Welches sind die besten Banken in der Schweiz im Jahr 2023?

Unsere Nutzer vertrauen uns:
Unsere Nutzer vertrauen uns: 4.4/5

comparatorTitles.phoneText

Rufen Sie an
comparatorTitles.logo comparatorTitles.price comparatorTitles.featureList comparatorTitles.yesList comparatorTitles.link
item.logoSubtitle
item.name
#[[loopIndex + 1]]
[[item.selectionText]]
item.rating item.rating | stars
  • line.title line.subtitle line.rating | stars
item.badge
  • line.title
  • line.title
item.clickCount personen haben sich heute dieses Angebot angesehen
item.phoneText
item.clickOutButtonText
item.clickOutSubtitle
[[item.selectionText]]

Mehr anzeigen

comparatorTitles.name

Ob Online-Bank oder traditionelle Bank, in der Schweiz gibt es heute zahlreiche Angebote für Privatkonten, Sparkonten und Bankdienstleistungen.

Möchten Sie ein Bankkonto in der Schweiz eröffnen oder die Bank wechseln? Wie finden Sie das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse?

Dies möchten wir Ihnen anhand unserer Top 10 der Banken in der Schweiz mit einer Rangliste der besten Angebote für Bankkonten nach Alter und Bedürfnissen näher bringen.

Welches sind die günstigsten Banken in der Schweiz im Jahr 2023?

Bank und KontoBankgebührenKredit-KarteZusätzliche Kosten
Neon Free
KeineMastercard für 10 CHF
  • Bargeldabhebungen in der Schweiz zu 2 CHF.
  • Bargeldabhebungen im Ausland zu 30 CHF.
Freiburg kantonale Bank Gehaltskonto
KeineMastercard oder Maestro für 40 CHF
  • Lastschriftverfahren für CHF 25.
  • Abhebungen im Ausland in Höhe von 50 CHF
  • Zahlungen im Ausland in Höhe von 8.75 CHF
Appenzell kantonale Bank Privatkonto
12 CHF / JahrMastercard für 30 CHF
  • Monatliche Kontoauszüge für 10.80 CHF
  • Lastschriftverfahren für CHF 20.
  • Abhebungen im Ausland für 50 CHF
  • Zahlungen im Ausland für 7.50 CHF
Raiffeisen Privatkonto
60 CHF/ JahrKostenlose Mastercard
  • Bankkündigung für 15 CHF
  • Monatliche Kontoauszüge für 10.80 CHF
  • Bargeldabhebungen in der Schweiz für 26 CHF
  • Bargeldabhebungen im Ausland für 46 CHF
  • Zahlungen im Ausland für 7.50 CHF
Banque Migros Privatkonto
36 CHF / JahrKostenlose Visa
  • Monatliche Kontoauszüge für 18 CHF
  • Lastschriftverfahren für 36.50 CHF
  • Bargeldabhebung in der Schweiz für 50 CHF
  • Bargeldabhebung im Ausland für 50 CHF
  • Zahlungen im Ausland für 7.50 CHF
Cler Bank Privatkonto
60 CHF / JahrVisa für 50 CHF / Jahr
  • Monatliche Kontoauszüge für 10.80 CHF
  • Lastschriftverfahren für CHF 20.
  • Bargeldabhebung im Inland für 2 CHF
  • Bargeldbezug im Ausland für 50 CHF
  • Zahlungen im Ausland für 7.50 CHF
ZKB Privatkonto
12 CHFVisa für 40 CHF / Jahr
  • Monatliche Kontoauszüge für 10.80 CHF
  • Lastschriftverfahren für CHF 20.
  • Bargeldabhebung im Inland für 50 CHF
  • Bargeldbezug im Ausland für 60 CHF
  • Zahlungen im Ausland für 7.50 CHF
PostFinance Privatkonto Smart Plus
204 CHF / JahrKostenlose Mastercard
  • Lastschriftverfahren kostet 10 CHF
  • Zahlungen im Ausland für 3.75 CHF
Valiant Privatkonto
60 CHF / JahrMaestro für 40 CHF / Jahr
  • Monatliche Kontoauszüge für 13.80 CHF
  • Lastschriftverfahren für 25 CHF
  • Bargeldabhebung in der Schweiz für 50 CHF
  • Bargeldabhebung im Ausland für 50 CHF
  • Zahlungen im Ausland für 7.50 CHF
BPS Suisse Privatkonto
72 CHF / JahrMaestro für 50 CHF / Jahr
  • Monatliche Kontoauszüge für 24 CHF
  • Lastschriftverfahren für 20 CHF
  • Bargeldabhebung im Ausland für 30 CHF
  • Zahlungen im Ausland für 15 CHF.
Kostengünstigste Banken in der Schweiz

Welche Bank ist die beste für ein Immobiliendarlehen?

Im Folgenden finden Sie einen Vergleich der aktuellen hypothekarisch gesicherten Immobiliendarlehen in der Schweiz mit einem festen Zinssatz, einem Darlehen von 200.000 CHF und einer Rückzahlungsdauer von 10 Jahren:

BankEffektiver JahreszinsMinimale DarlehenssummeMaximale Darlehenssumme
Crédit Agricole Next Bank
2.59%KeineKeine
Banque EKI
2.60%100 000 CHFKeine
SwissQuote
2.77%100 000 CHFKeine
Baloise
2.88%100 000 CHFKeine
Migros Bank
2.88%100 000 CHFKeine
Cler Bank
2.96%100 000 CHFKeine
Crédit Suisse
2.98%100 000 CHFKeine
Besten Immobiliendarlehen in der Schweiz

Ein Hypothekendarlehen ist ein Kredit, der aufgenommen wird, um den Kauf einer Immobilie langfristig zu finanzieren. Dieses Darlehen ist leichter zugänglich als ein klassischer Immobilienkredit, weist jedoch einige Besonderheiten auf.

Welche Bank ist die beste für Studentinnen und Studenten?

Bank und KontoBedingungenGebühren
Hypothekenbank Lenzburg Ausbildung-Konto
Für Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren
  • Lastschriftverfahren für 25 CHF.
Valiant Konto Young Plus
Für Erwachsene zwischen 12 und 33 Jahren
  • Lastschriftverfahren für 25 CHF.
  • Einkauf im Ausland für 3.75 CHF
Neon Free
Ab 16 Jahren
  • Debitkarte für 10 CHF
  • Abhebungen in der Schweiz für 2 CHF
  • Abhebungen im Ausland für 30 CHF.
PostFinance Privatkonto SmartStudent
Für Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren
  • Bearbeitungsgebühr von 60 CHF
  • Lastschriftverfahren für 10 CHF.
  • Einkauf im Ausland für 3.75 CHF
Bank Linth LLB Konto Youli
Für Erwachsene zwischen 12 und 26 Jahren
  • Lastschriftverfahren in Höhe von CHF 25.
  • Abhebungen im Ausland für 50 CHF
UBS Privatkonto Student
Für Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren
  • Bearbeitungsgebühr von 30 CHF
  • Lastschriftverfahren in Höhe von CHF 26.50
  • Zahlungen im Ausland für 5 CHF
Crédit Suisse Viva Student
Für Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren
  • Monatliche Kontoauszüge à 36.60 CHF
  • Lastschriftverfahren für 25 CHF.
  • Abhebungen im Ausland für 52.50 CHF
Besten Bankkonten für Studenten

Welche ist die beste Bank für junge Erwachsene in der Schweiz?

Bank und KontoBedingungenGebühren
Freiburg kantonale Bank Gehaltskonto Jugend
Für Erwachsene zwischen 15 und 22 Jahren
  • Lastschriftverfahren für 25 CHF.
Argovie kantonale Bank Privatkonto Jugend
Für Erwachsene zwischen 14 und 26 Jahren
  • Monatliche Kontoauszüge für 10.80 CHF.
  • Lastschriftverfahren für CHF 20.
  • Bargeldabhebung im Ausland für 50 CHF
  • Zahlungen im Ausland für 7.50 CHF.
Appenzell kantonale Bank Privatkonto 25
Ab 25 Jahren
  • Verwaltungsgebühr von 12 CHF.
  • Monatliche Kontoauszüge für 10.80 CHF
  • Lastschriftverfahren für CHF 20.
  • Abhebungen im Ausland für 50 CHF
  • Zahlungen im Ausland für 7.50 CHF.
Besten Banken für junge Erwachsene

Welche wesentlichen Dienstleistungen bieten die Banken an?

Ob es sich um klassische Banken oder Online-Banken handelt, diese Institute bieten verschiedene Bankdienstleistungen an, von eher traditionellen Bankdienstleistungen bis hin zu speziellen und innovativen Bankdienstleistungen.

Zu den traditionellen Bankdienstleistungen gehören u. a:

Neben diesen Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Devisen- und Geldhandel bieten die Banken auch andere Arten von Dienstleistungen an, z. B. neue Bankdienstleistungen:

Was sind Kernbankprodukte?

Die Kernbankprodukte sind jene, die vor allem in den Basiskonten enthalten sind. Es handelt sich dabei um:

Wie eröffnet man ein Bankkonto?

Die Eröffnung eines Bankkontos in der Schweiz ist recht einfach und kann entweder in einer Bankfiliale oder direkt online erfolgen.

Die einzigen Dokumente, die Sie für die Eröffnung eines Privatkontos benötigen, sind :

Die Online-Kontoeröffnung ist insbesondere dann zu bevorzugen, wenn Sie den Weg zur Bank vermeiden und Zeit sparen möchten. Die meisten Banken bieten diesen Service mittlerweile an, und Sie können ein Privatkonto in der Schweiz über Ihren Computer, Ihr Tablet oder sogar Ihr Smartphone eröffnen. In diesem Fall müssen Sie eine Kopie Ihres Personalausweises per Post an Ihre Bank schicken.

Wer kann ein Bankkonto eröffnen?

Um die Möglichkeit zu haben, ein Bankkonto in der Schweiz zu eröffnen, müssen Sie einige einfache Voraussetzungen erfüllen:

Nach welchen Kriterien wählen Sie Ihre Bank aus?

Bevor Sie die Bank auswählen, bei der Sie Ihr Konto eröffnen wollen, müssen Sie einige grundlegende Kriterien bewerten. Diese Kriterien werden Ihnen dabei helfen, Ihre Bedürfnisse genau zu definieren und zu überprüfen, ob die gewählte Bank Ihren Bedürfnissen entspricht:

Wie kann ich die Bank wechseln?

Sie können Ihre Bank jederzeit und ohne Bedingungen wechseln. Dazu müssen Sie nur zwei einfache Schritte befolgen:

Ihre neue Bank wird alle Änderungen vornehmen, die für den Wechsel Ihres Kontos von einer Bank zu einer anderen notwendig sind, darunter:

Die vollständige Übertragung von Ihrem alten Konto auf Ihr neues Konto ist innerhalb von 10 Geschäftstagen nach Ihrem Antrag endgültig.

Welche Vorteile hat es, sich für eine Online-Bank zu entscheiden?

Online-Banken werden für immer mehr Privatpersonen in der Schweiz attraktiv, und das nicht ohne Grund. Hier sind die wichtigsten Vorteile einer Online-Bank in der heutigen Zeit:

Welche Banken vergeben Kredite ohne Eigenkapital?

In der Schweiz gibt es derzeit keine Bank, die Geld für den Kauf einer Immobilie ohne Einlage verleiht.

Das liegt daran, dass selbst bei einem Hypothekendarlehen Ihre Hypothek nur 80 % Ihres Darlehens abdeckt. Es ist daher zwingend erforderlich, die restlichen 20 % aus eigenen Mitteln zu finanzieren.

Viele zukünftige Käufer greifen daher auf die Lösung des Privatkredits zurück, um diese restlichen 20 % zu finanzieren.

Welches sind die sichersten Banken in der Schweiz?

Die Schweizer Banken erweisen sich im Vergleich zur europäischen Konkurrenz als zunehmend sicher. Mehrere dieser Banken gehören übrigens zu den Top 50 der sichersten Banken der Welt, darunter:

Woher wissen wir, zu welcher Bank ein Konto gehört?

Anhand einer IBAN-Nummer kann man natürlich herausfinden, zu welcher Bank ein Bankkonto gehört. Hierfür werden nur die Zeichen verwendet, die dem Bankcode entsprechen. Um Ihnen dabei zu helfen, finden Sie hier die Bankcodes der wichtigsten in der Schweiz vertretenen Institute.

Die Banken/Institute sind in Bankgruppen unterteilt, d. h. derzeit :

Andere Banken:

Woher weiß man, ob man bei der Schweizer Nationalbank fichiert ist?

In der Schweiz erfolgt die Bankenfichierung bei etwa 20 verschiedenen Registern, die mit den Wirtschaftsauskunfteien und den Verbänden in zwei Kategorien unterteilt sind. Die bekanntesten sind die folgenden:

Wie kann man Bargeld bei einer Bank einzahlen?

Um Bargeld bei einer Bank einzuzahlen, müssen Sie vor allem ein Konto bei einer Bank mit physischen Filialen haben. Die meisten Online-Banken bieten keine Möglichkeit, Bargeld einzuzahlen, es sei denn, es handelt sich um eine Ausnahme.

Es gibt keine Obergrenze für die Einzahlung von Bargeld bei Banken. Je nachdem, wie viel Bargeld Sie einzahlen möchten, kann Ihre Bank jedoch von Ihnen einen Nachweis über die Herkunft des Geldes verlangen.

Diese Überprüfungen sind im Rahmen der Bekämpfung der Geldwäsche in der Schweiz notwendig.

Alle unsere Ratgeber zum selben Thema

Stellen Sie eine Frage, ein Expert wird antworten
Ihr Name ist erforderlich
Dieses Feld muss ausgefüllt werden