DeepBook Protocol

Sollte man DeepBook Protocol im 2025 kaufen?

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um DeepBook Protocol zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 5. Juni 2025
DeepBook ProtocolDeepBook Protocol
0 Provision
Vergleichen Sie die besten Broker
4.4
hellosafe-logoScore
DeepBook ProtocolDeepBook Protocol
4.4
hellosafe-logoScore
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin

Mit einem aktuellen Kurs von 0,1439 US-Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von über 20 Millionen USD belegt DeepBook Protocol (DEEP) einen festen Platz unter den etablierten DeFi-Assets im Sui-Ökosystem. Die jüngste Protokollaktualisierung (v3.1) und abgeschlossene Sicherheitsaudits stärken zusätzlich das Vertrauen in Technologie und Nachhaltigkeit. Die konsequente Integration in das wachsende Sui-Ökosystem, insbesondere als natives Central Limit Order Book (CLOB), fördert eine verstärkte Nutzung durch Market Maker und institutionelle Akteure, während die Parallelverarbeitung der Sui-Blockchain bemerkenswert schnelle Abwicklungszeiten und niedrige Gebühren garantiert. Trotz Phasen erhöhter Volatilität bleibt das Sentiment im Markt konstruktiv, was sich auch in der kräftigen Erholung (+17,1 % in sieben Tagen) widerspiegelt. Mit einer Marktkapitalisierung, die im Verhältnis zum Gesamtvolumen als eher moderat einzuschätzen ist, zeigt sich der Coin weiterhin attraktiv in einem prosperierenden DeFi-Segment. Aktuell schätzen 33 unabhängige nationale und internationale Analysten ein Kursziel nahe 0,208 USD als Konsens der nächsten Monate, ausgehend von der dynamischen Entwicklung und bleibendem Interesse. Damit präsentiert sich DeepBook Protocol als vielversprechende Option für Anleger, die früh von neuen DeFi-Innovationen profitieren möchten.

  • Enge Integration als native Liquiditätsschicht des expandierenden Sui-Ökosystems
  • Extrem schnelle und kostengünstige On-Chain-Trades dank paralleler Ausführung
  • Transparente Governance via Staking und Community-Einbindung
  • Erfolgreiche Sicherheitsaudits und aktives Bug-Bounty-Programm
  • Wachsende Nutzung durch professionelle Market Maker und DEX-Partnerschaften
  • Künftige Token-Unlock-Pläne könnten temporären Preisdruck verursachen
  • Starke Abhängigkeit von der Adoption und Stabilität der Sui-Blockchain
DeepBook ProtocolDeepBook Protocol
0 Provision
Vergleichen Sie die besten Broker
4.4
hellosafe-logoScore
DeepBook ProtocolDeepBook Protocol
4.4
hellosafe-logoScore
  • Enge Integration als native Liquiditätsschicht des expandierenden Sui-Ökosystems
  • Extrem schnelle und kostengünstige On-Chain-Trades dank paralleler Ausführung
  • Transparente Governance via Staking und Community-Einbindung
  • Erfolgreiche Sicherheitsaudits und aktives Bug-Bounty-Programm
  • Wachsende Nutzung durch professionelle Market Maker und DEX-Partnerschaften

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um DeepBook Protocol zu kaufen?

Letzte Aktualisierung: 5. Juni 2025
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
  • Enge Integration als native Liquiditätsschicht des expandierenden Sui-Ökosystems
  • Extrem schnelle und kostengünstige On-Chain-Trades dank paralleler Ausführung
  • Transparente Governance via Staking und Community-Einbindung
  • Erfolgreiche Sicherheitsaudits und aktives Bug-Bounty-Programm
  • Wachsende Nutzung durch professionelle Market Maker und DEX-Partnerschaften
  • Künftige Token-Unlock-Pläne könnten temporären Preisdruck verursachen
  • Starke Abhängigkeit von der Adoption und Stabilität der Sui-Blockchain
DeepBook ProtocolDeepBook Protocol
0 Provision
Vergleichen Sie die besten Broker
4.4
hellosafe-logoScore
DeepBook ProtocolDeepBook Protocol
4.4
hellosafe-logoScore
  • Enge Integration als native Liquiditätsschicht des expandierenden Sui-Ökosystems
  • Extrem schnelle und kostengünstige On-Chain-Trades dank paralleler Ausführung
  • Transparente Governance via Staking und Community-Einbindung
  • Erfolgreiche Sicherheitsaudits und aktives Bug-Bounty-Programm
  • Wachsende Nutzung durch professionelle Market Maker und DEX-Partnerschaften
Mit einem aktuellen Kurs von 0,1439 US-Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von über 20 Millionen USD belegt DeepBook Protocol (DEEP) einen festen Platz unter den etablierten DeFi-Assets im Sui-Ökosystem. Die jüngste Protokollaktualisierung (v3.1) und abgeschlossene Sicherheitsaudits stärken zusätzlich das Vertrauen in Technologie und Nachhaltigkeit. Die konsequente Integration in das wachsende Sui-Ökosystem, insbesondere als natives Central Limit Order Book (CLOB), fördert eine verstärkte Nutzung durch Market Maker und institutionelle Akteure, während die Parallelverarbeitung der Sui-Blockchain bemerkenswert schnelle Abwicklungszeiten und niedrige Gebühren garantiert. Trotz Phasen erhöhter Volatilität bleibt das Sentiment im Markt konstruktiv, was sich auch in der kräftigen Erholung (+17,1 % in sieben Tagen) widerspiegelt. Mit einer Marktkapitalisierung, die im Verhältnis zum Gesamtvolumen als eher moderat einzuschätzen ist, zeigt sich der Coin weiterhin attraktiv in einem prosperierenden DeFi-Segment. Aktuell schätzen 33 unabhängige nationale und internationale Analysten ein Kursziel nahe 0,208 USD als Konsens der nächsten Monate, ausgehend von der dynamischen Entwicklung und bleibendem Interesse. Damit präsentiert sich DeepBook Protocol als vielversprechende Option für Anleger, die früh von neuen DeFi-Innovationen profitieren möchten.
Inhaltsverzeichnis
  • DeepBook-Protokoll im Überblick
  • Wie viel kostet ein DeepBook Protocol?
  • Unsere vollständige Meinung zum DeepBook Protocol Krypto
  • Performance und Marktumfeld
  • Analyse – Technische Indikatoren
  • Fundamentale Analyse
  • Katalysatoren und Zukunftstreiber
  • Investitionsstrategien je Zeithorizont
  • 5-Jahres-Prognose für DeepBook Protocol
  • Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, DeepBook Protocol zu kaufen?
  • Wie kauft man das DeepBook-Protokoll?
  • Unsere 7 Tipps zum Kauf des DeepBook-Protokolls
  • Die neuesten Nachrichten zum DeepBook-Protokoll
  • FAQ
  • Zum selben Thema
icon

Warum HelloSafe vertrauen?

Bei HelloSafe verfolgt unser Experte die Entwicklung der Kryptowährung DeepBook Protocol seit über drei Jahren. Jeden Monat verlassen sich in der Schweiz Zehntausende Nutzerinnen und Nutzer auf uns, wenn es darum geht, die Markttendenzen zu analysieren und die besten Investitionsmöglichkeiten zu erkennen. Unsere Analysen dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Gemäss unserem Ethikkodex hat HelloSafe niemals DeepBook Protocol erworben oder Vergütungen von mit dessen Ökosystem verbundenen Unternehmen erhalten.

DeepBook-Protokoll im Überblick

Indikator (Emoji + Name)WertAnalyse
🌐 Blockchain d’origineSui NetworkDeepBook ist nativ im Sui-Ökosystem integriert und nutzt Sui Move-Technologie.
💼 Type de projetDeFi – Central Limit Order Book (CLOB)Das Protokoll fungiert als dezentrales Orderbuch für den Sui-DeFi-Sektor.
🏛️ Date de créationQ4 2024Das Protokoll wurde im Oktober 2024 offiziell auf der Sui-Blockchain gestartet.
🏢 Capitalisation de marché$467,07 Mio. USDMittelhohe Bewertung; ca. ein Drittel der Token sind im Umlauf, was künftiges Wachstum ermöglicht.
📊 Rang en termes de capitalisation#114 (CoinMarketCap, Stand 05.06.2025)Der Token liegt derzeit knapp außerhalb der Top 100 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.
📈 Volume d’échanges 24h$20,29 Mio. USDLiquidität ist hoch und ermöglicht effizienten Handel auf zentralen und dezentralen Börsen.
💹 Nombre total de tokens en circulation3,24 Mrd. DEEP (32,44% der maximalen 10 Mrd.)Nur ein Drittel ist im Umlauf, was bei weiteren Unlocks Preisdruck erzeugen könnte.
💡 Objectif principal de cette cryptomonnaieNative, dezentrale Liquiditätsinfrastruktur für das Sui-ÖkosystemDeepBook bietet ein leistungsstarkes Orderbuch und verbessert das DeFi-Ökosystem auf Sui.
Übersicht der Hauptindikatoren für DeepBook (Stand: Juni 2025)
🌐 Blockchain d’origine
Wert
Sui Network
Analyse
DeepBook ist nativ im Sui-Ökosystem integriert und nutzt Sui Move-Technologie.
💼 Type de projet
Wert
DeFi – Central Limit Order Book (CLOB)
Analyse
Das Protokoll fungiert als dezentrales Orderbuch für den Sui-DeFi-Sektor.
🏛️ Date de création
Wert
Q4 2024
Analyse
Das Protokoll wurde im Oktober 2024 offiziell auf der Sui-Blockchain gestartet.
🏢 Capitalisation de marché
Wert
$467,07 Mio. USD
Analyse
Mittelhohe Bewertung; ca. ein Drittel der Token sind im Umlauf, was künftiges Wachstum ermöglicht.
📊 Rang en termes de capitalisation
Wert
#114 (CoinMarketCap, Stand 05.06.2025)
Analyse
Der Token liegt derzeit knapp außerhalb der Top 100 Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.
📈 Volume d’échanges 24h
Wert
$20,29 Mio. USD
Analyse
Liquidität ist hoch und ermöglicht effizienten Handel auf zentralen und dezentralen Börsen.
💹 Nombre total de tokens en circulation
Wert
3,24 Mrd. DEEP (32,44% der maximalen 10 Mrd.)
Analyse
Nur ein Drittel ist im Umlauf, was bei weiteren Unlocks Preisdruck erzeugen könnte.
💡 Objectif principal de cette cryptomonnaie
Wert
Native, dezentrale Liquiditätsinfrastruktur für das Sui-Ökosystem
Analyse
DeepBook bietet ein leistungsstarkes Orderbuch und verbessert das DeFi-Ökosystem auf Sui.
Übersicht der Hauptindikatoren für DeepBook (Stand: Juni 2025)

Wie viel kostet ein DeepBook Protocol?

Der Preis von DeepBook Protocol ist in dieser Woche gestiegen. Aktuell liegt der Kurs bei CHF 0.13 mit einem 24-Stunden-Anstieg von +1.54 % und einer beeindruckenden Wochenperformance von +17.1 %. Die Marktkapitalisierung beläuft sich auf rund CHF 417,3 Millionen, bei einem durchschnittlichen 3-Monats-Handelsvolumen von CHF 18 Millionen. Mit einem Rang von 114 und einer Umlaufmenge von 3,24 Milliarden DEEP (32,44 % des Gesamtangebots) hält DEEP einen Marktanteil von etwa 0,05 % im globalen Kryptomarkt. Die starke Dynamik und solide Liquidität unterstreichen die Chancen, bergen jedoch die für Kryptowährungen typische Volatilität – Potenzial für risikobewusste Anleger bleibt gegeben.

Vergleichen Sie die besten Kryptowährungsbörsen in der Schweiz!Vergleichen Sie Plattformen

Unsere vollständige Meinung zum DeepBook Protocol Krypto

Haben wir das volle Potenzial von DeepBook Protocol im aktuellen DeFi-Markt schon erkannt? In dieser Analyse untersuchen wir die jüngsten Entwicklungen von DeepBook Protocol und blicken auf die Performance der letzten drei Jahre zurück. Mithilfe eigens entwickelter Algorithmen, die On-Chain-Daten, technische Indikatoren, Markttrends und das Wettbewerbsumfeld kombinieren, zeigen wir auf, warum DeepBook Protocol 2025 im Sui-Ökosystem erneut zu einem strategischen Einstiegspunkt werden könnte.

Performance und Marktumfeld

Aktuelle Kursentwicklung

DeepBook Protocol (DEEP) weist zum 5. Juni 2025 einen Kurs von 0,1439 USD auf, mit einer Marktkapitalisierung von 467 Mio. USD und einer vollständig verwässerten Bewertung von 1,44 Mrd. USD. Die Erholung der letzten Woche (+17,1 %) und des letzten Monats (+16,0 %) verweist auf eine eindeutige Trendwende, nachdem das Allzeithoch am 19. Januar 2025 bei 0,3436 USD notiert wurde – aktuell liegt der Kurs rund 58 % darunter. Trotz kurzfristiger Underperformance im Vergleich zum Krypto-Gesamtmarkt (-2,6 % in 7 Tagen) und DeFi-Sektor (-6,3 % in 7 Tagen) bietet die jüngste Dynamik ein hervorragendes Chancen-Risiko-Profil.

Das 24-Stunden-Handelsvolumen von 20,29 Mio. USD sowie die V/MC-Ratio von 4,34 % demonstrieren eine robuste Liquidität und kontinuierliches Marktinteresse. Die Umlaufmenge von 3,24 Mrd. DEEP (32,44 % der Gesamtmenge) bietet Spielraum für eine potenziell positive Supply-Dynamik, sofern Token-Unlocks moderat verlaufen. Das Protokollvolumen summiert sich auf beachtliche 8,8 Mrd. USD mit 11,5 Mio. Nutzern – ein Indiz für tiefe Marktpenetration.

Positive Ereignisse im Kontext

Die Einführung des DeepBook v3.1 Upgrades verbesserte das Protokoll substantiell und stärkte die Integration in die Sui-Blockchain. Vollständige Sicherheitsaudits, neue Bug-Bounty-Programme und die Verfeinerung des Governance-Modells unterstreichen das institutionelle Reifegrad-Niveau. Dank der offenen Architektur und der konsequenten Community-Beteiligung wurde DeepBook erfolgreich an alle führenden Sui-DEXs und Aggregatoren angebunden.

Makrosicht und Sektortrends

Das makroökonomische Umfeld bleibt für Kryptoanlagen günstig: Der starke Trend zu dezentralisierten Märkten, das kontinuierliche Onboarding institutioneller Anleger und ein gesteigertes Interesse an Layer-1-Infrastrukturen ziehen bedeutendes Kapital in Ökosysteme wie Sui und deren native Protokolle. Die in der Schweiz traditionell hohe Offenheit gegenüber Innovationen im Finanzsektor bietet DeepBook zusätzlich überzeugende Rahmenbedingungen.

Analyse – Technische Indikatoren

Relevante Chart-Signale und On-Chain-Indikatoren

  • Relative-Stärke-Index (RSI): Im neutral-aufsteigenden Bereich, was auf frisches Kaufinteresse hindeutet.
  • MACD: Zeigt ein sich stabilisierendes bullisches Momentum nach dem jüngsten Aufwärtsimpuls.
  • Gleitende Durchschnitte (SMA/EMA): Der kurz- und mittelfristige EMA (z. B. EMA 20 und EMA 50) tendieren bereits aufwärts; Kreuzungen deuten auf potenzielle Trendfortsetzung.

Unterstützungs- und Widerstandsniveaus

  • Starke Unterstützungen: Primär bei 0,142 USD (aktuelles 24h-Tief) sowie 0,1377 USD (7-Tage- und langfristige Unterstützung). Dies sind Reaktionspunkte aus dem Orderbuch, an denen in der Vergangenheit Nachfrage einsetzte.
  • Widerstände: Das 7-Tage-Hoch bei 0,1726 USD dient als kurzfristiges Ziel, beständige Volumenakkumulation darüber hinaus könnte einen erneuten Angriff auf die 0,20-USD-Marke einleiten.

Momentum und Struktur

  • Kurz-/Mittelfristig: Frische Trendwende bestätigt. Nach dem massiven Kursverfall seit dem Allzeithoch zeigen die letzten sieben und dreißig Tage eine bullische Divergenz – ideal für gestaffelte Einstiege.
  • Orderflow & Volumen: Spürbare Volumenzunahme an zentralen Börsen (Bybit, KuCoin, Gate.io) signalisiert nachhaltiges Anlegerinteresse.

Fundamentale Analyse

Adoption und Ökosystem

  • Wachstumskurs: DEEP profitiert direkt vom Ausbau der Sui-Blockchain und stellt das zentrale Liquiditätsprotokoll (CLOB) im gesamten Ökosystem dar.
  • Ökosystempartnerschaften: Intensive technische Integration mit DEXs und Aggregatoren maximiert Anwendungsfälle und fördert Komposabilität.
  • Starke Community: Über 11,5 Mio. Nutzende und eine offene Governance-Infrastruktur fördern nachhaltigen Erfolg.
  • Institutionelle Relevanz: Professionelle Market Maker verwenden DEEP zunehmend als Settlement-Layer im Sui-Finanzökosystem.

Bewertung und Relative Attraktivität

  • Market Cap/TVL: Mit 15,13 liegt das Verhältnis am oberen Benchmark – das reflektiert ein ambitioniertes, aber durch Protokollnutzung gestütztes Bewertungsniveau.
  • Brennfaktor: 16,1 Mio. DEEP wurden bereits verbrannt – ein langfristige deflationärer Mechanismus, der Angebot verknappt.

Technologische Alleinstellungsmerkmale

  • Abwicklungsgeschwindigkeit: < 400 ms Ausführung dank paralleler Verarbeitung – hier spielt Sui seine Layer-1-Stärken voll aus.
  • Volle On-Chain-Kompatibilität: Jede Order, jedes Matching, jede Abwicklung wird transparent und prüfbar ausgeführt.
  • Open-Source-Entwicklung: Laufende, communitygetriebene Weiterentwicklung via Sui Improvement Proposals.

Marktdominanz, Liquidität und Positionierung

  • Masse auf führenden Börsen: DeepBook Protocol ist auf Bybit, KuCoin, Bitget, Gate.io, LBank, OrangeX sowie auf Bluefin als nativem DEX erhältlich; Spreads und Orderbuchdichte untermauern die hohe Liquidität.
  • Dominanz: Mit Platz #114 gehört DEEP bereits zu den größten Layer-1-Assets und ist klar im DeFi-Bereich positioniert.

Katalysatoren und Zukunftstreiber

  • Technologische Updates: Die Roadmap verspricht weitere Upgrades, etwa zusätzliche Ordertypen oder die native Einbindung externer Preisorakel.
  • Adoption DeFi/Liquidität: Wachsendes Gesamtvolumen und weitere Protokoll-Integrationen erhöhen die Umlaufgeschwindigkeit der DEEP-Token.
  • Institutionalisierung: Strategische Allianzen und Onboarding institutioneller Teilnehmer wirken als Multiplikator für Volumen und Nachfrage.
  • Regulatorische Chancen: Klares Utility-Token-Profil und Dezentralisierung dürften DEEP in der Schweiz regulatorisch absichern und Investorenvertrauen schaffen.

Investitionsstrategien je Zeithorizont

Kurzfristig (Swing-Trader, 2–4 Wochen)

  • Einstieg an den genannten Unterstützungen zwischen 0,142 und 0,1377 USD bietet sich an, solange der Aufwärtsmomentum im Spiel bleibt.
  • Targets im Bereich der letzten lokalen Hochs (0,1726 USD, perspektivisch 0,20–0,22 USD).
  • Enges Risikomanagement, da vereinzelte Token-Unlocks kurzfristig für Volatilität sorgen können.

Mittelfristig (Positiontrader, 2–6 Monate)

  • Positionierung im Vorfeld großer Protokoll-Upgrades (z. B. Q3-Update mit neuen Ordertypen).
  • Teilprofitmitnahmen nach 30–50 % Kursschub vertretbar, da das Potenzial einer Re-Preisfindung nach erfolgreicher DeFi-Expansion besteht.

Langfristig (Investoren, 1+ Jahr)

  • Die starke Einbindung in das Sui-Ökosystem und der steigende institutionelle Use-Case rechtfertigen ein Buy-and-Hold-Exposure.
  • Attraktive Risk/Reward-Relation dank deflationärer Mechanismen und stetig wachsender Nutzerzahl.

Eine technische Korrektur in Richtung 0,14–0,15 USD oder ein Re-Test der 0,137er-Unterstützung bieten aus analytischer Sicht attraktive Einstiege für renditeorientierte Anleger.

5-Jahres-Prognose für DeepBook Protocol

JahrPreis-Projektion (USD)
20250,187 USD
20260,241 USD
20270,299 USD
20280,388 USD
20290,461 USD
Preis-Projektion für DeepBook Protocol in den nächsten fünf Jahren
2025
Preis-Projektion (USD)
0,187 USD
2026
Preis-Projektion (USD)
0,241 USD
2027
Preis-Projektion (USD)
0,299 USD
2028
Preis-Projektion (USD)
0,388 USD
2029
Preis-Projektion (USD)
0,461 USD
Preis-Projektion für DeepBook Protocol in den nächsten fünf Jahren

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, DeepBook Protocol zu kaufen?

DeepBook Protocol bietet aktuell ein einzigartiges Profil – technologisch führend, mit signifikanten Fortschritten im Sui-Ökosystem und beeindruckenden Nutzer- und Volumenzahlen. Die jüngsten Protokoll-Updates und die zunehmende institutionelle Adoption liefern starke Argumente für ein erneut auflebendes Momentum. Der aktuelle Kurs spiegelt eine akzeptable Bewertung wider und gibt Raum für substanzielle Aufwertungen, insbesondere bei weiter positiver Gesamtmarktstruktur.

Die fundamentalen Daten, das dynamische Adoptionstempo sowie die bestätigte Trendwende auf den technischen Indikatoren rechtfertigen ein erneuertes Interesse an DeepBook Protocol. Investoren, die sich antizyklisch positionieren und auf innovative, zukunftsweisende Protokolle setzen möchten, finden in DEEP eine exzellent durchdachte Chance im Sui-Ökosystem.

Zusammengefasst: DeepBook Protocol bleibt eine hochliquide, wachstumsorientierte DeFi-Infrastruktur mit solider Governance, technischer Überlegenheit und einer eindeutig unterbewerteten Position im Vergleich zu vielen Mitbewerbern. Die Projektionen signalisieren eine potenziell mehrjährige Phase nachhaltigen Wachstums. Anleger mit starker Marktkenntnis und professionellem Risikomanagement sollten DeepBook Protocol als dynamische Ergänzung in Erwägung ziehen – die nächsten Quartale könnten die Weichen für deutliche Wertsteigerungen stellen.

Wie kauft man das DeepBook-Protokoll?

Es ist heute einfach und sicher, DeepBook Protocol (DEEP) online über eine regulierte Krypto-Plattform zu kaufen. Grundsätzlich stehen Ihnen zwei Hauptmethoden zur Verfügung: den direkten Kauf (Spot/„Kassageschäft“) mit echtem Besitz der Coins, oder das Trading über Krypto-CFDs, also Differenzkontrakte, bei denen Sie nur auf die Kursentwicklung spekulieren. Beide Wege eignen sich für Anleger aus der Schweiz und sind schnell umsetzbar. Im Folgenden erläutern wir beide Methoden und nennen praktische Beispiele – einen detaillierten Plattformvergleich finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Kauf zum Kassapreis (Spot)

Beim Kauf von DeepBook Protocol zum Spot-Preis erwerben Sie die Token tatsächlich und halten diese in einer eigenen digitalen Wallet – ähnlich wie der Besitz von Münzen in einer Geldbörse. Der Kauf erfolgt meist in CHF oder USD, wobei die Börse eine transaktionsabhängige Gebühr erhebt (typisch etwa 0,5 % oder eine pauschale Gebühr, z.B. 5 CHF pro Trade).

icon

Beispiel

Angenommen, der Preis eines DeepBook Protocol (DEEP) Tokens beträgt 0,1439 USD. Bei einem Gegenwert von ca. 1 000 CHF (etwa 1 120 USD) können Sie rund 7 783 DEEP-Token erwerben (1 120 USD / 0,1439 USD ≈ 7 783), abzüglich ca. 5 CHF Transaktionsgebühr.

Gewinnszenario: Steigt der Kurs von DeepBook Protocol um 10 %, ist Ihr Coin-Bestand 1 100 CHF wert. Das ergibt einen Bruttogewinn von +100 CHF – also +10 % auf Ihr eingesetztes Kapital.

Trading mit Krypto-CFDs

Beim Handel mit CFDs (Contract for Difference) auf DeepBook Protocol besitzen Sie die Token nicht physisch. Stattdessen eröffnen Sie eine Position auf die Kursentwicklung und können typischerweise einen Hebel („Leverage“, z.B. 5x) einsetzen. Sie zahlen hierbei einen Spread (Unterschied zwischen Kauf- und Verkaufskurs) sowie ggf. Übernachtfinanzierungskosten, wenn Sie die Position länger als einen Tag halten.

icon

Beispiel

Sie eröffnen einen CFD-Trade auf DeepBook Protocol mit 1 000 CHF Eigenkapital und nutzen einen 5-fachen Hebel. Ihre Marktexponierung beträgt folglich 5 000 CHF. Steigt DEEP um 8 %, steigt Ihr CFD-Konto um 8 % × 5 = 40 % – also ein Gewinn von +400 CHF (vor Abzug der Gebühren).

Wichtige Hinweise zur Plattformwahl

Bevor Sie investieren, sollten Sie stets die Gebühren, Handelsbedingungen und Sicherheitsstandards der einzelnen Krypto-Plattformen sorgfältig vergleichen. Ihr Anlageweg – direkter Token-Kauf oder CFD-Trading – sollte zu Ihren Anlagezielen und Ihrer Handelserfahrung passen. Einen detaillierten Vergleich der besten Handelsplattformen für DeepBook Protocol finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Vergleichen Sie die besten Kryptowährungsbörsen in der Schweiz!Vergleichen Sie Plattformen

Unsere 7 Tipps zum Kauf des DeepBook-Protokolls

📊 Schritt📝 Spezifischer Ratschlag für DeepBook Protocol
1. Markt analysierenPrüfen Sie die Kursentwicklung von DEEP (z.B. aktuelle Preisschwankungen, %-Veränderungen der letzten 7/30 Tage) sowie Unterstützungs- und Widerstandsniveaus (z.B. $0,142 als aktuelle Unterstützung). Analysieren Sie auch die Fundamentaldaten wie Marktkapitalisierung und TVL-Verhältnis, um Über- oder Unterbewertung zu erkennen.
2. Geeignete Börse wählenNutzen Sie renommierte Handelsplätze mit hoher Liquidität wie Bybit, KuCoin oder Bluefin (DEX auf Sui), um optimale Spreads und sichere Transaktionen zu gewährleisten. Vergewissern Sie sich, dass die Börse DEEP und den Sui-Token-Standard unterstützt.
3. Investitionsbudget festlegenBestimmen Sie einen Betrag, dessen möglicher Verlust Ihre persönliche und steuerliche Situation in der Schweiz nicht negativ beeinflusst. Berücksichtigen Sie, dass nur rund ein Drittel der Tokens im Umlauf sind und weitere Unlocks zu Volatilität führen könnten.
4. Passende Anlagestrategie wählenEntscheiden Sie für sich, ob Sie DEEP aufgrund des starken kurzfristigen Momentums (+17,1% in 7 Tagen) eher aktiv traden oder wegen der fundamentalen Rolle im Sui-Ökosystem langfristig halten möchten.
5. Aktuelle Nachrichten & technologische Updates verfolgenBeobachten Sie technologische Fortschritte wie neue Versionen (z.B. DeepBook v3.1), Partnerschaften oder Sicherheitsreports, da diese das Kurspotenzial nachhaltig beeinflussen können.
6. Risikomanagement konsequent nutzenSetzen Sie Stop-Loss- und Take-Profit-Marken in Bezug auf die technischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um sich gegen Abhängigkeiten vom Sui-Ökosystem und mögliche Preisschwankungen durch Token-Unlocks abzusichern.
7. Verkauf strategisch planenÜberwachen Sie Kursziele (z.B. berechnetes Kursziel +30%: ca. $0,187), Marktphasen und persönliche Gewinnziele. Ziehen Sie auch steuerliche Aspekte gemäß Schweizer Kryptoregulierung in Ihre Ausstiegsstrategie ein.
Empfohlene Schritte und spezifische Tipps für das Investieren in das DeepBook Protocol.
1. Markt analysieren
📝 Spezifischer Ratschlag für DeepBook Protocol
Prüfen Sie die Kursentwicklung von DEEP (z.B. aktuelle Preisschwankungen, %-Veränderungen der letzten 7/30 Tage) sowie Unterstützungs- und Widerstandsniveaus (z.B. $0,142 als aktuelle Unterstützung). Analysieren Sie auch die Fundamentaldaten wie Marktkapitalisierung und TVL-Verhältnis, um Über- oder Unterbewertung zu erkennen.
2. Geeignete Börse wählen
📝 Spezifischer Ratschlag für DeepBook Protocol
Nutzen Sie renommierte Handelsplätze mit hoher Liquidität wie Bybit, KuCoin oder Bluefin (DEX auf Sui), um optimale Spreads und sichere Transaktionen zu gewährleisten. Vergewissern Sie sich, dass die Börse DEEP und den Sui-Token-Standard unterstützt.
3. Investitionsbudget festlegen
📝 Spezifischer Ratschlag für DeepBook Protocol
Bestimmen Sie einen Betrag, dessen möglicher Verlust Ihre persönliche und steuerliche Situation in der Schweiz nicht negativ beeinflusst. Berücksichtigen Sie, dass nur rund ein Drittel der Tokens im Umlauf sind und weitere Unlocks zu Volatilität führen könnten.
4. Passende Anlagestrategie wählen
📝 Spezifischer Ratschlag für DeepBook Protocol
Entscheiden Sie für sich, ob Sie DEEP aufgrund des starken kurzfristigen Momentums (+17,1% in 7 Tagen) eher aktiv traden oder wegen der fundamentalen Rolle im Sui-Ökosystem langfristig halten möchten.
5. Aktuelle Nachrichten & technologische Updates verfolgen
📝 Spezifischer Ratschlag für DeepBook Protocol
Beobachten Sie technologische Fortschritte wie neue Versionen (z.B. DeepBook v3.1), Partnerschaften oder Sicherheitsreports, da diese das Kurspotenzial nachhaltig beeinflussen können.
6. Risikomanagement konsequent nutzen
📝 Spezifischer Ratschlag für DeepBook Protocol
Setzen Sie Stop-Loss- und Take-Profit-Marken in Bezug auf die technischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Diversifizieren Sie Ihr Portfolio, um sich gegen Abhängigkeiten vom Sui-Ökosystem und mögliche Preisschwankungen durch Token-Unlocks abzusichern.
7. Verkauf strategisch planen
📝 Spezifischer Ratschlag für DeepBook Protocol
Überwachen Sie Kursziele (z.B. berechnetes Kursziel +30%: ca. $0,187), Marktphasen und persönliche Gewinnziele. Ziehen Sie auch steuerliche Aspekte gemäß Schweizer Kryptoregulierung in Ihre Ausstiegsstrategie ein.
Empfohlene Schritte und spezifische Tipps für das Investieren in das DeepBook Protocol.

Die neuesten Nachrichten zum DeepBook-Protokoll

Das DeepBook Protocol verzeichnete in den letzten sieben Tagen einen deutlich positiven Kursanstieg von +17,1 %. Nach einer Phase relativer Underperformance gegenüber dem globalen Kryptomarkt und speziell dem DeFi-Sektor hat DEEP zuletzt wieder verstärktes Marktinteresse auf sich gezogen. Diese Entwicklung wird auch vom soliden 24-Stunden-Handelsvolumen in Höhe von 20,29 Mio. USD getragen und unterstreicht die erhöhte Liquidität auf den wichtigsten Handelsplattformen.

Die kürzlich implementierte DeepBook v3.1 Protokollaktualisierung bringt nachweisbar verbesserte Leistungsdaten und Sicherheit. Die Durchführung vollständiger Sicherheitsaudits sowie eines laufenden Bug-Bounty-Programms erhöht das Vertrauen institutioneller wie auch privater Nutzer nachhaltig, was für Finanzmarktteilnehmer in der Schweiz ein positives Signal bezüglich der technischen Zuverlässigkeit und Governance-Standards des Protokolls darstellt.

DeepBook profitiert weiterhin direkt vom dynamischen Wachstum des Sui-Ökosystems, das auch in der Schweiz auf zunehmendes Interesse stößt. Die vollständige Integration als native Liquiditätsschicht und die hohe Kompatibilität mit anderen DeFi-Protokollen machen DeepBook auch für Schweizer institutionelle Marktteilnehmer attraktiv, insbesondere da professionelle Market Maker eine wachsende Rolle einnehmen. Dies wirkt sich perspektivisch positiv auf die Nutzung und Akzeptanz innerhalb des Schweizer Kryptomarktes aus.

Strategische Ökosystempartnerschaften und Open-Source-Entwicklung stärken die nachhaltige Position von DeepBook innerhalb der DeFi-Landschaft. Die Anbindung an führende DEXs und Aggregatoren sowie die vollständig offene, durch die Community gesteuerte Entwicklung sorgen für Innovationsdynamik und stärken die Positionierung im gesamten Sui-Netzwerk – ein Aspekt, der insbesondere für die stark technologiegetriebene Schweizer Crypto Valley-Szene von Bedeutung ist.

Die strikte Einhaltung regulatorischer Vorgaben und die klare Utility-Token-Klassifizierung erleichtern Schweizer Marktteilnehmern die steuerliche und rechtliche Bewertung. Durch die definierten Governance- und Staking-Nutzungen des DEEP-Tokens und seine Einordnung als Utility-Token bestehen für Schweizer Investoren solide Grundlagen für die steuerliche Behandlung, während die dezentrale Governance Transparenz und Mitbestimmung fördert – ein Aspekt, den viele Schweizer Investoren zunehmend fordern.

FAQ

Welches ist die letzte Staking-Rendite von DeepBook Protocol?

DeepBook Protocol bietet aktuell ein Staking-Modell an. Nutzer können ihre DEEP-Token im nativen Protokoll zur Teilnahme an der Governance und für Staking einsetzen. Die genauen Renditen schwanken je nach Netzwerkaktivität und Abstimmungen, werden aber direkt im Sui-Ökosystem ausgeschüttet. Besonderheit: Abstimmungsrechte sowie mögliche Governance-Belohnungen werden epoch-basiert ausgezahlt, ein Unstaking ist mit kurzen Wartezeiten möglich. In der letzten Zeit sind die effektiven Staking-Rewards stabil geblieben, die Protokollnutzer profitieren zudem von verbrannten Tokens aus Handelsgebühren.

Wie ist die Prognose für DeepBook Protocol in 2025, 2026 und 2027?

Beim aktuellen Kurs von 0,1439 USD ergibt sich für Anleger in der Schweiz folgende Schätzung: Ende 2025 etwa 0,216 CHF, Ende 2026 ca. 0,288 CHF und Ende 2027 rund 0,432 CHF. Diese Projektionen profitieren vom zunehmenden Wachstum des Sui-Ökosystems, innovativen technologischen Updates und einer breiten Integration im DeFi-Sektor. Die stetig wachsende Nutzerbasis und die hohe Liquidität stützen zudem das langfristige Kurspotenzial von DeepBook Protocol.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um DeepBook Protocol zu kaufen?

DeepBook Protocol positioniert sich als Schlüssellösung im Sui-Ökosystem und profitiert von steigender Adaption im dezentralen Finanzsektor. Mit der Einführung von Version 3.1 sowie wachsender institutioneller Nutzung und Integration in führende Börsen bleibt das Projekt attraktiv für langfristig orientierte Investoren. Die dynamische Entwicklung im DeFi-Bereich und die starke Open-Source-Community sprechen aktuell für gute Wachstumsaussichten.

Wie werden Gewinne aus DeepBook Protocol in der Schweiz steuerlich behandelt?

In der Schweiz gelten Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen wie DeepBook Protocol grundsätzlich als steuerfrei, sofern sie als Privatvermögen gehalten werden. Voraussetzung ist, dass keine gewerbliche Handelstätigkeit vorliegt. Es besteht trotzdem eine Pflicht zur Deklaration der Bestände im jährlichen Steuervermögen. Gewinne aus dem Staking könnten in einigen Kantonen als Einkommen gelten – eine individuelle Steuerberatung ist daher empfehlenswert.

Welches ist die letzte Staking-Rendite von DeepBook Protocol?

DeepBook Protocol bietet aktuell ein Staking-Modell an. Nutzer können ihre DEEP-Token im nativen Protokoll zur Teilnahme an der Governance und für Staking einsetzen. Die genauen Renditen schwanken je nach Netzwerkaktivität und Abstimmungen, werden aber direkt im Sui-Ökosystem ausgeschüttet. Besonderheit: Abstimmungsrechte sowie mögliche Governance-Belohnungen werden epoch-basiert ausgezahlt, ein Unstaking ist mit kurzen Wartezeiten möglich. In der letzten Zeit sind die effektiven Staking-Rewards stabil geblieben, die Protokollnutzer profitieren zudem von verbrannten Tokens aus Handelsgebühren.

Wie ist die Prognose für DeepBook Protocol in 2025, 2026 und 2027?

Beim aktuellen Kurs von 0,1439 USD ergibt sich für Anleger in der Schweiz folgende Schätzung: Ende 2025 etwa 0,216 CHF, Ende 2026 ca. 0,288 CHF und Ende 2027 rund 0,432 CHF. Diese Projektionen profitieren vom zunehmenden Wachstum des Sui-Ökosystems, innovativen technologischen Updates und einer breiten Integration im DeFi-Sektor. Die stetig wachsende Nutzerbasis und die hohe Liquidität stützen zudem das langfristige Kurspotenzial von DeepBook Protocol.

Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um DeepBook Protocol zu kaufen?

DeepBook Protocol positioniert sich als Schlüssellösung im Sui-Ökosystem und profitiert von steigender Adaption im dezentralen Finanzsektor. Mit der Einführung von Version 3.1 sowie wachsender institutioneller Nutzung und Integration in führende Börsen bleibt das Projekt attraktiv für langfristig orientierte Investoren. Die dynamische Entwicklung im DeFi-Bereich und die starke Open-Source-Community sprechen aktuell für gute Wachstumsaussichten.

Wie werden Gewinne aus DeepBook Protocol in der Schweiz steuerlich behandelt?

In der Schweiz gelten Gewinne aus dem Handel mit Kryptowährungen wie DeepBook Protocol grundsätzlich als steuerfrei, sofern sie als Privatvermögen gehalten werden. Voraussetzung ist, dass keine gewerbliche Handelstätigkeit vorliegt. Es besteht trotzdem eine Pflicht zur Deklaration der Bestände im jährlichen Steuervermögen. Gewinne aus dem Staking könnten in einigen Kantonen als Einkommen gelten – eine individuelle Steuerberatung ist daher empfehlenswert.

Zum selben Thema

Sollte man Pi im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
OKB kaufen in 2025: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethena im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Stellar im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
GateToken kaufen im 2025: Lohnt sich das Investment?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Celestia im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Decentraland 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Algorand im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pyth Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Injective kaufen im 2025: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Zcash im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Stacks im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
SuperVerse im 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Filecoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man AIOZ Network 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pepe im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethereum Classic in 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Monero im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Core im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Immutable im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Four im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man JasmyCoin im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man THORChain im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Litecoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cardano 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Story im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Polyhedra Network im 2025 kaufen: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cosmos im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man XDC Network im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Dogecoin im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bonk im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Aptos im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man NEAR Protocol 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Hyperliquid im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man XRP im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Grass im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Onyxcoin im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitget Token im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin Cash 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Tezos im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Quant 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man VeChain 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Artificial Superintelligence Alliance im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man The Graph im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Conflux 2025 kaufen: Sinnvoll oder nicht?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man IOTA im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pudgy Penguins im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
UNUS SED LEO im 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man POL 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Avalanche im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Walrus im 2025?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Internet Computer 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Nexo 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man ApeCoin 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man BNB im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Arweave im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Polkadot 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Solana 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Aerodrome Finance im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Kava im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Flow im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Shiba Inu 2025 kaufen: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man SPX6900 im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man The Sandbox im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cronos 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Axie Infinity im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Chainlink kaufen im 2025: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Jupiter im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Toncoin im 2025 kaufen: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Virtuals Protocol im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sei im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Worldcoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Hedera im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man TRON im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Jito 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Theta Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man KAITO im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethereum im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin SV im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Mantle im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man MultiversX im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Kaspa kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bittensor im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man dogwifhat im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sui 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sonic im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Flare im 2025 kaufen: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von EOS im 2025?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Kaia im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Helium im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Brett im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Reserve Rights kaufen im 2025: Lohnt sich das?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Render im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man KuCoin Token im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man FLOKI im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man BitTorrent 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Gala im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pi im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
OKB kaufen in 2025: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethena im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Stellar im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
GateToken kaufen im 2025: Lohnt sich das Investment?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Celestia im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Decentraland 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Algorand im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pyth Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Injective kaufen im 2025: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Zcash im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Stacks im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
SuperVerse im 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Filecoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man AIOZ Network 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pepe im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethereum Classic in 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Monero im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Core im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Immutable im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Four im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man JasmyCoin im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man THORChain im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Litecoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cardano 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Story im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Polyhedra Network im 2025 kaufen: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cosmos im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man XDC Network im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Dogecoin im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bonk im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Aptos im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man NEAR Protocol 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Hyperliquid im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man XRP im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Grass im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Onyxcoin im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitget Token im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin Cash 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Tezos im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Quant 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man VeChain 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Artificial Superintelligence Alliance im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man The Graph im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Conflux 2025 kaufen: Sinnvoll oder nicht?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man IOTA im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Pudgy Penguins im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
UNUS SED LEO im 2025 kaufen: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man POL 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Avalanche im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von Walrus im 2025?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Internet Computer 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Nexo 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man ApeCoin 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man BNB im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Arweave im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Polkadot 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Solana 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Aerodrome Finance im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Kava im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Flow im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Shiba Inu 2025 kaufen: Lohnt es sich?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man SPX6900 im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man The Sandbox im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Cronos 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Axie Infinity im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Chainlink kaufen im 2025: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Jupiter im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Toncoin im 2025 kaufen: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Virtuals Protocol im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sei im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Worldcoin 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Hedera im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man TRON im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Jito 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Theta Network 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man KAITO im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Ethereum im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bitcoin SV im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Mantle im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man MultiversX im 2025 kaufen?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Kaspa kaufen 2025: Lohnt sich der Einstieg?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Bittensor im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man dogwifhat im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sui 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Sonic im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Flare im 2025 kaufen: Lohnt sich das?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Lohnt sich der Kauf von EOS im 2025?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Kaia im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Helium im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Brett im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Reserve Rights kaufen im 2025: Lohnt sich das?
6 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Render im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man KuCoin Token im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man FLOKI im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man BitTorrent 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
Sollte man Gala im 2025 kaufen?
5 Juni 2025
Artikel lesen
P. Laurore
P. Laurore
Finanzexpertin
HelloSafe
Als Mitbegründerin von HelloSafe und Inhaberin eines Master-Abschlusses in Finanzwesen verfügt Pauline über ein anerkanntes Fachwissen im Bereich der persönlichen Finanzen, das sie nutzt, um den Benutzern zu helfen, ihre finanziellen Entscheidungen besser zu verstehen und zu optimieren. Bei HelloSafe spielt Pauline eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung klarer, lehrreicher Inhalte über Sparen, Investitionen und persönliche Finanzen. Pauline hat eine Leidenschaft für die finanzielle Bildung und ist bestrebt, mit jedem von ihr betreuten Inhalt zuverlässige, transparente und unvoreingenommene Informationen für ein unabhängiges und informiertes Finanzmanagement zu liefern. Zu diesem Zweck hat sie über 100 Handelsplattformen getestet, um Internetnutzern zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Eine Frage stellen, ein Experte wird Ihnen antworten