Was deckt die Todesfallversicherung in der Schweiz im Jahr 2025 ab?
Die reine Risikolebensversicherung, auch als Todesfallversicherung bekannt, ist ein essenzielles Instrument zur finanziellen Absicherung von Hinterbliebenen im Falle des vorzeitigen Todes des Versicherten. In der Schweiz erfreut sich diese Versicherungsform grosser Beliebtheit, da sie eine kostengünstige Möglichkeit bietet, die finanzielle Sicherheit der Familie oder anderer Begünstigter zu gewährleisten.
Doch wie funktioniert eine reine Risikoversicherung? Wie wählt man aus dem bestehenden Angebot die optimale Todesfallversicherung aus? Und wie werden die Prämien berechnet?
Ganz egal, ob Sie nach finanzieller Absicherung für Ihre Familie, den Schutz Ihrer Hypothek oder einer effektiven Nachlassplanung suchen, unser Ratgeber und Vergleich hilft Ihnen, sich in der Welt der reinen Risikolebensversicherung zurechtzufinden.
Risikolebensversicherung: Was sie beachten sollten
- Eine reine Risikoversicherung schützt die Familie im Todesfall des Versicherten.
- Zwei Arten von reinem Risiko: temporäre Lebensversicherung oder Unfalltod.
- Zwei reine Risikoformeln mit konstantem oder fallendem Garantiebetrag.
- Die Prämien sind niedriger als bei anderen Versicherungsarten.
- Reines Risiko: keine Auszahlung des angesammelten Kapitals.
Was ist eine Todesfallversicherung?
Eine Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall des Versicherten eine vorher festgelegte Summe an die begünstigten Personen aus. Im Gegensatz zur kapitalbildenden Lebensversicherung dient sie ausschliesslich dem Schutz vor den finanziellen Folgen eines Todesfalls und hat keinen Spar- oder Anlagecharakter.
Ihr Hauptziel ist die finanzielle Absicherung Ihrer Anspruchsberechtigten im Todesfall während der Vertragslaufzeit. Wenn die vertraglich festgelegte Versicherungsdauer überlebt wird, werden keine Leistungen mehr gezahlt und der Vertrag endet.
Diese Lösung wird häufig gewählt, um im Todesfall eine vorübergehende und erschwingliche Absicherung zu bieten, insbesondere um Ihre Familie zu schützen oder gewisse Schulden zu begleichen. Die Prämien für reine Risikolebensversicherungen sind im Allgemeinen niedriger als bei anderen Lebensversicherungsarten, da sie keine Spar- oder Renditekomponente enthalten.
Für folgende Fälle ist eine Todesfallversicherung sinnvoll:
- Finanzielle Absicherung der Familie: Wenn Sie Angehörige haben, etwa einen Ehegatten, Kinder oder Personen, die finanziell von Ihnen abhängig sind, garantiert Ihnen der Abschluss einer reinen Risikolebensversicherung finanzielle Sicherheit im Falle eines vorzeitigen Todes. Dies kann ihnen helfen, die täglichen Ausgaben, die Ausbildung oder die Wohnkosten zu decken.
- Hypothekendarlehen: Wenn Sie eine Hypothek oder einen anderen Grosskredit aufgenommen haben, kann eine reine Risikolebensversicherung zur Tilgung des Kreditsaldos im Todesfall genutzt werden. Dadurch wird verhindert, dass Ihre Familie die finanzielle Last der Schulden trägt.
- Unternehmensnachfolge: Wenn Sie Unternehmer oder Geschäftspartner sind, können Sie Ihre Mitarbeiter oder Ihre Familie mit einer reinen Risikolebensversicherung vor den finanziellen Folgen Ihres Todes schützen. Dies kann dazu beitragen, die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten.
- Nachlassplanung: Mit einer Todesfallversicherung können Sie auch die Weitergabe Ihres Vermögens an künftige Generationen planen. Das ermöglicht Ihnen, Kapital für Ihre Erben aufzubauen und mögliche Liquiditätsprobleme im Zusammenhang mit Erbschaftskosten zu vermeiden.
Um eine solche Versicherung abzuschließen, vergleichen Sie die Angebote online :
Vergleichen Sie die besten Lebensversicherungen in der Schweiz mit wenigen Klicks
Welche Arten von Risikolebensversicherung gibt es?
Derzeit gibt es in der Schweiz zwei Arten von reinen Risikolebensversicherungen: die temporäre Risikolebensversicherung und die Risikolebensversicherung bei Unfalltod.
Die temporäre Risikolebensversicherung ist eine Form der reinen Risikolebensversicherung, die eine Deckung für einen bestimmten Zeitraum, typischerweise 5 bis 30 Jahre, bietet. Sie soll den Anspruchsberechtigten im Todesfall während der Laufzeit der Police finanziellen Schutz bieten.
Die Unfalltod-Lebensversicherung ist eine spezielle Form der reinen Risikolebensversicherung, die finanziellen Schutz im Falle eines unfallbedingten Todesfalls bietet. Hier sind beide Risikolebensversicherungen im Vergleich:
Merkmale | Temporäre Risikolebensversicherung | Risikolebensversicherung bei Unfalltod |
---|---|---|
Zielsetzung | Finanzielle Absicherung im Todesfall innerhalb eines bestimmten Zeitraums | Finanzielle Absicherung bei Tod durch Unfall |
Dauer der Deckung | Definierter Zeitraum (z. B.: 5, 10, 20 Jahre) | Während der Vertragslaufzeit |
Leistung | Tod aus allen möglichen Gründen (Krankheit, Unfall usw.) | Tod ausschliesslich durch Unfall verursacht |
Prämie | Basierend auf Alter, Gesundheitszustand und Vertragsdauer | Basierend auf dem Unfallrisiko |
Sparwert | Kann eine Spar- oder angesparte Kapitalkomponente enthalten | Kein Sparwert |
Ausschlüsse | Kann spezifische Ausschlüsse haben (z. B. Selbstmord im ersten Jahr) | Kann bestimmte risikoreiche Aktivitäten ausschliessen |
Auszahlung | Auszahlung eines Kapitals oder einer Rente an die Begünstigten im Todesfall | Zahlung einer besonderen Entschädigung im Falle eines Unfalltodes |
Vorteile | Vollständiger Schutz für einen bestimmten Zeitraum | Besonderer Schutz bei Unfalltod |
Nachteile | Keine Leistung im Todesfall nach Ablauf der Versicherungsdauer | Beschränkung des Versicherungsschutzes nur auf Unfalltode |
Wie wird die Todesfallversicherung berechnet?
Die Berechnung der Prämien für eine Todesfallversicherung (Risikolebensversicherung) in der Schweiz hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die bei der Prämienberechnung berücksichtigt werden:
- Versicherungssumme: Je höher die Versicherungssumme, desto höher sind in der Regel auch die Prämien.
- Laufzeit des Vertrags: Längere Laufzeiten führen zu höheren Gesamtkosten, da das Risiko für den Versicherer steigt.
- Alter des Versicherten: Jüngere Personen zahlen in der Regel niedrigere Prämien, da das Risiko eines vorzeitigen Todes geringer ist.
- Gesundheitszustand: Der Gesundheitszustand des Versicherten wird oft durch eine Gesundheitsprüfung oder einen Fragebogen ermittelt. Vorerkrankungen oder gesundheitliche Risiken können zu höheren Prämien führen.
- Beruf und Hobbys: Bestimmte Berufe und Hobbys, die als risikoreicher gelten (z.B., Extremsportarten), können ebenfalls höhere Prämien zur Folge haben.
- Raucherstatus: Raucher zahlen in der Regel höhere Prämien als Nichtraucher, da Rauchen mit einem höheren Gesundheitsrisiko verbunden ist.
- Art der Risikolebensversicherung: Die gewählte Art der Risikolebensversicherung (z.B., fallende oder konstante Versicherungssumme) beeinflusst ebenfalls die Prämienhöhe.
Wie kann man die Risikolebensversicherung berechnen?
Angenommen, ein Versicherer bietet für diese Parameter eine jährliche Prämie von 300 CHF an. Wenn dieselbe Person jedoch Raucher wäre oder einen risikoreichen Beruf hätte, könnten die jährlichen Prämien deutlich höher ausfallen, z.B. 450 CHF pro Jahr.
Vergleich der Risikolebensversicherungen im Jahr 2025
Um die Prämien einer reinen Risikolebensversicherung bzw. Todesfallversicherung zu vergleichen, müssen Sie Ihr Geschlecht und Alter berücksichtigen. Hier eine Vergleichstabelle der besten reinen Risikolebensversicherungen der Schweiz im Jahr 2025:
Risikolebensversicherung/ Todesfallversicherung | Prämie für 30-jährige Männer | Prämie für 40-jährige Männer | Prämie für 30-jährige Frauen | Prämie für 40-jährige Frauen |
---|---|---|---|---|
Lebensversicherung Die Mobiliar | 273,50 CHF | 482,40 CHF | 220,60 CHF | 386,50 CHF |
Lebensversicherung AXA | 309,80 CHF | 545,40 CHF | 265,50 CHF | 394,00 CHF |
Lebensversicherung Generali | 235,40 CHF | 492,10 CHF | 146,20 CHF | 346.40 CHF |
Lebensversicherung Helvetia | 273,10 CHF | 479,85 CHF | 222,85 CHF | 373,60 CHF |
Lebensversicherung Groupe Mutuel | 289,70 CHF | 556,90 CHF | 231,50 CHF | 434,65 CHF |
Lebensversicherung Baloise | 293,10 CHF | 508,80 CHF | 248,40 CHF | 400,30 CHF |
Lebensversicherung Zürich | 354,00 CHF | 574,20 CHF | 303,30 CHF | 467,00 CHF |
Vergleichen Sie die Angebote für eine Lebensversicherung zum besten Preis:
Vergleichen Sie die besten Lebensversicherungen in der Schweiz mit wenigen Klicks
Ist es möglich, eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung abzuschliessen?
Ja, es ist grundsätzlich möglich, eine Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung abzuschliessen, allerdings gibt es dabei einige wichtige Aspekte zu beachten:
- Begrenzte Versicherungssumme: Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung bieten in der Regel nur begrenzte Versicherungssummen an. Diese Summen sind oft niedriger als bei Policen mit Gesundheitsprüfung.
- Höhere Prämien: Da der Versicherer das Risiko nicht durch eine Gesundheitsprüfung einschätzen kann, sind die Prämien für solche Policen in der Regel höher. Der Versicherer kompensiert das höhere Risiko durch höhere Kosten.
- Wartezeiten: Einige Policen ohne Gesundheitsprüfung haben Wartezeiten, bevor der volle Versicherungsschutz greift. Das bedeutet, dass im Falle eines Todes innerhalb einer bestimmten Zeit nach Vertragsabschluss (z.B., zwei Jahre) nur ein Teil der Versicherungssumme oder die eingezahlten Prämien zurückerstattet werden.
- Eingeschränkte Deckung: Es kann sein, dass bestimmte Risiken oder Todesursachen (z.B., Tod durch Vorerkrankungen) ausgeschlossen sind oder nur eingeschränkt gedeckt werden.
Expertenmeinung
Manche Versicherer bieten eine vereinfachte Gesundheitsprüfung an, bei der nur wenige grundlegende Fragen zum Gesundheitszustand gestellt werden. Dies ist weniger umfassend als eine vollständige medizinische Untersuchung und kann eine Alternative sein.
Wie viel kostet eine Todesfallversicherung?
Die Kosten einer Todesfallversicherung (Risikolebensversicherung) können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab.
Hier einige beispielhafte Szenarien zur Berechnung der Risikolebensversicherung:
Beispiel 1: Junger Nichtraucher
- Versicherungssumme: 500.000 CHF
- Laufzeit: 20 Jahre
- Alter bei Abschluss: 30 Jahre
- Gesundheitszustand: Gut (keine Vorerkrankungen)
- Beruf: Büroangestellter
- Nichtraucher
In diesem Fall könnten die jährlichen Prämien etwa zwischen 200 und 400 CHF liegen.
Beispiel 2: Älterer Raucher
- Versicherungssumme: 500.000 CHF
- Laufzeit: 20 Jahre
- Alter bei Abschluss: 50 Jahre
- Gesundheitszustand: Durchschnittlich (leichte Vorerkrankungen)
- Beruf: Handwerker
- Raucher
Hier könnten die jährlichen Kosten für die Risikolebensversicherung deutlich höher ausfallen, z.B. zwischen 800 und 1500 CHF.
Beispiel 3: Risikoreicher Beruf/Hobby
- Versicherungssumme: 500.000 CHF
- Laufzeit: 20 Jahre
- Alter bei Abschluss: 40 Jahre
- Gesundheitszustand: Gut (keine Vorerkrankungen)
- Beruf/Hobby: Extremsportler
In diesem Fall könnten die jährlichen Prämien ebenfalls höher sein, z.B. zwischen 600 und 1200 CHF.
Wie hoch ist die Besteuerung der Risikolebensversicherung in der Schweiz?
In der Schweiz sind die Prämien für Risikolebensversicherungen grundsätzlich steuerlich abzugsfähig, sofern sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Die Besteuerung von Risikolebensversicherungen kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: die Besteuerung der Prämien und die Besteuerung der Leistungen.
- Besteuerung der Prämien:
- Die Prämien für eine Risikolebensversicherung können im Rahmen der Säule 3a (gebundene Vorsorge) oder Säule 3b (freie Vorsorge) gezahlt werden.
- Beiträge zur Säule 3a sind bis zu einem bestimmten Höchstbetrag steuerlich abzugsfähig. Für das Jahr 2023 beträgt dieser Höchstbetrag 7056 CHF für Personen mit Pensionskasse und 35.280 CHF für Selbstständige ohne Pensionskasse.
- Beiträge zur Säule 3b sind in der Regel nicht steuerlich abzugsfähig.
- Besteuerung der Leistungen:
- Im Todesfall sind die Auszahlungen aus einer Risikolebensversicherung in der Regel einkommenssteuerfrei, wenn sie an die begünstigten Personen ausgezahlt werden.
- Es können jedoch Erbschafts- oder Schenkungssteuern anfallen, abhängig vom Kanton und dem Verwandtschaftsgrad zwischen dem Verstorbenen und den Begünstigten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen steuerlichen Regelungen je nach Kanton variieren können. Daher empfiehlt es sich, spezifische Informationen bei den kantonalen Steuerbehörden oder einem Steuerberater einzuholen.