[Velos] Die Anzahl der Diebstähle von E-Bikes hat sich in der Schweiz seit 2019 verdreifacht

Seit mehreren Jahren gewinnt das Velo in der Schweiz immer mehr an Popularität. Fast die Hälfte der Schweizer (45 %) sieht das Velofahren nun als eine ihren wichtigsten sportlichen Betätigungen an. Leider geht diese Leidenschaft mit einem Anstieg der Velodiebstähle einher, insbesondere E-Bikes. In dieser Studie gibt HelloSafe einen Überblick über die Velodiebstähle (herkömmliche Velos und E-Bikes) in der Schweiz seit 2019 und die Kosten, die durch diese Plage verursacht werden.

Quelle: Bundesamt für Statistik (2022)

  • Basel-Stadt (11,7), Aargau (4,8), Bern (4,2) und Basel-Landschaft (4,2) stellen die Kantone mit den stärksten Häufigkeiten der Velodiebstähle dar.
  • Zwischen 2019 und 2022 hat die Anzahl der gestohlenen E-Bikes sich in der Schweiz verdreifacht (14 153 Delikte, das heißt 1,6 Diebstähle pro 1 000 Einwohner).
  • Im Jahr 2022 hätten Schweizer Versicherer Kosten im Zusammenhang mit Velodiebstählen in Höhe von 72 Millionen Franken getragen.

Dreimal so viele Velodiebstähle im Kanton Basel-Stadt wie in Zürich

Obwohl das Velodiebstahl in der Schweiz eine echte Plage darstellt, ist er nicht in allen Kantonen gleich stark ausgeprägt. Wenn man die Häufigkeiten der Diebstähle von herkömmlichen Velos analysiert, die in der obigen Karte vorgestellten sind, zeigt der Kanton Basel-Stadt nämlich mit 11,7 Diebstählen pro 1 000 die höchste Wiederkehr von Velodiebstählen in der Schweiz auf. Dies ist fast dreimal so viel wie in Kantonen Bern (4,2 Diebstähle) und Zürich (3,5 Delikte).

Wenn man jedoch nicht die relativen Häufigkeiten, sondern die absoluten Anzahlen von Velodiebstählen in den Schweizer Kantonen betrachtet, ergibt sich eine ganz andere Rangfolge:

KantonAnzahl der Diebstähle
von herkömmlichen Velos
Häufigkeit der Diebstähle von herkömmlichen Velos (pro 1 000 Einwohner)
Zürich
5 5203,5
Bern
4 4064,2
Aargau
3 4234,8
Basel-Stadt
2 39311,7
Genf
1 7323,4
Luzern
1 5553,7
St. Gallen
1 2462,4
Basel-Landschaft
1 2414,2
Solothurn
1 1724,1
Waadt
1 0811,3
Thurgau
8673
Wallis
5301,5
Freiburg
5281,6
Graubünden
4232,1
Neuenburg
3171,8
Zug
2992,3
Tessin
2470,7
Jura
1622,2
Schaffhausen
1461,7
Schwyz
1150,7
Appenzell Ausserrhoden
901,6
Obwalden
651,7
Glarus
641,6
Nidwalden
310,7
Uri
300,8
Appenzell Innerrhoden
150,9
Anzahl und Häufigkeit der Diebstähle von herkömmlichen Velos nach Kantonen im Jahr 2022
Quelle: Bundesamt für Statistik

Die Anzahl von gestohlenen E-Bikes hat sich zwischen 2019 und 2022 verdreifacht

Velo- und E-Bikes-Diebstähle haben sich seit 2019 unterschiedlich entwickelt. Sie bilden nämlich mit einer steigenden Anzahl an in Verkehr E-Bikes und einem ebenfalls stetig steigenden Neuwert ein beliebtes Ziel für Diebe. Aus der folgenden Grafik geht hervor, dass:

Quelle: Bundesamt für Statistik (2022)

Was die absoluten Werten der Velodiebstähle betrifft, die in der folgenden Grafikdargestellt sind, fällt auf, dass:

Quelle: Bundesamt für Statistik (2022)

Velodiebstähle hätten Versicherern im Jahr 2022 fast 72 Millionen Franken gekostet

Die Velodiebstähle kommen die Versicherer in der Schweiz immer teurer zu stehen, insbesondere wegen des steigenden Preises für ein neues Velo. So geht aus der Analyse der folgenden Grafik hervor, dass:

Quelle: Bundesamt für Statistik (2022)

Gut zu wissen

In der Schweiz wird der Durchschnittspreis für ein neues E-Bike auf etwa 2 500 Franken geschätzt, während ein Velo 500 Franken kostet.

Im Allgemeinen ist es möglich, ein Velo über die Hausratversicherung gegen Diebstahl zu versichern. Diese schützt jedoch nur bei Diebstahl zu Hause. Daher gibt es weitere Optionen wie die Kaskoversicherung und die Haftpflichtversicherung, die Schäden außerhalb der Wohnung oder durch Dritte abdecken.

Methodologie

Zusätzlich zu seiner fachkundigen redaktionellen Linie rund um Versicherungen und Finanzprodukte bietet HelloSafe breitere Themen im Zusammenhang mit dem globalen Verbrauch in der Schweiz und weltweit an. Sein Ziel ist es, bestimmte komplexe Themen für die Schweizer Verbraucher zu entschlüsseln und jedem die neuesten Informationen zur Verfügung zu stellen.

In dieser Studie haben wir Velodiebstähle (herkömmliche Velos und E-Bikes) in der Schweiz seit 2019 analysiert. Dafür haben wir uns auf die letzten Daten aus der Polizeiliche Kriminalstatistik 2022 (PKS), die vom Bundesamt für Statistik zur Verfügung vorgestellt werden, und auf Schätzungen, die von unserem internen Team aus Redakteuren und Datenanalysten bereitgestellt werden, gestützt. Diese Schätzungen können eine Fehlermarge von 5 bis 10 % enthalten.

Über HelloSafe

HelloSafe ist ein führendes Vergleichsportal von finanziellen Produkten (Versicherungen, Kredite, Anlagen) in der Schweiz. Mit einer eigenen, einzigartigen und leistungsfähigen Technologie bietet HelloSafe Schweizern mehrere kostenlosen, anonymen und sofortigen Vergleiche sowie aktuelle Experteninhalte an. Unser Vergleichsportal erlaubt jedem, die besten Entscheidungen für sein Geld zu treffen und das richtige Angebot zum richtigen Preis zu finden.

hellosafe logo icon whitebg 2

Wie können wir Ihnen helfen?

Nehmen Sie Kontakt mit dem HelloSafe Team auf!

Haben Sie eine Frage oder einen Vorschlag? Ganz gleich, worum es geht, steht das HelloSafe da für Sie!

nolwenn abolivier

Nolwenn Abolivier

PR und Kommunikationsmanagerin

Folgen Sie uns

Finden Sie uns in sozialen Netzwerken

MEDIA KIT

Nutzen Sie diese Elemente

sparkle e1656423371529

Unsere Ressourcen einsehen

MEHR ERFAHREN

Logo

Alle HelloSafe Assets

MEHR ERFAHREN