Sollte man Avalanche im 2025 kaufen?
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Avalanche-Krypto zu kaufen?
Avalanche (AVAX) steht im Juni 2025 mit einem aktuellen Kurs von etwa 20,21 US-Dollar und einem täglichen Handelsvolumen von rund 336 Millionen US-Dollar erneut im Fokus der Krypto-Community in der Schweiz. Trotz kurzfristig bearishen technischen Indikatoren bleibt die Marktstimmung ausgesprochen optimistisch: 92 % der Community und ein Fear & Greed Index von 57 (Gier) senden konstruktive Signale, während die Netzwerkaktivität von AVAX im laufenden Jahr weiter gestiegen ist. Wesentliche technische Upgrades wie Avalanche9000 und fortschrittliche institutionelle Lösungen (Evergreen Subnets) haben zuletzt die infrastrukturelle Qualität und Zukunftsfähigkeit der Blockchain gestärkt – insbesondere durch Partnerschaften mit Branchenriesen wie Amazon Web Services und durch innovative Anwendungen im Gaming- und DeFi-Bereich. Mit der Einführung von Avalanche Warp Messaging und einer dynamischen, engagierten Entwicklergemeinschaft zeigt AVAX, dass die Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit im Smart-Contract-Sektor langfristig wettbewerbsfähig sind. Laut dem Konsens von 32 nationalen und internationalen Analysten wird AVAX in absehbarer Zeit ein Kursziel von 29,30 US-Dollar erreichen. Gerade in einem sich schnell wandelnden Marktumfeld bietet Avalanche eine solide Brücke zwischen bewährter Sicherheit und zukunftsorientierten Wachstumschancen.
- ✅Innovative Subnet-Technologie steigert Skalierbarkeit und Flexibilität
- ✅Starke institutionelle Partnerschaften, z.B. mit Amazon Web Services
- ✅Wachsendes Ökosystem in DeFi und Blockchain-Gaming
- ✅Sehr aktive Entwickler- und Nutzercommunity
- ✅EVM-Kompatibilität erleichtert Integration bestehender Ethereum-Projekte
- ❌Kurzfristig erhöhte Volatilität durch allgemeinen Krypto-Markttrend
- ❌Regulatorische Anpassungen könnten mittelfristig Unsicherheiten bringen
- ✅Innovative Subnet-Technologie steigert Skalierbarkeit und Flexibilität
- ✅Starke institutionelle Partnerschaften, z.B. mit Amazon Web Services
- ✅Wachsendes Ökosystem in DeFi und Blockchain-Gaming
- ✅Sehr aktive Entwickler- und Nutzercommunity
- ✅EVM-Kompatibilität erleichtert Integration bestehender Ethereum-Projekte
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um Avalanche-Krypto zu kaufen?
- ✅Innovative Subnet-Technologie steigert Skalierbarkeit und Flexibilität
- ✅Starke institutionelle Partnerschaften, z.B. mit Amazon Web Services
- ✅Wachsendes Ökosystem in DeFi und Blockchain-Gaming
- ✅Sehr aktive Entwickler- und Nutzercommunity
- ✅EVM-Kompatibilität erleichtert Integration bestehender Ethereum-Projekte
- ❌Kurzfristig erhöhte Volatilität durch allgemeinen Krypto-Markttrend
- ❌Regulatorische Anpassungen könnten mittelfristig Unsicherheiten bringen
- ✅Innovative Subnet-Technologie steigert Skalierbarkeit und Flexibilität
- ✅Starke institutionelle Partnerschaften, z.B. mit Amazon Web Services
- ✅Wachsendes Ökosystem in DeFi und Blockchain-Gaming
- ✅Sehr aktive Entwickler- und Nutzercommunity
- ✅EVM-Kompatibilität erleichtert Integration bestehender Ethereum-Projekte
- Lawine auf einen Blick
- Wie viel kostet ein Avalanche?
- Unsere vollständige Meinung zur Kryptowährung Avalanche
- Wie kann man Avalanche kaufen?
- Unsere 7 Tipps zum Kauf von Avalanche
- Die neuesten Nachrichten zu Avalanche
- FAQ
Warum HelloSafe vertrauen?
Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Kryptowährung Avalanche seit über drei Jahren. Monatlich vertrauen uns in der Schweiz hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer, wenn es darum geht, Markttrends zu analysieren und die besten Investitionsmöglichkeiten aufzuzeigen. Unsere Analysen dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserem Ehrenkodex hat HelloSafe selbst nie Avalanche gekauft oder Vergütungen von Unternehmen aus dessen Ökosystem erhalten.
Lawine auf einen Blick
Indikator | Wert | Analyse |
---|---|---|
🌐 Blockchain d’origine | Avalanche (eigene Layer 1 Blockchain) | Native Layer 1 mit Fokus auf Skalierbarkeit und modularen Subnets. |
💼 Type de projet | Layer 1, Smart Contracts, DeFi, Subnets | Vielseitige Plattform für DeFi, NFTs sowie anpassbare Blockchain-Lösungen. |
🏛️ Date de création | 2020 | Seit 2020, schnelles Wachstum durch Innovation und institutionelle Adoption. |
🏢 Capitalisation de marché | $8,54 Milliarden USD | Starke Marktpräsenz, aktuell auf Platz 17 nach Marktkapitalisierung. |
📊 Rang en termes de capitalisation | #17 | Top 20 Position signalisiert solides Investorenvertrauen und Marktakzeptanz. |
📈 Volume d’échanges 24h | $336,25 Millionen USD | Hohes tägliches Handelsvolumen spricht für gute Liquidität und Marktaktivität. |
💹 Nombre total de tokens en circulation | 421,6 Millionen AVAX | Limitiertes Angebot unterstützt potenzielle, langfristige Preissteigerungen. |
💡 Objectif principal de cette cryptomonnaie | Skalierbare, schnelle und günstige Layer-1 Plattform für dezentrale Anwendungen. | Fokus auf Geschwindigkeit, niedrige Kosten und institutionelle Adoption. |
Wie viel kostet ein Avalanche?
Der Preis von Avalanche ist in dieser Woche gestiegen. Aktuell liegt der Kurs bei etwa 17,88 CHF und verzeichnet ein Tagesplus von 3,5 % sowie ein Wachstum von 13,1 % über die vergangenen sieben Tage. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 7,55 Milliarden CHF, bei einem durchschnittlichen 3-Monats-Handelsvolumen von etwa 297 Millionen CHF. Mit Rang 17 nach Marktkapitalisierung, einer Umlaufmenge von 421,6 Millionen AVAX-Token und einer Marktdominanz von ca. 0,47 % bleibt Avalanche ein dynamisches Investment – beachten Sie jedoch die typischen Kursschwankungen des Kryptomarkts.
Unsere vollständige Meinung zur Kryptowährung Avalanche
Haben wir aus der Perspektive von On-Chain-Kennzahlen, technischen Trendindikatoren und makroökonomischer Analyse Avalanche in den letzten drei Jahren analysiert? Durch die Kombination proprietärer Algorithmen und aktueller Marktdaten bietet diese Untersuchung eine fundierte Sicht auf die Positionierung von AVAX im Wettbewerbsumfeld der Layer-1-Ökosysteme. Warum könnte Avalanche im Jahr 2025 wieder als strategischer Einstiegspunkt für innovative Smart-Contract-Plattformen in Betracht gezogen werden?
Performance und Marktkontext
Aktuelle Kursentwicklung und Marktdynamik
Avalanche (AVAX) notiert aktuell bei 20,21 USD und hat im letzten Jahr eine eindrucksvolle Performance von +44,3 % aufgewiesen. Auch in der letzten Woche zeigte sich mit +13,1 % eine starke Aufwärtsdynamik, während das Handelsvolumen in den letzten 24 Stunden bei 336,25 Millionen USD liegt – ein klarer Beleg für eine nachhaltige Marktliquidität und reges Investoreninteresse. Die Marktkapitalisierung von ca. 8,54 Milliarden USD sichert Avalanche einen Platz in den Top 20 der globalen Kryptowährungen und spiegelt das Vertrauen eines breiten Anlegerkreises wider.
Positive Ereignisse und Katalysatoren 2025
Die Implementierung des Avalanche9000 Upgrades im Frühjahr 2025 steht exemplarisch für die kontinuierliche technologische Weiterentwicklung. Insbesondere die Einführung der Evergreen Subnets als dedizierte Blockchain-Lösungen für institutionelle Anwendungen markiert einen substantiellen Fortschritt. Partnerschaften mit Amazon Web Services und die Integration neuer Gaming-Projekte wie Gunzilla Games stärken das Fundament von Avalanche in den wachstumsstarken Sektoren Web3 und DeFi.
Förderliches Umfeld für Kryptos
Das makroökonomische Umfeld bleibt für digitale Assets nach wie vor positiv, da globale Investoren auf dezentrale, skalierbare Netzwerke setzen und die regulatorische Akzeptanz in der Schweiz wie auch in anderen Schlüsselmärkten wächst. Diese Faktoren erhöhen insgesamt die Attraktivität von AVAX als möglichen Anker im Krypto-Portfolio.
Technische Analyse
Aktuelle Indikatoren und charttechnische Lage
- RSI (14 Tage): Mit 39,0 liegt der RSI im neutralen Bereich. Dies signalisiert einen ausgeglichenen Markt ohne klare Überhitzung oder Unterbewertung.
- MACD (12,26,9): Neutral bei -0,37, kein eindeutiges Kaufsignal, aber auch kein akuter Verkaufsdruck.
- Trends: Kurzfristig weiterhin bearisher Impuls (68 % der Indikatoren auf „Verkaufen“).
- Fear & Greed Index: Bei einem Wert von 57 bewegt sich das Sentiment jedoch bereits im giergetriebenen Bereich – günstige Bedingungen für eine Bodenbildung oder beginnende Trendwende.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
- Starke Supportzonen: 19,69 USD, 19,19 USD, 18,21 USD
- Widerstände: 21,17 USD, 22,14 USD, 22,65 USD
Solide technische Unterstützungsbereiche und eine breite Liquidität geben Sicherheit gegen Volatilitätsschocks. Der Kurs pendelt knapp am unteren Ende der 100-Tage-SMA (21,17 USD), was als klassischer Turnaround-Level im Bullenzyklus fungieren könnte.
Momentum und mittelfristige Struktur
Die aktuellen Price Action-Muster lassen eine beginnende Stimmungswende erkennen: Steigendes Volumen und unterstützende, wachstumsorientierte Nachrichten deuten an, dass das technische Risiko nach unten begrenzt ist – insbesondere für Einstiege mit mittlerem bis längerem Anlagehorizont.
Fundamentalanalyse
Adoption, Partnerschaften und Ökosystemtraktion
Avalanche profitiert maßgeblich von der Skalierbarkeit der Subnet-Technologie, der Kompatibilität mit Ethereum und einer außergewöhnlich hohen Entwickleraktivität. Die Kooperation mit AWS und die Expansion institutioneller Anwendungen – etwa durch die Evergreen Subnets – positionieren das Netzwerk nachhaltig im oberen Segment der Layer-1-Konkurrenz.
- Innovationsmotor: Drei-Chain-Architektur (X-, P-, und C-Chain), EVM-Kompatibilität für reibungslose Integration in bestehende DApp-Landschaften.
- Transaktionsdurchsatz und Kosten: Überdurchschnittliche Skalierbarkeit bei geringen Gebühren machen AVAX attraktiv für Entwickler und Nutzer gleichermaßen.
- Community: Hochaktiv, mit starker Open-Source-Dynamik und konstantem Community-Wachstum.
Bewertung und Liquidität
- Market Cap/Fully Diluted Valuation: Der AVAX-Kurs handelt ca. 86 % unter dem Allzeithoch – historisch attraktive Einstiegskonditionen.
- Handelsvolumen: Mit 336 Mio. USD/24h bleibt die Liquidität hoch, ein zentraler Punkt für institutionelle Anlagestrategien.
- Positionierung: Platz #17 nach Marktkapitalisierung – etabliert unter den Top-Layer-1-Protokollen.
Künftige Wachstumstreiber
- Protokoll-Upgrades: Das Avalanche9000 Upgrade sowie das Avalanche Warp Messaging für Subnet-Kommunikation sind klare technologische Meilensteine.
- Echte Use Cases: DeFi-, NFT- und Gaming-Anwendungen verzeichnen stetig steigende Nutzerzahlen und zeigen bereits erste Mainstream-Adoption.
- Stabiles Leadership: Geleitet von Prof. Emin Gün Sirer, verfügt das Projekt über erfahrenes Management und klare Governance-Strukturen.
Zusammengefasst: Diese Faktoren untermauern ein nachhaltiges Wachstumspotenzial – ein erneutes Anziehen der Bewertung scheint darum fundamental gerechtfertigt.
Volumen, Liquidität und Stellung im Ökosystem
- Konstant hohes Handelsvolumen: Festigt das Vertrauen professioneller Anleger und institutioneller Player.
- Marktdominanz: AVAX ist unter den Top-20-Coin-Multichain-Plattformen und nimmt eine Schlüsselposition im aufstrebenden Web3-Sektor ein.
- Netzwerkeffekte: Die Subnet-Technologie schafft als Layer-1-Lösung einen klaren Wettbewerbsvorteil und generiert signifikanten Netzwerksog für DeFi, NFTs und Blockchain-Gaming.
Katalysatoren und weitere Perspektiven
- Erwartete Protokol-Updates: Das laufende Jahr bringt mit Avalanche9000 und AWM gleich mehrere Upgrades, die Performance und Skalierbarkeit noch weiter verbessern könnten.
- Zunehmende institutionelle Nutzung: Evergreen Subnets ermöglichen Unternehmen erstmals maßgeschneiderte Blockchain-Lösungen auf Avalanche.
- Krypto-Regulierung: Die regulatorisch aufgeschlossene Haltung der Schweiz beschleunigt die institutionelle Adoption – ein zentraler Katalysator für nachhaltiges Wachstum.
- Wachsende Ökosystemintegration: Immer mehr DApps, DeFi-Services und Games setzen auf AVAX als Plattform – das bestärkt das Gesamtwertversprechen des Tokens.
Investmentstrategien nach Zeithorizont
Kurzfristig (Swing & Momentum)
- Einstieg bei Rücksetzern nahe wichtiger Unterstützungsniveaus (z.B. 19,69 USD) könnte attraktive technische Setups bieten.
- Anstehende Updates und positive Newsflow sprechen für einen erhöhten Aufwärtsschub – das Chance-Risiko-Verhältnis wirkt derzeit attraktiv.
Mittelfristig (1–3 Jahre)
- Antizipation weiterer technischer Releases sowie die kontinuierliche Expansion des DeFi- und Gaming-Sektors legen nahe, dass mittelfristige Haltepositionen von zunehmender Wertentwicklung profitieren könnten.
- Die gegenwärtige Kursbewertung in Relation zum Allzeithoch bietet eine überdurchschnittliche Upside.
Langfristig (3–5 Jahre)
- Die Fundamentalanalyse, kombiniert mit Netzwerkeffekten und institutionellen Partnerschaften, stützt ein Szenario, in dem AVAX seine Position unter den Top-Blockchain-Protokollen weiter ausbauen kann.
- Kursprognosen bis 2030 unterstützen das Bild einer fortgesetzten Dynamik – ideale Ausgangsbedingungen für strategisch langfristige Engagements.
Preisprognose für Avalanche (AVAX) 2025–2030
Jahr | Preisprojektion (USD) |
---|---|
2025 | 26,0 USD |
2026 | 32,0 USD |
2027 | 39,0 USD |
2028 | 47,0 USD |
2029 | 58,0 USD |
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, Avalanche zu kaufen?
Avalanche befindet sich aktuell an einem spannenden Wendepunkt: Trotz der noch vorherrschenden bearischen Chartstruktur sprechen die jüngsten fundamentalen Fortschritte, kontinuierlich skalierende Netzwerkaktivität und institutionelle Partnerschaften für ein erhöhtes mittelfristiges Potenzial. Das Risiko-Rendite-Profil erscheint angesichts der neuesten technischen Upgrades, der hohen Liquidität und der günstigen Bewertung im historischen Vergleich überzeugend.
Die mittelfristigen Prognosen und anstehenden Protokoll-Updates vereinigen zahlreiche Preiskatalysatoren – insbesondere für Anleger, die auf innovative Layer-1-Ökosysteme mit starkem Developer-Fokus und substantiellen institutionellen Use Cases setzen. Die robuste Community, eine fortgeschrittene Governance-Struktur und der Fokus auf maßgeschneiderte Blockchain-Lösungen machen Avalanche zu einer Plattform, deren Fundamentaldaten ein anhaltendes Wachstum stützen.
Kurzum: Die fundamentalen Treiber und die positive Marktdynamik rechtfertigen ein erneuertes Interesse an Avalanche – wer auf das nächste Kapitel im Bereich skalierbarer, institutioneller Blockchain-Lösungen setzen will, findet in AVAX ein hochinteressantes, dynamisches Anlageziel mit überzeugendem Zukunftspotenzial.
Wie kann man Avalanche kaufen?
Es ist heute einfach und sicher, die Kryptowährung Avalanche (AVAX) online über eine regulierte Plattform zu kaufen. Als Privatanleger in der Schweiz stehen Ihnen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: der klassische Direktkauf (Spot-Kauf), bei dem Sie die Coins tatsächlich besitzen, und das Krypto-Trading über CFDs, bei dem Sie auf den Kursverlauf setzen, ohne AVAX direkt zu halten. Beide Wege bieten Vor- und Nachteile, abhängig von Ihren Zielen und Ihrer Erfahrung. Einen detaillierten Vergleich führender Anbieter sowie deren Gebühren finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Kauf von Avalanche (AVAX) direkt (Spot-Kauf)
Beim Spot-Kauf erwerben Sie AVAX-Token tatsächlich und können diese in Ihrer eigenen Wallet verwahren oder auf der Plattform halten. Sie sind damit realer Eigentümer der Coins, mit voller Kontrolle und Zugriff. Die Gebühren bei bewährten Schweizer oder internationalen Börsen liegen meist bei ca. 0,5 % bis 1,5 % pro Transaktion – oft als Fixbetrag in CHF oder EUR ausgewiesen.
Konkretes Beispiel
Der aktuelle Kurs von Avalanche beträgt 20,21 USD (ca. 18,30 CHF). Bei einer Investition von 1'000 CHF können Sie also etwa 54,6 AVAX kaufen. Rechnen Sie ca. 5 CHF an Transaktionsgebühr ein.
Gewinn-Szenario:
Erhöht sich der AVAX-Kurs um 10 % auf 20,13 CHF, beträgt Ihr Portfoliowert rund 1'100 CHF.
Ergebnis: 100 CHF Bruttogewinn, also +10 % Rendite auf Ihr eingesetztes Kapital.
Avalanche als CFD handeln
Beim CFD-Handel auf AVAX besitzen Sie die Tokens nicht physisch. Stattdessen setzen Sie auf den Kursverlauf: Sie eröffnen eine Long- oder Short-Position und profitieren von steigenden oder fallenden Preisen. Gebühren setzen sich hierbei aus dem Spread (Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie gegebenenfalls täglichen Finanzierungskosten („Overnight Fees“) zusammen, wenn Sie mit Hebel arbeiten oder Positionen über Nacht halten.
Konkretes Beispiel
Sie eröffnen mit 1'000 CHF einen CFD auf AVAX mit einem 5-fachen Hebel. So erhalten Sie 5'000 CHF Markt-Exposure.
Gewinn-Szenario:
Steigt AVAX um 8 %, erzielt Ihre Position einen Gewinn von 8 % × 5 = 40 %.
Ergebnis: Das sind 400 CHF Gewinn auf eine 1'000 CHF-Anlage (exklusive Gebühren).
Wichtiges Fazit – Anbieter vergleichen!
Vor dem Kauf empfiehlt es sich, die Gebührenstrukturen und Konditionen der Plattformen sorgfältig zu vergleichen. Die beste Wahl hängt ganz von Ihren eigenen Zielen und Ihrer bisherigen Markterfahrung ab. Ein übersichtlicher Vergleich seriöser Krypto-Anbieter mit den wichtigsten Preisen und Services steht Ihnen weiter unten auf dieser Seite zur Verfügung.
Vergleichen Sie die besten Kryptowährungsbörsen in der Schweiz!Vergleichen Sie PlattformenUnsere 7 Tipps zum Kauf von Avalanche
📊 Étape | 📝 Conseil spécifique für Avalanche |
---|---|
1. Markt analysieren | Prüfen Sie vor dem Kauf stets die aktuellen Kursentwicklungen, technische Indikatoren (wie RSI/MACD) und das Sentiment. Orientieren Sie sich an Unterstützungs-/Widerstandsniveaus von AVAX, insbesondere da der Trend derzeit bearish ist. Berücksichtigen Sie die starke Kursvolatilität von Avalanche. |
2. Geeignete Handelsplattform wählen | Wählen Sie eine regulierte und seriöse Kryptobörse, die AVAX-Paare wie AVAX/USDT oder AVAX/CHF anbietet. Für Anleger in der Schweiz sind Plattformen mit CHF-Einzahlungsmöglichkeit und guter Steuerdokumentation empfehlenswert. |
3. Investitionsbudget festlegen | Bestimmen Sie Ihr maximales Investitionsvolumen, welches Sie auch bei hoher Volatilität tragen können. Setzen Sie nur Kapital ein, dessen Totalverlust Sie finanziell verkraften würden. Nutzen Sie ggf. die Staffelung (Cost-Average-Effekt). |
4. Anlagestrategie wählen | Entscheiden Sie vorab, ob Sie AVAX eher kurzfristig (Trading) oder langfristig (Buy & Hold bis 2030) halten möchten. Berücksichtigen Sie dabei die positive Prognose und technologische Roadmap von Avalanche (Subnet-Technologie, DeFi, Gaming). |
5. Nachrichten & technologische Entwicklungen verfolgen | Bleiben Sie informiert über technologische Upgrades (z.B. Avalanche9000, Evergreen Subnets) und Partnerschaften. Entwicklungen im Umfeld von AWS, DeFi und dem Gaming-Sektor können für AVAX-Kurse in Zukunft entscheidend sein. |
6. Risikomanagement & Sicherheit nutzen | Setzen Sie konsequent Stop-Loss- und Take-Profit-Limits, um Ihr Kapital zu schützen. Bewahren Sie Ihre AVAX bevorzugt in einer privaten Wallet, aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung und dokumentieren Sie alle Transaktionen für die Steuer. |
7. Den richtigen Verkaufszeitpunkt wählen | Beobachten Sie Kursziele, technische Indikatoren (wie Widerstände) und das Marktumfeld. Überlegen Sie, teilweises Verkaufen bei Kurshochs oder Zielerreichung in Erwägung zu ziehen. Berücksichtigen Sie auch steuerliche Aspekte bei Verkäufen in der Schweiz. |
Die neuesten Nachrichten zu Avalanche
Avalanche verzeichnete in den letzten sieben Tagen ein starkes Kursplus von über 13 %.
Im Vergleich zur Performance des Gesamtmarkts und angesichts der anhaltenden Schwächen vieler Krypto-Assets zeigt AVAX mit einer Wochenperformance von +13,1 % erhöhte Aufmerksamkeit institutioneller und privater Investoren. Insbesondere für Schweizer Anleger ist hervorzuheben, dass an führenden Börsen mit Schweizer Zugang – etwa Binance, Coinbase und KuCoin – das Handelsvolumen mit AVAX deutlich gestiegen ist, was auf eine positive Dynamik im lokalen Umfeld hinweist.
Mit dem erfolgreichen Rollout des Avalanche9000 Upgrades demonstriert Avalanche seine Innovationsführerschaft im Layer-1-Segment.
Die Einführung dieser bedeutenden Weiterentwicklung verbessert die Skalierbarkeit und Interoperabilität der Plattform deutlich und bietet neue Möglichkeiten für die regionale und institutionelle Nutzung, etwa über die Evergreen Subnets. Gerade im deutschsprachigen Raum und insbesondere im Blockchain-affinen Schweizer Finanzsektor werden solche technischen Fortschritte als wichtige Grundlage für potenzielle Partnerschaften und Use Cases bewertet.
Die neue Partnerschaft mit Amazon Web Services (AWS) stärkt den Zugang Schweizer Unternehmen zu Avalanche-Technologien.
Durch die Kooperation mit AWS werden Subnet-Lösungen wie die Evergreen Subnets für Institutionen noch einfacher nutzbar, was nicht zuletzt bei Schweizer Banken, Asset Managern oder Fintechs das Interesse an Avalanche-gestützten Anwendungen erhöht. Dies könnte mittelfristig dazu führen, dass in der Schweiz mehr Blockchain-basierte Anwendungen auf Basis von AVAX entwickelt und genutzt werden.
Das anhaltend starke Wachstum der On-Chain-Aktivität und Entwicklerzahlen spricht für die langfristige Vitalität von Avalanche.
Innerhalb der vergangenen Woche wurde ein signifikanter Anstieg der Anzahl aktiver Entwickler und der Subnet-Bereitstellungen registriert. Dies ist besonders relevant für das Schweizer Umfeld, da die Schweiz als Innovationsstandort für DeFi und institutionelle Blockchain-Lösungen gilt und Regierungen wie auch Unternehmen bestrebt sind, auf technologisch führende Ökosysteme zu setzen.
Die mittelfristigen Preisprognosen für AVAX signalisieren Marktoptimismus, der auch Schweizer Investoren zugutekommt.
Trotz kurzfristig bearisher technischer Indikatoren bleibt das allgemeine Sentiment bullish, über 90 % der Community sind positiv gestimmt. Expertenprognosen sehen für 2025 einen Zielkorridor zwischen 20,46 USD und 50,79 USD, wobei die aktuelle Performance diese Erwartungen bereits stützt. Angesichts der in der Schweiz geltenden steuerlichen Regelungen und des zunehmenden Interesses professioneller Anleger gewinnt Avalanche für Portfolio-Diversifikation und zukünftiges Wachstum weiter an Attraktivität.
FAQ
Welches ist die aktuelle Staking-Rendite von Avalanche?
Avalanche bietet weiterhin ein natives Staking über die P-Chain an. Die durchschnittliche Rendite liegt zuletzt zwischen 7% und 8% jährlich, hauptsächlich über die eigene Avalanche Wallet und Validatoren. Die Staking-Belohnungen werden direkt in AVAX ausgezahlt. Beim Staken ist eine Mindestbindungsfrist zu beachten; ein vorzeitiges Unstaking ist nicht möglich, erst nach Ablauf des gewählten Zeitraums können die AVAX wieder frei verwendet werden. Die Belohnungen können je nach Netzwerk- und Validator-Auswahl leicht variieren.
Welche Prognose gibt es für Avalanche in 2025, 2026 und 2027?
Ausgehend vom aktuellen Kurs von etwa 18,25 CHF pro AVAX ergeben sich folgende Hochrechnungen: Für Ende 2025 ca. 27,40 CHF, für 2026 etwa 36,80 CHF, und für 2027 ungefähr 55,20 CHF. Diese Entwicklung spiegelt das starke Fundament von Avalanche wider, inklusive der fortschrittlichen Subnet-Technologie und einer wachsenden institutionellen Nachfrage. Besonders die breitere Akzeptanz im Gaming- und DeFi-Sektor spricht für weiteres Wachstumspotenzial.
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, Avalanche zu kaufen?
Avalanche positioniert sich als innovative Layer-1 Blockchain und profitiert von einer robusten Community sowie neuen technologischen Upgrades wie Avalanche9000 und Subnet-Lösungen für Unternehmen. Der Sektor Smart Contracts erlebt weiterhin dynamisches Wachstum, und Kooperationen, etwa mit Amazon Web Services, stärken die Grundlagen. Langfristig zeichnet die positive Marktdynamik, trotz kurzfristiger Schwankungen, ein attraktives Bild für Avalanche.
Wie werden Gewinne aus Avalanche in der Schweiz besteuert?
In der Schweiz gelten Kryptogewinne wie diejenigen aus Avalanche bei Privatpersonen in der Regel als steuerfrei, solange sie nicht als gewerbsmässiger Handel eingestuft werden. Steuerpflichtig sind jedoch Vermögenswerte zum Jahresende (Vermögenssteuer). Es besteht eine Deklarationspflicht der gehaltenen Mengen und deren Wert per 31. Dezember. Wer als professioneller Trader gilt, muss auch Einkommenssteuern zahlen – relevant sind hier Umfang, Häufigkeit und Finanzierung der Trades.
Welches ist die aktuelle Staking-Rendite von Avalanche?
Avalanche bietet weiterhin ein natives Staking über die P-Chain an. Die durchschnittliche Rendite liegt zuletzt zwischen 7% und 8% jährlich, hauptsächlich über die eigene Avalanche Wallet und Validatoren. Die Staking-Belohnungen werden direkt in AVAX ausgezahlt. Beim Staken ist eine Mindestbindungsfrist zu beachten; ein vorzeitiges Unstaking ist nicht möglich, erst nach Ablauf des gewählten Zeitraums können die AVAX wieder frei verwendet werden. Die Belohnungen können je nach Netzwerk- und Validator-Auswahl leicht variieren.
Welche Prognose gibt es für Avalanche in 2025, 2026 und 2027?
Ausgehend vom aktuellen Kurs von etwa 18,25 CHF pro AVAX ergeben sich folgende Hochrechnungen: Für Ende 2025 ca. 27,40 CHF, für 2026 etwa 36,80 CHF, und für 2027 ungefähr 55,20 CHF. Diese Entwicklung spiegelt das starke Fundament von Avalanche wider, inklusive der fortschrittlichen Subnet-Technologie und einer wachsenden institutionellen Nachfrage. Besonders die breitere Akzeptanz im Gaming- und DeFi-Sektor spricht für weiteres Wachstumspotenzial.
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, Avalanche zu kaufen?
Avalanche positioniert sich als innovative Layer-1 Blockchain und profitiert von einer robusten Community sowie neuen technologischen Upgrades wie Avalanche9000 und Subnet-Lösungen für Unternehmen. Der Sektor Smart Contracts erlebt weiterhin dynamisches Wachstum, und Kooperationen, etwa mit Amazon Web Services, stärken die Grundlagen. Langfristig zeichnet die positive Marktdynamik, trotz kurzfristiger Schwankungen, ein attraktives Bild für Avalanche.
Wie werden Gewinne aus Avalanche in der Schweiz besteuert?
In der Schweiz gelten Kryptogewinne wie diejenigen aus Avalanche bei Privatpersonen in der Regel als steuerfrei, solange sie nicht als gewerbsmässiger Handel eingestuft werden. Steuerpflichtig sind jedoch Vermögenswerte zum Jahresende (Vermögenssteuer). Es besteht eine Deklarationspflicht der gehaltenen Mengen und deren Wert per 31. Dezember. Wer als professioneller Trader gilt, muss auch Einkommenssteuern zahlen – relevant sind hier Umfang, Häufigkeit und Finanzierung der Trades.