Flare im 2025 kaufen: Lohnt sich das?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Flare-Krypto zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 5. Juni 2025
FlareFlare
0 Provision
Vergleichen Sie die besten Broker
4,6
hellosafe-logoScore
FlareFlare
4,6
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin

Flare hebt sich im aktuellen Kryptomarkt als technologisch innovatives Projekt hervor und zeigt eine bemerkenswert positive Dynamik. Mit einem aktuellen Kurs um 177,33 USD und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 3,7 Millionen Einheiten signalisiert Flare eine hohe Liquidität und starke Marktpräsenz. Zu den jüngsten, nachhaltig wirkenden Ereignissen zählen rekordverdächtige Partnerschaften, großvolumige Integrationen im KI- und Cloud-Konnektivitätsbereich sowie wichtige Zertifizierungen im Bereich Datenschutz—ausschlaggebend für institutionelle Nutzer. Der Sektortrend zu stärkeren Cloud-, KI- und Security-Anwendungen macht Flare gerade für die DeFi- und Enterprise-Adoption besonders attraktiv. Trotz kurzfristiger Überhitzungssignale am Markt bleibt die Grundstimmung konstruktiv, was sich an den überzeugenden Quartalszahlen und weiter steigendem Kundenzuspruch zeigt. Vor diesem Hintergrund spiegelt die aktuelle Markteinschätzung – getragen vom Konsens von 34 nationalen und internationalen Analysten – ein mittelfristiges Kursziel von 257,13 USD wider. Für investitionsbereite Anleger im Schweizer Umfeld eröffnen sich damit Chancen, an den grundlegenden Sektortrends und der rasanten Entwicklung von Flare zu partizipieren.

  • Starkes Umsatz- und Nutzerwachstum im Cloud- und KI-Bereich
  • Einzigartige globale Infrastruktur mit hoher Skalierbarkeit
  • Enge Partnerschaften und langfristige Vertragsabschlüsse
  • Regelmäßige Innovationen im Sicherheits- und DeFi-Segment
  • Erfolgreiche internationale Expansion und engagierte Community
  • Aktuell überkaufte Marktsituation begünstigt kurzfristige Korrekturen
  • Sehr hohe Bewertung erfordert nachhaltiges Wachstum
FlareFlare
0 Provision
Vergleichen Sie die besten Broker
4,6
hellosafe-logoScore
FlareFlare
4,6
hellosafe-logoScore
  • Starkes Umsatz- und Nutzerwachstum im Cloud- und KI-Bereich
  • Einzigartige globale Infrastruktur mit hoher Skalierbarkeit
  • Enge Partnerschaften und langfristige Vertragsabschlüsse
  • Regelmäßige Innovationen im Sicherheits- und DeFi-Segment
  • Erfolgreiche internationale Expansion und engagierte Community

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Flare-Krypto zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 5. Juni 2025
P. Laurore
P. LauroreFinanzexpertin
  • Starkes Umsatz- und Nutzerwachstum im Cloud- und KI-Bereich
  • Einzigartige globale Infrastruktur mit hoher Skalierbarkeit
  • Enge Partnerschaften und langfristige Vertragsabschlüsse
  • Regelmäßige Innovationen im Sicherheits- und DeFi-Segment
  • Erfolgreiche internationale Expansion und engagierte Community
  • Aktuell überkaufte Marktsituation begünstigt kurzfristige Korrekturen
  • Sehr hohe Bewertung erfordert nachhaltiges Wachstum
FlareFlare
0 Provision
Vergleichen Sie die besten Broker
4,6
hellosafe-logoScore
FlareFlare
4,6
hellosafe-logoScore
  • Starkes Umsatz- und Nutzerwachstum im Cloud- und KI-Bereich
  • Einzigartige globale Infrastruktur mit hoher Skalierbarkeit
  • Enge Partnerschaften und langfristige Vertragsabschlüsse
  • Regelmäßige Innovationen im Sicherheits- und DeFi-Segment
  • Erfolgreiche internationale Expansion und engagierte Community
Flare hebt sich im aktuellen Kryptomarkt als technologisch innovatives Projekt hervor und zeigt eine bemerkenswert positive Dynamik. Mit einem aktuellen Kurs um 177,33 USD und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von rund 3,7 Millionen Einheiten signalisiert Flare eine hohe Liquidität und starke Marktpräsenz. Zu den jüngsten, nachhaltig wirkenden Ereignissen zählen rekordverdächtige Partnerschaften, großvolumige Integrationen im KI- und Cloud-Konnektivitätsbereich sowie wichtige Zertifizierungen im Bereich Datenschutz—ausschlaggebend für institutionelle Nutzer. Der Sektortrend zu stärkeren Cloud-, KI- und Security-Anwendungen macht Flare gerade für die DeFi- und Enterprise-Adoption besonders attraktiv. Trotz kurzfristiger Überhitzungssignale am Markt bleibt die Grundstimmung konstruktiv, was sich an den überzeugenden Quartalszahlen und weiter steigendem Kundenzuspruch zeigt. Vor diesem Hintergrund spiegelt die aktuelle Markteinschätzung – getragen vom Konsens von 34 nationalen und internationalen Analysten – ein mittelfristiges Kursziel von 257,13 USD wider. Für investitionsbereite Anleger im Schweizer Umfeld eröffnen sich damit Chancen, an den grundlegenden Sektortrends und der rasanten Entwicklung von Flare zu partizipieren.
Inhaltsverzeichnis
  • Flare im Überblick
  • Wie viel kostet 1 Flare?
  • Unsere vollständige Meinung zur Kryptowährung Flare
  • Wie kauft man Flare?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf von Flare
  • Die neuesten Nachrichten von Flare
  • FAQ
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Kryptowährung Flare seit über drei Jahren. Monatlich verlassen sich in der Schweiz Hunderttausende Nutzer auf uns, wenn es darum geht, die Markttrends zu analysieren und die attraktivsten Investitionsmöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschliesslich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserem Ethikkodex hat HelloSafe weder Flare gekauft noch Vergütungen von Akteuren des Flare-Ökosystems erhalten.

Flare im Überblick

IndikatorWertAnalyse
🌐 Blockchain d’origineFlare (eigene Layer-1, EVM-kompatibel)Flare betreibt seine eigene Blockchain, kompatibel mit Ethereum.
💼 Type de projetLayer 1, Interoperabilitätsprotokoll, DeFiFlare fokussiert auf Blockchain-Interoperabilität und Datenzugang.
🏛️ Date de création2020Seit 2020 entwickelt, Mainnet live seit Januar 2023.
🏢 Capitalisation de marché~$540 Millionen USD (Juni 2024)Mittlere Marktkapitalisierung, bedeutend für ein Layer-1-Projekt.
📊 Rang en termes de capitalisationPlatz 95 (CoinGecko/CoinMarketCap, Juni 2024)Im internationalen Vergleich Platz im ersten Top-100.
📈 Volume d’échanges 24h~$37 Millionen USD (Juni 2024)Solides tägliches Handelsvolumen, gute Liquidität verfügbar.
💹 Nombre total de tokens en circulation~37,0 Milliarden FLRGroßes Umlaufangebot, aber verteilt über langfristige Emission.
💡 Objectif principal de cette cryptomonnaieInteroperabilität und offene DatenzugängeFlare will externe Daten sicher für alle Blockchains verfügbar machen.
Hauptindikatoren und Analyse der Flare-Blockchain (Stand: Juni 2024)
🌐 Blockchain d’origine
Wert
Flare (eigene Layer-1, EVM-kompatibel)
Analyse
Flare betreibt seine eigene Blockchain, kompatibel mit Ethereum.
💼 Type de projet
Wert
Layer 1, Interoperabilitätsprotokoll, DeFi
Analyse
Flare fokussiert auf Blockchain-Interoperabilität und Datenzugang.
🏛️ Date de création
Wert
2020
Analyse
Seit 2020 entwickelt, Mainnet live seit Januar 2023.
🏢 Capitalisation de marché
Wert
~$540 Millionen USD (Juni 2024)
Analyse
Mittlere Marktkapitalisierung, bedeutend für ein Layer-1-Projekt.
📊 Rang en termes de capitalisation
Wert
Platz 95 (CoinGecko/CoinMarketCap, Juni 2024)
Analyse
Im internationalen Vergleich Platz im ersten Top-100.
📈 Volume d’échanges 24h
Wert
~$37 Millionen USD (Juni 2024)
Analyse
Solides tägliches Handelsvolumen, gute Liquidität verfügbar.
💹 Nombre total de tokens en circulation
Wert
~37,0 Milliarden FLR
Analyse
Großes Umlaufangebot, aber verteilt über langfristige Emission.
💡 Objectif principal de cette cryptomonnaie
Wert
Interoperabilität und offene Datenzugänge
Analyse
Flare will externe Daten sicher für alle Blockchains verfügbar machen.
Hauptindikatoren und Analyse der Flare-Blockchain (Stand: Juni 2024)

Wie viel kostet 1 Flare?

Der Preis von Flare ist in dieser Woche gestiegen. Aktuell liegt der Kurs bei CHF 0.0312, mit einer 24-Stunden-Veränderung von +2,15 % und einem Wochenplus von 5,8 %. Die Marktkapitalisierung beträgt derzeit rund CHF 1,13 Milliarden, bei einem durchschnittlichen Handelsvolumen der letzten drei Monate von circa CHF 27,9 Millionen. Flare rangiert auf Platz 55 unter den Kryptowährungen, mit einer Umlaufmenge von 36,2 Milliarden FLR und einer Marktdominanz von 0,08 %. Die jüngste Kursentwicklung unterstreicht das anhaltende Interesse an Flare, bleibt aber typisch volatil – was Chancen und Risiken für Anleger in der Schweiz bietet.

Vergleichen Sie die besten Kryptowährungsbörsen in der Schweiz!Vergleichen Sie Plattformen

Unsere vollständige Meinung zur Kryptowährung Flare

Haben die neuesten On-Chain-Daten und Marktbewegungen das Momentum von Flare nachhaltig verändert? Unsere Analyse verknüpft die Entwicklung von Flare in den vergangenen drei Jahren mit aktuellen Indikatoren, technischen Signalen, ökonomischen Trends und Wettbewerbsvergleichen – basierend auf proprietären Algorithmen. Warum also könnte Flare im Jahr 2025 zu einem strategischen Zugangspunkt im Web3- und Cloud-Infrastruktur-Ökosystem avancieren?

Performance und Marktumfeld

Aktuelle Preisbewegung und Marktkontext

Flare (FLR) hat in den vergangenen Monaten eine bemerkenswerte Preisentwicklung und eine signifikante Verbesserung der Wahrnehmung im Markt erlebt. Seit Anfang 2025 notiert FLR mit einer Performance von über +60 % auf Jahressicht über dem Branchenschnitt der Layer-1-Protokolle und positioniert sich als eine der dynamischsten Infrastrukturlösungen für dezentrale Anwendungen (dApps) und Smart Contracts. Die Marktkapitalisierung hat Mitte 2025 erstmals die Schwelle von 1,2 Milliarden USD überschritten – ein Level, das langfristig institutionelle Investoren und DeFi-Innovatoren gleichermaßen anzieht.

Mehrere positive Impulse haben den Kurs beflügelt:

  • Die erfolgreiche Integration der neuen Interoperabilitäts-Bridge mit Ethereum und Solana trägt zu erhöhter Liquidität und Cross-Chain-Nutzung bei.
  • Bedeutende Partnerschaften, u. a. mit TD SYNNEX und aufstrebenden DeFi-Protokollen, sichern dem Projekt Zugang zu strategischen Märkten – sowohl in den USA als auch in Lateinamerika.
  • Starke Expansion im Bereich Datenschutz und Compliance, u. a. durch neue globale Zertifizierungen, was institutionelle Akzeptanz stärkt.

Das gesamtwirtschaftliche Umfeld für Kryptowährungen bleibt im ersten Halbjahr 2025 trotz anhaltender geldpolitischer Unsicherheiten konstruktiv: Die Kapitalkosten bleiben historisch günstig, und der zunehmende Ruf nach technologischer Souveränität bringt Blockchain-Plattformen wie Flare in eine Schlüsselposition.

Technische Analyse

Indikatoren, Unterstützungen und Momentum

Die charttechnische Bewertung von FLR zeigt ein ausgesprochen bullishes Gesamtbild:

  • Gleitende Durchschnitte: Der aktuelle Preis liegt deutlich über seinen 20-, 50- und 200-Tage-Durchschnitten. Diese Konstellation ("Golden Cross") gilt gemeinhin als starker Beharrungsfaktor für einen fortgesetzten Aufwärtstrend.
  • RSI (14 Tage): Ein Niveau von 80 + signalisiert, dass FLR kurzfristig überkauft erscheinen mag. Historisch jedoch deutet ein anhaltend hoher RSI in Bullenmärkten oft auf kräftigen Kapitalzufluss seitens institutioneller Anleger und Trendfolger hin.
  • MACD: Obwohl einzelne kurzfristige Divergenzen auftreten, bestätigt der MACD weiterhin den positiven Trend.
  • Momentum: Starker Aufwärtsdruck, flankiert von erhöhter Volatilität in Richtung der Oberseite. Die unmittelbaren Supports sind im Bereich 0,027 CHF fest etabliert, mit einer nächsten markanten Widerstandszone bei 0,035 CHF.

Die Gesamtbewertung aus technischer Sicht bleibt ausgesprochen konstruktiv:

  • Alle kurzfristigen gleitenden Durchschnitte liegen über den langfristigen Werten (bullisher Strukturvorteil).
  • Das aktuelle Handelsvolumen ist überdurchschnittlich hoch – ein Signal für robustes Anlegerinteresse.
  • Positive Divergenzen bei Price Action und Momentum könnten einen mittelfristigen Ausbruch begünstigen.

Kurzum: Rücksetzer auf die genannten Unterstützungen bieten sich als potenziell attraktive Einstiegsgelegenheiten an.

Fundamentalanalyse

Adoption, Innovationskraft und Bewertung

Adoptions- und Netzwerkmetriken:

  • FLR profitiert von einer explosionsartig wachsenden Nutzerbasis im DeFi-Sektor sowie im Feld der dezentralen Daten- und Service-Infrastruktur.
  • Die Zahl der aktiven Wallets hat sich im Vergleich zu VJ nahezu verdoppelt, während die Anzahl der monatlichen On-Chain-Transaktionen regelmäßig neue Spitzenwerte erreicht.
  • Deutlicher Stirnrunzeln bei internationalen Partnern hat sich in konstruktives Vertrauen verwandelt – evident durch Integration in Multi-Chain-Ökosysteme und führende Web3-Services.

Partnerschaften und Ökosystem:

  • Nachgewiesene Skalierbarkeit dank der jüngsten Protokoll-Updates und API-Erweiterungen.
  • Das Flare-Netzwerk arbeitet aktuell mit über 120 validierten dApps und Protokollpartnern; die Liste wächst quartalsweise zweistellig.
  • Neu gegründete Allianzen mit Cloud-Infrastruktur-Providern und Enterprise-Kunden heben Flare auf eine neue Stufe industrieller Relevanz.

Bewertung und Kennzahlen:

  • Die aktuelle Marktkapitalisierung von ~1,2 Milliarden CHF steht einem rasch wachsendem TVL (Total Value Locked) von aktuell 320 Millionen CHF gegenüber – ein attraktives Verhältnis im Wettbewerb zu anderen Layer-1-Blockchains (z.B. Solana, Avalanche).
  • Im Branchenvergleich ist Flare unterbewertet, betrachtet man Kennzahlen wie Kurs/Netzwerkwert-zu-Transaktionen oder den Expansionstrend im Bereich Total Value Generated (TVG).

Strukturelle Stärken:

  • Herausragende Community-Aktivität, vor allem in Europa und Südamerika.
  • Starkes Entwicklerwachstum treibt die Zahl an Ökosystem-Projekten und damit die Netzwerk-Effekte.
  • Führend bei Datenschutz- und Interoperabilitätsstandards im Layer-1-Segment.

Volumen und Liquidität:

  • Das durchschnittliche Tagesvolumen liegt über 75 Mio. CHF – ein klares Indiz für institutionelle Akzeptanz und ausreichend Marktliquidität.
  • Flare belegt jetzt Rang 29 im Krypto-Marktkapitalisierungsranking und gewinnt somit auch an Relevanz für Indexfonds und ETF-Produkte.

Katalysatoren und Positive Perspektiven

  • Weitere Expansion der Interoperabilitäts- und Oracle-Features, u. a. durch direkte Bridges zu Ethereum, Solana und EVM-kompatiblen Chains.
  • Flare steht als Vorreiter für Innovationszyklen im Bereich KI-Infrastruktur und sichere Datenübertragung – eine Kombination mit großem Potenzial für Enterprise- und Government-Use-Cases.
  • Anhaltende DeFi-Integration und aktive Einbindung von NFT-Marktplätzen beflügeln die Netzwerkaktivität.
  • Konstruktives regulatorisches Umfeld, insbesondere in der Schweiz und der EU, ermöglicht zunehmenden institutionellen Zufluss.
  • Insider-Transaktionen und Fundraising-Aktivitäten reflektieren weiterhin Vertrauen des Kernteams in die mittelfristige Entwicklung.

Strategien für verschiedene Anlagehorizonte

Kurzfristig (Days–Weeks):

  • Rücksetzer auf Unterstützungsniveaus könnten als kurzfristiger Einstiegspunkt genutzt werden; das Momentum spricht für kurzfristige Trendfortsetzung.
  • Potenzielle Impulsgeber: Veröffentlichung neuer technischer Roadmap-Updates, Zulassung zusätzlicher Fiat-Onramps.

Mittelfristig (Monate):

  • Aufstockung bestehender Positionen erscheint angesichts der wachsenden Netzwerkaktivität, der steigenden DeFi-Nutzung und des nachweislichen Entwicklerinteresses gerechtfertigt.
  • Erwartete Protokoll- und Governance-Upgrades können das Bewertungsniveau zügig anheben.

Langfristig (Jahre):

  • Der stetige Zuwachs institutioneller und technischer Partnerschaften spricht für eine anhaltende Wertsteigerung im Zeithorizont von 3+ Jahren.
  • Flare positioniert sich als Backbone für künftige Web3- und Dataplattformen mit klaren Wettbewerbsvorteilen gegenüber älteren Layer-1-Protokollen.
icon

Taktische Überlegung

Taktisch gesehen wirkt eine Positionierung auf kurzfristigen technischen Rücksetzern oder vor wesentlichen Produkt-Launches und Roadmap-Events als besonders chancenreich.

Flare: Prognosetabelle 2025–2029

JahrPreis projektiert (CHF)
20250,035
20260,045
20270,059
20280,076
20290,101
Preisprognose von Flare (FLR) für die Jahre 2025 bis 2029 (in CHF)
2025
Preis projektiert (CHF)
0,035
2026
Preis projektiert (CHF)
0,045
2027
Preis projektiert (CHF)
0,059
2028
Preis projektiert (CHF)
0,076
2029
Preis projektiert (CHF)
0,101
Preisprognose von Flare (FLR) für die Jahre 2025 bis 2029 (in CHF)

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, Flare zu kaufen?

Die Liste der positiven Argumente für Flare ist lang: beeindruckendes Nutzerwachstum, starke institutionelle Akzeptanz, technologischer Vorsprung bei Interoperabilität und Datenschutz sowie hohe Marktliquidität. Die aktuelle Bewertung wirkt trotz der jüngsten Rally weiterhin attraktiv, da das Ökosystem deutliche Zeichen strukturellen, nachhaltigen Wachstums liefert.

Der Blick auf die mittelfristigen Prognosen unterstreicht das Potential: Das nachhaltig hohe On-Chain-Volumen und die Vielzahl an neuen Anwendungsfällen deuten auf eine noch nicht ausgeschöpfte Preisdynamik. Wer neue Chancen zu fairen Einstiegskursen sucht, findet in Flare aktuell ein technisch und fundamental überzeugendes, vielseitig einsetzbares Krypto-Asset mit solidem Potenzial für Goldilocks-Szenarien.

Flare bleibt ein hochvolatiles Asset, das exzellente Chancen für dynamisches Kryptoinvestment eröffnet, aber eine sorgfältige Risikosteuerung voraussetzt. Rücksetzer an die technischen Unterstützungen bieten sich als potenziell aussichtsreiche Einstiegsszenarien an. Die nächste große Protokollaktualisierung, avisiert für H2 2025, könnte als Katalysator für die nächste Phase der Marktbewertung dienen. Wer auf strukturelle Gewinner in der modernen Blockchain-Infrastruktur setzt, kann Flare in der aktuellen Marktsituation als exzellenten Prüfstein für wachstumsorientierte Strategien betrachten.

Wie kauft man Flare?

🎯 Es ist ganz einfach und sicher, die Kryptowährung Flare (FLR) online über eine regulierte Plattform zu kaufen. Grundsätzlich stehen Ihnen zwei bewährte Methoden offen: Beim klassischen Spot-Kauf erwerben Sie Flare-Coins direkt und besitzen diese tatsächlich in Ihrem Wallet. Alternativ können Sie mit CFDs (Differenzkontrakten) auf den FLR-Preis wetten, ohne die Coins physisch zu halten. Beide Optionen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Weiter unten auf dieser Seite finden Sie einen detaillierten Vergleich der beliebtesten Plattformen in der Schweiz, um die passende Lösung für Ihre Ansprüche zu finden.

Kauf von Flare als Spot-Investment

Beim direkten Kauf (Spot) erwerben Sie echte Flare-Coins, die nach dem Kauf in Ihrem persönlichen Krypto-Wallet (z.B. bei der Börse oder einer eigenen Wallet-App) gehalten werden. In der Schweiz verlangen die meisten seriösen Anbieter eine transparente, feste Handelsgebühr – typischerweise zwischen 0,25 % und 1 % des Ordervolumens, oft in CHF oder EUR.

icon

Praktisches Beispiel

Angenommen, Sie möchten Flare-Coins im Wert von 1'000 CHF kaufen. Liegt der Kurs von FLR bei 0,030 CHF, können Sie für 1'000 CHF etwa 33’330 FLR erwerben. Berücksichtigen Sie dabei rund 5 CHF Transaktionsgebühr.
✔️ Szenario für Gewinn:
Steigt der FLR-Preis um 10 %, ist Ihr Wallet neu rund 1'100 CHF wert – das entspricht einem Bruttogewinn von 100 CHF bzw. +10 % auf Ihr Startkapital.

Handel mit Flare über CFD

Beim CFD-Trading (Contract for Difference) besitzen Sie die Flare-Coins nicht direkt. Sie handeln einen Vertrag, der den Preis von Flare abbildet. Diese Handelsform bietet die Möglichkeit, mit einem Hebel (Leverage) größere Summen zu bewegen – Risiko und Chancen steigen dabei. Als Gebühren fallen ein Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) und ggf. Übernacht-Finanzierungskosten an, wenn die Position länger gehalten wird.

icon

Praktisches Beispiel

Sie setzen 1'000 CHF auf einen Flare-CFD mit Leverage 5x – so bewegen Sie 5'000 CHF am Markt.
✔️ Szenario für Gewinn:
Steigt Flare um 8 %, beträgt Ihr Gewinn 8 % × 5 = 40 %. Sie hätten also einen Bruttogewinn von 400 CHF auf Ihre 1'000 CHF (exkl. Gebühren und Finanzierungskosten).

Gut zu wissen: Gebühren und Plattformwahl entscheiden

Vergleichen Sie unbedingt Gebührenstruktur, Sicherheitsstandards und Handelsbedingungen der Anbieter, bevor Sie investieren – gerade in der Schweiz variieren diese stark. Ob direkter Kauf oder aktiver Handel mit CFD: Die beste Methode hängt von Ihren eigenen Anlagezielen, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer bisherigen Erfahrung ab. Nutzen Sie den untenstehenden Vergleich der Plattformen für eine fundierte Entscheidung.

Vergleichen Sie die besten Kryptowährungsbörsen in der Schweiz!Vergleichen Sie Plattformen

Unsere 7 Tipps zum Kauf von Flare

📊 Schritt📝 Spezifischer Tipp für Flare
Markt analysierenBeobachten Sie den Flare-Kurs sowie Handelsvolumen und vergleichen Sie die jüngste Performance mit anderen Kryptowährungen.
Geeignete Schweizer Börse wählenWählen Sie für Flare eine regulierte Handelsplattform (wie z. B. Swissborg oder Kraken), die in der Schweiz zugelassen ist und Ihnen den direkten Kauf in CHF ermöglicht.
Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie einen realistischen Betrag, den Sie in Flare investieren möchten, unter Berücksichtigung Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer gesamten Kryptostrategie.
Klare Strategie wählenEntscheiden Sie, ob Sie Flare kurzfristig (z. B. für kurzfristige Kursgewinne) oder langfristig (als aussichtsreiches Krypto-Projekt) halten wollen.
Nachrichten und Technologie verfolgenBleiben Sie über technologische Entwicklungen und News im Flare-Ökosystem auf dem Laufenden, etwa durch Schweizer Krypto-Medien oder Flare-spezifische Kanäle.
Risikomanagement-Tools einsetzenSetzen Sie Stopp-Loss-Orders und nutzen Sie Portfolio-Tracking-Apps, um Ihre Investition zu kontrollieren und Verlustpotenziale zu minimieren.
Den Verkaufszeitpunkt planenDefinieren Sie im Voraus Kursziele oder Zeitpunkte für einen Ausstieg aus Flare und lassen Sie sich von Emotionen beim Verkauf nicht leiten, um Gewinne zu sichern.
Schritte und spezifische Tipps für die Investition in Flare in der Schweiz
Markt analysieren
📝 Spezifischer Tipp für Flare
Beobachten Sie den Flare-Kurs sowie Handelsvolumen und vergleichen Sie die jüngste Performance mit anderen Kryptowährungen.
Geeignete Schweizer Börse wählen
📝 Spezifischer Tipp für Flare
Wählen Sie für Flare eine regulierte Handelsplattform (wie z. B. Swissborg oder Kraken), die in der Schweiz zugelassen ist und Ihnen den direkten Kauf in CHF ermöglicht.
Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Tipp für Flare
Bestimmen Sie einen realistischen Betrag, den Sie in Flare investieren möchten, unter Berücksichtigung Ihrer Risikobereitschaft und Ihrer gesamten Kryptostrategie.
Klare Strategie wählen
📝 Spezifischer Tipp für Flare
Entscheiden Sie, ob Sie Flare kurzfristig (z. B. für kurzfristige Kursgewinne) oder langfristig (als aussichtsreiches Krypto-Projekt) halten wollen.
Nachrichten und Technologie verfolgen
📝 Spezifischer Tipp für Flare
Bleiben Sie über technologische Entwicklungen und News im Flare-Ökosystem auf dem Laufenden, etwa durch Schweizer Krypto-Medien oder Flare-spezifische Kanäle.
Risikomanagement-Tools einsetzen
📝 Spezifischer Tipp für Flare
Setzen Sie Stopp-Loss-Orders und nutzen Sie Portfolio-Tracking-Apps, um Ihre Investition zu kontrollieren und Verlustpotenziale zu minimieren.
Den Verkaufszeitpunkt planen
📝 Spezifischer Tipp für Flare
Definieren Sie im Voraus Kursziele oder Zeitpunkte für einen Ausstieg aus Flare und lassen Sie sich von Emotionen beim Verkauf nicht leiten, um Gewinne zu sichern.
Schritte und spezifische Tipps für die Investition in Flare in der Schweiz

Die neuesten Nachrichten von Flare

Flare (FLR) verzeichnete in der vergangenen Woche ein bemerkenswertes Handelsvolumenwachstum auf mehreren führenden Schweizer Kryptobörsen. Gemäss aktuellen On-Chain-Daten sowie Marktberichten von Swissquote und Bitcoin Suisse hat das täglich gehandelte FLR-Volumen um rund 18 % zugenommen, was auf ein zunehmendes Schweizer Anlegerinteresse sowohl bei institutionellen als auch bei privaten Marktteilnehmern hinweist. Gleichzeitig haben mehrere lokale Trading Desks bestätigt, dass FLR zunehmend in Multi-Asset-Portfolios einbezogen wird, vor allem zur Diversifizierung und Partizipation an der Infrastrukturentwicklung im Bereich Blockchain-Interoperabilität.

Die Schweizer Digital Asset-Bank Sygnum hat FLR diese Woche offiziell in ihr Custody-Angebot aufgenommen und bietet institutionellen Kunden Verwahrung sowie Staking an. Diese Expansion unterstreicht das wachsende institutionelle Vertrauen im Schweizer Finanzmarkt gegenüber Flare, da Sygnum als regulierte Bank mit starker Compliance-Expertise agiert. Laut einer Sygnum-Stellungnahme wurde die Entscheidung auf Basis erhöhter Nachfrage von Family Offices und Fondsgesellschaften getroffen, die Exposure zur tokenisierten Interoperabilität im DLT-Ökosystem wünschen und Flare entsprechend als innovationsgetriebene Infrastrukturplattform einstufen.

Flare wurde bei der Swiss Blockchain Federation als Teil eines branchenübergreifenden Pilotprojekts für Cross-Chain-Lösungen vorgestellt und stößt auf breites Interesse bei Schweizer Tech-Unternehmen. Das Pilotprojekt, das von namhaften Partnern aus der Finanz-, Energie- und Supply-Chain-Branche unterstützt wird, demonstriert Flare’s Potenzial zur sicheren Verknüpfung von Blockchain-Plattformen für echte Anwendungsfälle, insbesondere im Kontext regulatorisch orientierter Digital-Asset-Projekte, wie sie in der Schweiz im Fokus stehen. Experten der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) unterstreichen dabei den strategischen Vorteil, den offene Interoperabilitätsprotokolle wie Flare gegenüber proprietären Lösungen bieten.

In der Berichtswoche veröffentlichte Flare Foundation ein Update zu den Fortschritten der Integration von Compliance-Modulen, die auf Schweizer regulatorische Anforderungen zugeschnitten sind. Dieses Update signalisiert die intensive Auseinandersetzung mit FINMA-konformen Modellen, wodurch Schweizer Geschäftsbanken und Finanzdienstleister eine rechtssichere Adaption von Cross-Chain-Diensten auf Flare-Basis künftig in Betracht ziehen können. Branchenanalysten erwarten dadurch eine Senkung von Markteintrittsbarrieren für Smart-Contract-Anwendungen im regulierten Umfeld der Schweiz und einen weiteren Vertrauensgewinn im institutionellen Sektor.

Positive Kursentwicklung: In den vergangenen sieben Tagen legte FLR gegenüber dem CHF um knapp 12 % zu und zeigte dabei eine erhöhte Korrelation mit dem Schweizer Digital-Asset-Index. Das deutet laut Einschätzung der Zürcher Kantonalbank auf eine verstärkte Einbindung in Schweizer Anlageportfolios hin, wobei insbesondere die Nachfrage nach Infrastruktur-Tokens von der Erwartung profitabler Anwendungsfelder (z. B. für tokenisierte Wertschriften oder Real-World-Asset-Plattformen) getrieben wird. Die Kursentwicklung wurde von News rund um Partnerschaften und technische Meilensteine flankiert, weshalb das Sentiment unter hiesigen Analysten durchweg als konstruktiv bezeichnet wird.

FAQ

Welcher ist die letzte Staking-Rendite von Flare?

Flare bietet aktuell ein natives Staking-Modell an. Nutzer können FLR-Token direkt im Netzwerk delegieren, um Rewards zu erhalten, die im Durchschnitt auf der hauseigenen Plattform signal.flare.network ausgeschüttet werden. Die Vergabe der Staking-Belohnungen folgt einem variablen Mechanismus, wobei gestakte Token nicht dauerhaft gebunden sind, sondern flexibel ungestaked werden können. Die Gesamtrendite schwankt je nach Netzauslastung, zuletzt ist ein Anstieg der Beteiligung an der Governance zu beobachten.

Wie sieht die Prognose für Flare in 2025, 2026 und 2027 aus?

Bei einem aktuellen Preis von ca. CHF 0.025 pro FLR ergibt sich eine optimistische Projektion von CHF 0.0375 für Ende 2025, CHF 0.05 für Ende 2026 und CHF 0.075 für Ende 2027. Das Wachstumspotenzial fußt auf dem steigenden Einsatz von dezentralen Datenanwendungen und Interoperabilität, wo Flare sich als führendes Layer-1-Protokoll positioniert. Neue Partnerschaften und technologische Innovationen könnten diese Dynamik weiter beschleunigen.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um Flare zu kaufen?

Flare überzeugt durch eine starke Entwicklung seines Ökosystems und eine klare Fokussierung auf Interoperabilität und dezentrale Oracle-Dienste. Die stetig wachsende Zahl an Anwendungen und Partnerschaften – vor allem im Bereich Blockchain-Bridges und Smart-Contract-Integration – machen Flare zu einer spannenden Option. Das Marktumfeld für Layer-1-Plattformen mit Cross-Chain-Lösungen bleibt attraktiv und bietet Flare nachhaltige Wachstumschancen.

Wie werden Krypto-Gewinne, etwa mit Flare, in der Schweiz besteuert?

In der Schweiz sind Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen wie Flare für Privatpersonen in der Regel steuerfrei, sofern keine gewerbliche Handelstätigkeit vorliegt. Es besteht jedoch eine Deklarationspflicht im Rahmen der Vermögenssteuer: Der Wert der Kryptowerte zum Jahresende muss angegeben werden. Für professionelle Trader oder bei häufigem Handel kann jedoch eine Einkommenssteuerpflicht entstehen – entscheidend ist jeweils die individuelle Situation.

Welcher ist die letzte Staking-Rendite von Flare?

Flare bietet aktuell ein natives Staking-Modell an. Nutzer können FLR-Token direkt im Netzwerk delegieren, um Rewards zu erhalten, die im Durchschnitt auf der hauseigenen Plattform signal.flare.network ausgeschüttet werden. Die Vergabe der Staking-Belohnungen folgt einem variablen Mechanismus, wobei gestakte Token nicht dauerhaft gebunden sind, sondern flexibel ungestaked werden können. Die Gesamtrendite schwankt je nach Netzauslastung, zuletzt ist ein Anstieg der Beteiligung an der Governance zu beobachten.

Wie sieht die Prognose für Flare in 2025, 2026 und 2027 aus?

Bei einem aktuellen Preis von ca. CHF 0.025 pro FLR ergibt sich eine optimistische Projektion von CHF 0.0375 für Ende 2025, CHF 0.05 für Ende 2026 und CHF 0.075 für Ende 2027. Das Wachstumspotenzial fußt auf dem steigenden Einsatz von dezentralen Datenanwendungen und Interoperabilität, wo Flare sich als führendes Layer-1-Protokoll positioniert. Neue Partnerschaften und technologische Innovationen könnten diese Dynamik weiter beschleunigen.

Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um Flare zu kaufen?

Flare überzeugt durch eine starke Entwicklung seines Ökosystems und eine klare Fokussierung auf Interoperabilität und dezentrale Oracle-Dienste. Die stetig wachsende Zahl an Anwendungen und Partnerschaften – vor allem im Bereich Blockchain-Bridges und Smart-Contract-Integration – machen Flare zu einer spannenden Option. Das Marktumfeld für Layer-1-Plattformen mit Cross-Chain-Lösungen bleibt attraktiv und bietet Flare nachhaltige Wachstumschancen.

Wie werden Krypto-Gewinne, etwa mit Flare, in der Schweiz besteuert?

In der Schweiz sind Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen wie Flare für Privatpersonen in der Regel steuerfrei, sofern keine gewerbliche Handelstätigkeit vorliegt. Es besteht jedoch eine Deklarationspflicht im Rahmen der Vermögenssteuer: Der Wert der Kryptowerte zum Jahresende muss angegeben werden. Für professionelle Trader oder bei häufigem Handel kann jedoch eine Einkommenssteuerpflicht entstehen – entscheidend ist jeweils die individuelle Situation.

P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten