BVG Beitrag: Funktionsweise, Tabelle und Berechnung 2025
Die Schweizer Vorsorge ist in drei Säulen unterteilt: die staatliche Vorsorge (1. Säule), die berufliche Vorsorge BVG (2. Säule) und die private Vorsorge (3. Säule). Unter der obligatorischen beruflichen Vorsorge müssen Sie und Ihr Arbeitgeber einen Teil Ihres Bruttolohns an eine Vorsorgeeinrichtung abführen.
Ist es dann immer noch obligatorisch, Beiträge an das BVG zu zahlen? Wie hoch sind diese Beiträge für Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Wie wird der BVG-Beitrag berechnet? Wird er besteuert ? Wir beantworten all Ihre Fragen in diesem ausführlichen Artikel.
BVG-Abzug: Das sollten Sie sich merken
- Die berufliche Vorsorge BVG ist obligatorisch für Arbeitnehmer.
- Sie beteiligen sich daran durch Jahresbeiträge.
- Ihr Arbeitgeber muss sich mindestens zu gleichen Teilen an diesen Beiträgen beteiligen.
- Ihr Beitragssatz steigt mit dem Alter und dem Gehalt.
- Je höher Ihre Beiträge sind, desto besser wird Ihre Rente im Ruhestand sein.
BVG-Abzug oder Beitrag: Was ist das?
Der Begriff BVG steht für die obligatorische berufliche Vorsorge der Schweiz, auch 2. Säule genannt. Sie beteiligt sich an der Finanzierung der Rente bei Invalidität oder Tod. Das Ziel des BVG ist es, den Lebensstandard der Erwerbstätigen und ihrer Familienangehörigen zu sichern, denn die demografische und wirtschaftliche Entwicklung in der Schweiz führt dazu, dass die Altersrente aus der 1. Säule heute nicht mehr ausreicht, um die minimalen Lebenshaltungskosten zu decken
Die obligatorische berufliche Vorsorge BVG funktioniert nach einem Beitragssystem. Allerdings müssen Sie erst ab dem 25. Lebensjahr Beiträge in das BVG einzahlen.
Diese 2. Säule ist kapitalgedeckt, jede Altersgruppe baut also während ihres gesamten Arbeitslebens ein Kapital auf. Dieses Kapital setzt sich aus den Beiträgen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie einer jährlichen Verzinsung von 1,25 %.
Das System der Kapitalisierung der BVG-Beiträge unterscheidet sich von der AHV (1. Säule). Wenn Sie nämlich mit einem Prozentsatz Ihres Gehalts in die AHV einzahlen, sind diese Ersparnisse für die heutigen Rentner bestimmt. Doch im Rahmen des BVG, wenn Sie mit einem Prozentsatz Ihres Gehalts einzahlen, werden die Ersparnisse Ihnen im Rentenalter zufallen.
Gut zu wissen
Der Schweizer Staat trägt zwar nicht direkt zur Finanzierung der beruflichen Vorsorge bei, ist aber indirekt daran beteiligt, da er die Beiträge und das Vermögen der 2. Säule steuerfrei stellt.
Sie sind auf der Suche nach einer beruflichen Vorsorge ? Dann vergleichen Sie die besten BVG-Angebote online :
2. Säule (BVG):
Finden Sie das richtige Angebot für sich
Wie hoch ist der BVG Abzug nach Alter ?
Der BVG-Beitragssatz, der auf Ihr Grundgehalt angewendet wird, dient zur Berechnung des monatlich zu zahlenden Betrags für die berufliche Vorsorgeversicherung. Dieser Prozentsatz wird von der Pensionskasse festgelegt, die für die Verwaltung der beruflichen Vorsorge der Arbeitnehmer des Unternehmens, in dem Sie arbeiten, zuständig ist.
Die BVG-Mindestbeitragssätze in 2025, die durch ein Bundesgesetz festgelegt werden, werden altersabhängig festgelegt. Hier ist die Tabelle der altersabhängigen BVG-Beitragssätze nach Alter in der Schweiz:
Altersgruppe | BVG-Abzug Prozent |
---|---|
Zwischen 25 und 34 Jahren | 7 % |
Zwischen 35 und 44 Jahren | 10 % |
Zwischen 45 und 54 Jahren | 15 % |
Zwischen 55 und 64 Jahren | 18 % |
Gut zu wissen
Je näher Sie dem Rentenalter kommen, desto höher ist der BVG-Beitragssatz. Das Gehalt eines Arbeitnehmers tendiert nämlich dazu, mit der Zeit zu steigen, daher steigen die Sätze. Dies wird als Altersgutschrift bezeichnet. .
Es ist möglich, dass dieser Satz von einem Unternehmen zum anderen leicht variiert. Dies kann ein Faktor sein, der bei der Wahl eines Unternehmens durch einen Arbeitnehmer eine Rolle spielt. Langfristig kann es nämlich interessanter sein, ein Unternehmen zu wählen, das einen höheren Abzug zum BVG leistet, da dies ein höheres Altersguthaben im Ruhestand bedeutet. In einem solchen Fall zahlt der Arbeitnehmer einen Anteil, der dem gesetzlich vorgeschriebenen Minimum entspricht, und es ist das Unternehmen (der Arbeitgeber), das einen höheren Anteil zahlt.
Expertenmeinung
Die Höhe der Beiträge variiert je nach Vorsorgeeinrichtung. Das Gesetz schreibt vor, dass der Abzug des Arbeitgebers mindestens der Summe der Beiträge aller seiner Arbeitnehmer entsprechen muss. Es steht dem Arbeitgeber jedoch frei, mehr einzuzahlen.
Ab wann zahlen Sie BVG Abzüge?
Normalerweise zahlen Sie erst ab dem 25. Lebensjahr Beiträge in das BVG ein. Es ist jedoch möglich, ab dem 1. Januar des Jahres nach dem 17. Lebensjahr Beiträge zu zahlen, wenn und nur wenn :
- Sie beziehen ein Gehalt von mehr als 22 050 CHF pro Jahr.
- Sie erhalten dieses Geld von demselben und einzigen Arbeitgeber.
Achtung
Der Prozentsatz Ihres Lohns, der zwischen 17 und 25 Jahren in das BVG eingezahlt wird, zahlt nur für die Risiken Tod und Invalidität. Erst ab dem 1. Januar nach Ihrem 25. Lebensjahr zahlen Sie Beiträge, um ein Alterskapital aufzubauen.
Nachdem Sie 65 Jahre alt sind, also in Rente gehen, zahlen Sie keine Beiträge mehr in das BVG ein. Ausser natürlich, wenn Sie noch in einem Arbeitsverhältnis stehen.
Wie wird der BVG Abzug berechnet?
Eine Person ist obligatorisch im BVG versichert, wenn sie einen Lohn erhält, der über dem jährlichen Schwellenwert für den Eintritt in die Versicherung liegt. Im 2025 beläuft sich dieser Mindestlohn auf 22 050 Franken. Ab diesem Betrag sind Sie in der zweiten Säule versichert.
Die versicherte BVG-Maximalgrenze entspricht ihrerseits dem Dreifachen der maximalen jährlichen AHV-Rente, d.h. 88 200 CHF. Der Teil des Lohns, der über dieser Obergrenze liegt, wird nicht mehr als versicherter Lohn vom BVG übernommen. Dieser Teil ist Teil der überobligatorischen Vorsorge und kann wahlweise versichert werden.
Hier ist nun, wie Sie Ihren BVG-Beitrag berechnen :
BVG-Beitrag = Versicherbares Einkommen x Beitragssatz
Wir haben bereits gesehen, dass der Beitragssatz von Ihrer Altersgruppe abhängt, aber wie sieht es mit dem versicherbaren Einkommen (auch koordiniertes Gehalt genannt) aus? Um dies herauszufinden, müssen Sie folgende Rechnung durchführen:
Versicherbares Einkommen = Jahresgehalt - Koordinationsabzug (25 725 CHF im Jahr ).
Da wir nun wissen, was den einzelnen Elementen der Berechnung entspricht, hier ein Beispiel für die Berechnung von BVG-Beiträgen :
Beispiel
Eine 46-jährige Arbeitnehmerin verdient 60 000 CHF/Jahr. Dieser Jahresbetrag, abzüglich des Koordinationsabzugs, entspricht 34 275 CHF. Multiplizieren wir nun dieses versicherbare Einkommen mit ihrem Beitragssatz pro Altersgruppe (hier 15 %), so erhalten wir einen Beitrag von 5 141,25 CHF/Jahr. Der Arbeitnehmer zahlt also einen Jahresbeitrag von 2 570,625 CHF, ebenso wie sein Arbeitgeber.
BVG-Beitrag und Mindestlohn
Wenn Sie bei der Berechnung Ihres versicherbaren Einkommens eine negative Summe erhalten, wird der durch das BVG versicherte Mindestlohn auf 3 675 CHF. festgelegt. Ebenso wird, wenn Sie eine Summe unter CHF 3'675 erhalten, der letztgenannte Betrag als Ihre versicherte Basis festgelegt. Von hier aus folgen Sie den folgenden Schritten :
- multiplizieren Sie diesen Betrag mit Ihrem Beitragssatz
- teilen Sie die erhaltene Summe durch zwei (Beitragsanteil Arbeitgeber / Arbeitnehmer)
- teilen Sie die erhaltene Summe durch 12 (Monate im Jahr).
Zur Verdeutlichung hier ein Beispiel :.
Beispiel
Peter, 47 Jahre alt, verdient einen Bruttojahreslohn von 23 000 CHF. Nach dem Koordinationsabzug in Höhe von 25 725 CHF erhält er eine negative Summe. Peter hat daher Anspruch auf den minimalen koordinierten Lohn von 3 675 CHF. Nach Anwendung seines Beitragssatzes von 15 % (der Beitragssatz, der Peters Altersgruppe zugewiesen wurde) erhält er 551,25 CHF. Diese Summe teilt er durch 2 (zwischen ihm und seinem Arbeitgeber), dann durch 12 (Monate des Jahres), Peter erhält dann einen monatlichen BVG-Beitrag von 22,97 CHF.
BVG-Beitrag und maximaler Lohn
Der maximale koordinierte Lohn, der durch das BVG versichert ist, beträgt hingegen 62 475 CHF (d. h. die BVG-Obergrenze von 88 200 CHF, abzüglich des Koordinationsabzugs von 25 725 CHF). Wenn Ihr Monatslohn höher als 62 475 CHF ist, werden die BVG-Beiträge auf diesem Höchstlohn berechnet. Nehmen wir noch einmal ein Beispiel:
Beispiel
Anna ist 50 Jahre alt und verdient 100 000 CHF im Jahr. Da ihr Unternehmen auf das gesetzliche Minimum versichert ist, versichert ihre Pensionskasse ein maximales Gehalt von 62 475 CHF. Nach Anwendung des Satzes von 15 % erhält Anne 9 371,25 CHF. Diese Summe wird durch 2 und dann durch 12 geteilt, Anna zahlt einen monatlichen Beitrag von 390,47 CHF.
BVG-Beitrag Arbeitnehmer/Arbeitgeber: Wie funktioniert das?
Arbeitnehmer und Arbeitgeber zahlen jeweils zu gleichen Teilen, d. h. der Arbeitgeber muss mindestens die Hälfte des Gesamtbeitrags für alle seine Mitarbeiter zahlen. Der Abzug wird direkt jeden Monat vom Gehalt des Arbeitnehmers abgezogen und an die entsprechende Pensionskasse überwiesen.
Die Abzüge setzen sich aus den Altersgutschriften, der Risikoprämie und den zusätzlichen Kosten, die laut Gesetz erhoben werden müssen, zusammen. Der Arbeitgeber überweist die gesamten Beiträge an die Vorsorgeeinrichtung..
Gut zu wissen
Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem jährlichen Bruttoeinkommen von mindestens 22 050 Franken sind im Rahmen der 2. Säule obligatorisch versichert und zahlen Beiträge.
Welche BVG-Beiträge für Selbstständige ?
Zwei Fälle sind zu unterscheiden :
- Selbstständige mit Angestellten können sich bei der Pensionskasse ihrer Angestellten oder bei ihrem Berufsverband versichern.
- Selbstständige, die keine Angestellten haben, können sich ebenfalls dafür entscheiden, sich bei einer Pensionskasse zu versichern.
Selbstverständlich muss die selbstständig erwerbende Person die Bedingungen für die zweite Säule erfüllen, die wir oben gesehen haben, d.h. mindestens 22 050 CHF verdienen. Eine selbstständige Person kann sich also freiwillig und nicht obligatorisch versichern..
Wer ist nicht BVG-beitragspflichtig?
Das BVG ist eine Pflichtversicherung für alle Arbeitnehmer. Wer von einem Arbeitgeber einen Jahreslohn von mehr als 22 050 Franken erhält, ist ab dem 1. Januar des Jahres, das auf seinen 17. Geburtstag folgt, gegen die Risiken Tod und Invalidität versichert. Sie sind ausserdem ab dem 1. Januar des Jahres, das auf ihren 25. Geburtstag folgt, durch die Altersversicherung abgesichert.
Nebenberufliche Tätigkeiten können hingegen nicht von der Versicherungspflicht profitieren, wenn die betreffende Person bereits im Rahmen ihrer Haupttätigkeit in einem obligatorischen Betriebsrentensystem versichert ist. Dasselbe gilt für alle Personen, die eine selbstständige Haupttätigkeit ausüben.
Zusammenfassend werden die BVG-Beiträge für folgende Personen nicht angewendet :
- Die Selbstständigen
- Angestellte mit einem befristeten Arbeitsvertrag von bis zu drei Monaten
- Familienmitglieder, die in ihrem Betrieb arbeiten
- Personen, die zu mindestens 70% invalide sind (im Sinne der Invalidenversicherung).
Welche Abzüge sind im überobligatorischen Bereich des BVG möglich?
Es wird zwischen dem obligatorischen und dem überobligatorischen Teil des auf der Grundlage des BVG versicherten Jahreslohns unterschieden. Obligatorisch versichert sind alle AHV-pflichtigen Jahreslöhne, die die Eintrittsschwelle überschreiten. Wir sprechen hier von Löhnen zwischen 22 050 Franken und dem Maximum von 88 200 Franken jährlich.
Versicherte Jahreslöhne, die diesen Höchstbetrag übersteigen, werden dem überobligatorischen Teil zugewiesen. In diesem Fall ist es gesetzlich nicht vorgeschrieben, den Teil des Lohns, der diese Grenze übersteigt, zu versichern. Diese Option ist freiwillig.
Wenn Sie eine zusätzliche Rente über diesen Betrag hinaus aufbauen möchten, können Sie eventuell in andere Vorsorgesäulen investieren :
Guten Abend
Wie berechne ich dies;
Berechnen Sie bitte den BVG-Beitrag, der von den folgenden Personen einbehalten wird., im Wissen, dass die BVG-Risiko Prämie vertraglich für alle Arbeitnehmenden auf 2% festgelegt ist und dass alle Bestimmungen des BVG anwendbar sind...
Robert / 23 Jahre / Lohn CHF 4'500 / versicherter Lohn CHF28'275 / Einbehalt????
Janik / 16 Jahre / Lohn CHF 900 / versicherter Lohn ????? / Einbehalt???
Danke für Ihre kurze schriftliche Rückmeldung.
Liebe Grüsse
Sabrina Ambühl
Guten Abend Sabrina,
Für Robert (23 Jahre):
Versicherter Lohn: CHF 28’275
BVG-Risiko-Prämie: 2% = CHF 565.50 jährlich oder CHF 47.13 monatlich.
Für Janik (16 Jahre):
Jahreslohn CHF 10'800 liegt unter der BVG-Eintrittsschwelle (CHF 22’050). Kein BVG-Beitrag.
Liebe Grüsse
Ist die BVG Abgabe bei Einkommen über dem Koordinationsabzug, auch bei Personen die einerseits jünger als 70 Jahre alt sind und sich anderseits über dem Referenzalter befinden, obligat ?
Egal wie Sie diese Antwort beantworten, bin ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Bezüge zu aktuellen Gesetzen oder Verordnungen herstellen würden.
Gerne danke ich schon an dieser Stelle für Ihr Engagement!
Feundliche Grüsse
Wittich Holstein
Guten Tag, Herr Holstein,
Personen, die das Referenzalter (65 Jahre) überschritten haben und weiterhin erwerbstätig sind, können bis zum Alter von 70 Jahren freiwillig in der beruflichen Vorsorge (BVG) versichert bleiben. Während dieser Zeit sind sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer verpflichtet, Beiträge zu leisten. Die Beitragspflicht endet jedoch spätestens mit dem 70. Lebensjahr.
Gemäß Artikel 13a des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) können Versicherte nach Erreichen des Referenzalters weiterhin Beiträge leisten, sofern sie erwerbstätig bleiben. Diese Regelung ermöglicht es, das Altersguthaben zu erhöhen und somit die Altersleistungen zu verbessern.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen und Möglichkeiten von der jeweiligen Pensionskasse abhängen können. Daher empfiehlt es sich, direkt bei der eigenen Vorsorgeeinrichtung nachzufragen, um individuelle Informationen zu erhalten.
Freundliche Grüße,