJ zu profitieren. Kurzfristig orientierte Trader sollten jedoch vorsichtig sein, da technische Indikatoren auf eine überkaufte Situation und eine mögliche tiefere Korrektur hindeuten. Ein entscheidender Bruch über den Widerstand bei 173.00 könnte ein starkes Kaufsignal sein, während ein Fall unter 170.00 eine weitere Abwärtsbewegung signalisieren würde.

Kann man EUR/JPY mit kleinem Kapital handeln?

Ja, der Handel mit EUR/JPY ist auch mit kleinerem Kapital gut möglich. Als eines der liquidesten Cross-Paare bietet es enge Spreads, was die Transaktionskosten minimiert. Die moderate Volatilität macht das Paar im Vergleich zu exotischeren Paaren berechenbarer. Mithilfe des Hebels können Trader mit geringerem Kapitaleinsatz grössere Positionen steuern, sollten dabei aber unbedingt ein striktes Risikomanagement anwenden, um ihr Kapital zu schützen.

Was sind die besten Handelszeiten für EUR/JPY?

Die höchste Aktivität und die besten Handelsmöglichkeiten für EUR/JPY ergeben sich während der Überschneidung der europäischen und asiatischen Handelssitzungen, typischerweise zwischen 08:00 und 11:00 Uhr MEZ. In diesem Zeitfenster nimmt das Handelsvolumen stark zu, was zu engeren Spreads und signifikanteren Kursbewegungen führt. Tage mit geldpolitischen Ankündigungen der EZB oder der BoJ sind ebenfalls durch eine erhöhte Volatilität gekennzeichnet und bieten besondere Chancen.

Welche Strategie funktioniert bei diesem Paar am besten?

Aufgrund seiner Sensitivität gegenüber der Geldpolitik sind Strategien, die auf makroökonomische Ankündigungen reagieren, oft sehr effektiv. Auch Trendfolgestrategien, die auf dem fundamentalen Unterschied zwischen EZB und BoJ basieren, funktionieren gut. Zur technischen Analyse sind gleitende Durchschnitte (insbesondere MA50 und MA200) zur Bestimmung des übergeordneten Trends sowie der RSI zur Identifizierung von überkauften oder überverkauften Zonen sehr nützliche Indikatoren.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten