Welches sind die besten Online-Banken in der Schweiz im Jahr 2023?
comparatorTitles.phoneText
Rufen Sie ancomparatorTitles.logo | comparatorTitles.price | comparatorTitles.featureList | comparatorTitles.yesList | comparatorTitles.link |
---|---|---|---|---|
item.logoSubtitle
|
| item.badge
|
item.clickCount personen haben sich heute dieses Angebot angesehen
item.phoneText
item.clickOutButtonText
[[item.selectionText]]
item.clickOutSubtitle
|
comparatorTitles.name
Seit einigen Jahren erfreuen sich die Online-Banken in der Schweiz immer größerer Beliebtheit, und das nicht ohne Grund. Mit kostenlosen Kontoangeboten oder extrem niedrigen Bankgebühren begeistern diese Online-Banken nämlich viele Privatpersonen, die Geld sparen und gleichzeitig von neuen, innovativen Dienstleistungen profitieren möchten.
Aber welche sind derzeit die besten Online-Banken in der Schweiz? An welche Online-Bank sollte man sich wenden, wenn man einen Kredit aufnehmen oder ein gemeinsames Konto eröffnen möchte? Welche Online-Bank bietet das beste Sparbuch oder das beste Kontoangebot für Studenten?
Dies und mehr erfahren Sie in unserem Vergleich der besten Online-Banken der Schweiz.
Welche ist die beste Online-Bank in der Schweiz für Studenten?
Wenn Studenten schon jetzt ihr erstes Bankkonto benötigen, achten sie besonders auf die Bankgebühren und die angebotenen Dienstleistungen.
Wir möchten Ihnen jetzt zeigen, welche Online-Banken in der Schweiz die besten Angebote für Studenten haben:
Online Bank | Konto | Verwaltungsgebühren | Eigenschaften |
---|---|---|---|
N26 | Standard Angebot | 0 CHF pro Monat |
|
Revolut | Standard Abonnement | 0 CHF pro Monat |
|
Compte Nickel | Nickel Konto | 0 CHF pro Monat |
|
Neon Free | Klassisches Konto | 0 CHF pro Monat |
|
Welche ist die beste Online-Bank in der Schweiz, um einen Immobilienkredit aufzunehmen?
Reine Online-Banken in der Schweiz bieten derzeit keine Angebote für Immobilien- oder Hypothekendarlehen an. Sie können diese Art von Darlehen bei traditionellen Banken finden, die Online-Dienstleistungen anbieten. Die derzeit gängigsten Hypothekenangebote dieser Banken sind:
Online Banken | Effektiver Jahreszins | Minimale Darlehenssumme | Rückzahlungsdauer |
---|---|---|---|
Migros Bank | 2.59 bis 2.89% | 100 000 CHF | 10 Jahre |
Crédit Suisse | 2.89% | 100 000 CHF | 15 Jahre |
Valiant | 2.86% | 100 000 CHF | 10 Jahre |
Welche Online-Bank ist die beste für Ihre Sparanlagen?
Immer mehr Online-Banken bieten heute Sparlösungen mit klassischen Sparbüchern an, aber auch hauseigene Sparbücher, die in der Regel einen attraktiven Zinssatz bieten. Um herauszufinden, bei welcher Online-Bank Sie Ihre Ersparnisse anlegen sollten, finden Sie hier einen Vergleich der besten Online-Banken für Sparer in der Schweiz:
Bank | Sparbuch | Jährlicher Zins | Einzahlungsgrenze | Verfügbarkeit der Anlage |
---|---|---|---|---|
CSX | Sparkonto | 0.01% | NC | Tägliche Verfügbarkeit |
Migros | Fondssparplan | Variabel | Unbegrenzt | Tägliche Verfügbarkeit |
Valiant | Sparkonto | 0.01% | 500 000 CHF | Tägliche Verfügbarkeit |
UBS Banking | Fondskonto | 0 bis 0.25% | Keine | Tägliche Verfügbarkeit bis 80% |
Welche ist die beste Online-Bank in der Schweiz für eine gebundene Selbstvorsorge?
Die Online-Banken in der Schweiz bieten Ihnen auch die Möglichkeit eine individuelle Vorsorge (Säule 3a) abzuschließen und somit für Ihren Ruhestand ansparen können. Sie können damit nicht nur einfach Geld sparen, sondern auch von bestimmten Steuervorteilen profitieren.
Hier finden Sie einen Vergleich der besten Online-Banken in der Schweiz, die gebundene Selbstvorsorge anbieten:
Online Bank | Konto | Zinsen | Eigenschaften |
---|---|---|---|
Zak | Versicherung von Zak | 0.05% |
|
CSX | CSX Versicherung | 1.58% im Durschnitt |
|
Yapeal | Y3A | Variabel |
|
Welches sind die besten mobilen Apps von Online-Banken?
Eine Besonderheit von Online-Banken ist natürlich, dass sie in der Regel eine mobile App anbieten, mit der Sie Ihr Budget und Ihr Konto von Ihrem Smartphone aus verwalten können. Diese Apps, die sowohl auf Apple Pay als auch auf Google Play verfügbar sind, bieten Ihnen noch viele weitere Dienstleistungen an.
Hier ist eine Zusammenfassung der besten mobilen Apps für Online-Banking in der Schweiz:
- Zak: Diese von der Bank Cler angebotene Online-Bank ermöglicht die Eröffnung eines kostenlosen Bankkontos mit einer Visa-Bankkarte und die Nutzung aller Dienstleistungen einer traditionellen Bank auf dem Handy. Die Identitätsprüfung erfolgt ebenfalls direkt über die App ;
- Neon: Die mobile App dieser Neo-Bank hat derzeit mehr als 10.000 Nutzer. Diese Bank hat keine physische Filiale und alle Funktionen sind über die App zugänglich;
- Yuh: Diese andere Neo-Bank hat ebenfalls eine mobile App, mit der man die üblichen Bankgeschäfte tätigen kann, aber auch in ETFs, Aktien und Kryptowährungen investieren kann;
- N26: Obwohl N26 eine der einfachsten Apps für mobiles Banking auf dem Markt ist, können Sie alle Ihre klassischen Bankgeschäfte tätigen sowie Ihr Budget und Ihre monatlichen Obergrenzen verwalten. Außerdem können Sie dort auch den Kundensupport erreichen;
- Revolut: Wie bei der N26 App können Sie mit dieser App nicht nur alltägliche Bankgeschäfte tätigen, sondern auch Währungen tauschen, Kryptowährungen kaufen und den Kundenservice über einen integrierten Chat kontaktieren;
- Yapeal: Schließlich bietet diese andere Neo-Bank eine App, die alle Transaktionen sowie das Scannen von Rechnungen, die Anzeige der Visakartennummer und Push-Benachrichtigungen umfasst.
Welche ist die vertrauenswürdigste Online-Bank in der Schweiz?
Die meisten Onlinebanken auf dem Markt sind natürlich vertrauenswürdige Banken in der Schweiz. Einige werden aber auch von einem klassischen Bankennetzwerk unterstützt. Dies ist insbesondere bei den folgenden Online-Banken der Fall:
- Zak Bank: Diese Online-Bank gehört zur Cler-Gruppe, die eine solide und zuverlässige Finanzgruppe ist. Sie bietet daher zahlreiche Garantien in Bezug auf die Sicherheit Ihres Geldes;
- Yuh: Diese Neo-Bank ist ebenfalls nicht unabhängig und gehört zu PostFinance und SwissQuote, zwei sehr anerkannte und zuverlässige Finanzinstitute in der Schweiz.
Gut zu wissen
Es ist auch möglich, für noch mehr Vertrauenswürdigkeit die Online-Dienste von traditionellen Banken wie CSX von Credit Suisse, Valiant oder UBS Banking zu nutzen.
Was sind die Vorteile einer Online-Bank in der Schweiz?
Die Eröffnung eines Kontos bei einer Online-Bank oder der Wechsel von einer Bank zu einer Online-Bank hat viele Vorteile, nämlich:
- Geringere Kosten: Mit besonders günstigen Preisen oder kostenlosen Bankkonten heben sich Online-Banken deutlich von den klassischen Banken und der Konkurrenz ab. Sie können diese Kosteneinsparungen durch den Verzicht auf Filialen und die damit verbundenen Kosten realisieren;
- Zeitersparnis und vereinfachte Verwaltung: Mit den Angeboten der Online-Banken können Sie alle Ihre Bankgeschäfte direkt von Ihrem Computer, Tablet oder Telefon aus erledigen. Sie müssen nicht mehr in die Filiale gehen und können sich jederzeit, 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag, in Ihre App einloggen;
- Besser erreichbarer Kundenservice: Um sich weiterhin von der Konkurrenz abzuheben, bieten Online-Banken in der Regel einen Kundenservice an, der zu längeren Zeiten als den üblichen Bürozeiten erreichbar ist. So können Sie bei einigen dieser Banken auch abends oder sogar am Wochenende eine Kontaktperson erreichen, wobei natürlich bestimmte Zeiten einzuhalten sind.
Welche Dienstleistungen bieten die Online-Banken in der Schweiz an?
Das Angebot der Online-Banken ist heute fast so umfangreich wie das Angebot der traditionellen Banken. So bieten die Online-Banken eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen an, von denen hier einige Beispiele genannt werden:
- 100 % Online-Kontoeröffnung: Die Eröffnung Ihres Online-Kontos erfolgt über ein einfaches Formular, wobei Sie Ihre gesetzlich vorgeschriebenen Nachweise in digitaler Form einsenden können;
- Eine Bank- oder Kreditkarte: Konten bei Online-Banken sind oft mit einer kostenlosen Bankkarte verbunden, bei der es sich um eine Debit- oder Kreditkarte von Mastercard, Visa oder um eine Hauskarte handeln kann, die der Bank direkt gehört;
- Ein Privatkredit oder eine Immobilienanleihe: Sie müssen den Kauf einer Immobilie finanzieren oder benötigen einfach nur einmalig Geld, um ein anderes Projekt zu finanzieren? Immer mehr Online-Banken bieten Angebote für Privatkredite oder Immobiliendarlehen an;
- Attraktive Sparlösungen: Um neue Kunden zu gewinnen, bieten viele Online-Banken Sparbücher mit einem attraktiven Zinssatz an;
- Mobile Apps: Mit einer Online-Bank können Sie Ihr Konto direkt online von Ihrem Smartphone aus verwalten, dank spezieller Apps und einem Online-Konto;
- Online-Scheckregistrierung: Wenn Sie einen Scheck einlösen müssen, können Sie dies mit einer Online-Bank tun, indem Sie den Scheck direkt online registrieren und ihn dann per Post verschicken;
- Tools zur Verwaltung und Optimierung des Budgets: Schließlich sind die persönlichen Bereiche und mobilen Apps der Online-Banken mit Tools zur Verwaltung und Optimierung des Budgets ausgestattet, die Ihnen helfen, Ihr Geld jeden Monat besser zu verwalten.
Unsere Tipps für die richtige Wahl Ihrer Online-Bank
Wenn Sie, wie schon viele andere Schweizer, Ihr erstes Online-Banking-Konto eröffnen möchten, brauchen Sie vielleicht ein paar Tipps, wie Sie Ihre Bank und Ihr Kontoangebot richtig auswählen. Dazu müssen Sie einfach einige wichtige Kriterien vergleichen, darunter:
- Vielfalt der Bankprodukte und -dienstleistungen: Prüfen Sie vorab, ob das Angebot der Online-Bank Ihren Bedürfnissen entsprechen könnte. Achten Sie insbesondere auf die Gebühren im Ausland, wenn Sie regelmäßig reisen, oder auf die Möglichkeit, einen Immobilienkredit aufzunehmen, falls dies ein langfristiges Vorhaben für Sie ist;
- Bankgebühren: Die meisten Online-Banken bieten kostenlose Kontoangebote an, bei denen keine Verwaltungsgebühren anfallen. Es ist wichtig, auf andere Arten von Gebühren zu achten, die insbesondere für bestimmte Transaktionen gelten können;
- Die angebotene Bankkarte: Online-Bankkonten werden oft mit einer kostenlosen Bankkarte angeboten. Achten Sie jedoch auf die Bedingungen für die Erreichbarkeit dieser Karte, insbesondere in Bezug auf das Mindesteinkommen, sowie auf die Funktionen der Karte;
- Die Zulassungsbedingungen: Einige Online-Banken bieten sehr attraktive Angebote für Bankkonten an, verlangen aber im Gegenzug, dass Sie Ihr Einkommen, ob beruflich oder andere Einkünfte, direkt bei ihnen mit einem monatlichen Mindesteinkommen einzahlen;
- Qualität des Kundenservice: Auch wenn Online-Banken zu 100 % digital arbeiten, muss es möglich sein, einen Berater zu erreichen, wenn es Probleme gibt oder wenn Sie Fragen zu einem Produkt oder einer Dienstleistung haben. Einige dieser Banken sind telefonisch erreichbar, andere nur online, per E-Mail oder Chat;
- Geprüfte Kundenmeinungen: Schließlich sollten Sie nicht zögern, Webseiten mit geprüften Kundenmeinungen gezielt nach der Zuverlässigkeit einer Online-Bank zu konsultieren, um herauszufinden ob Sie Ihren Erwartungen entsprechen und keine Mängel aufweisen.