[Sparen] Schweizer wenden durchschnittlich 371,80 Franken pro Monat für ihre Lebensversicherungsprämie auf
Die Lebensversicherung ist ein beliebtes Finanzprodukt in der Schweiz, wo die Konsumgewohnheiten sich ständig ändern. Immer mehr Schweizer schliessen eine Lebensversicherung ab, und die angebotenen Optionen werden immer vielfältiger. Um einen Überblick über die aktuelle Marktsituation zu erhalten, haben wir eine Umfrage auf unserer Website durchgeführt, an der 867 Befragte teilnahmen.
- Im vierten Quartal 2023 beliefen sich die gesamten Prämieneinnahmen im Lebensversicherungsgeschäft auf 35,1 Milliarden Franken, was einer Zunahme um 3% gegenüber dem vierten Quartal 2022 entspricht.
- Im Jahr 2023 sind Anlagefonds das bevorzugte Lebensversicherungsprodukt der Schweizer (40,8 %).
- 35,8 % der Schweizer geben an, eine Lebensversicherung zur Vorbereitung auf den Ruhestand abgeschlossen zu haben - gegenüber 23,5 %, um von Steuervorteilen zu profitieren.
- Die Schweizer geben durchschnittlich 371,80 Franken pro Monat für ihre Lebensversicherungsprämie aus.
- Das Budget der Deutschschweizer für ihre Lebensversicherungsprämie (286,70 Franken) ist fast 100 Franken niedriger als der nationale Durchschnitt.
Anstieg der Prämieneinnahmen für Lebensversicherungen in der Schweiz um 3 % in Q4 2023 im Vergleich zu Q4 2022
Trotz der in den letzten Jahren besonders ausgeprägten Inflation, gekoppelt mit geopolitischen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Ereignissen, sparen die Schweizer Haushalte weiterhin zunehmend über Lebensversicherungen. Hier einige Schlüsseldaten zum Lebensversicherungsmarkt in der Schweiz:
- Im vierten Quartal 2023 beliefen sich die gesamten Prämieneinnahmen im Lebensversicherungsgeschäft auf 35,1 Mrd. CHF. Dies entspricht einem Anstieg von 3% gegenüber der Vorjahresperiode und einem Anstieg von fast 2 Mrd. CHF gegenüber dem vierten Quartal 2021.
- Im Jahr 2023 bestanden in der Schweiz 10 Millionen Lebensversicherungsverträge. Diese Zahl ist im Vergleich zu 2022 relativ stabil geblieben.
- Im Durchschnitt läuft ein Lebensversicherungsvertrag über 15 Jahre. Da viele Verträge zum Zweck des Rentensparens abgeschlossen werden, könnte sich diese Frist angesichts der Alterung der Schweizer Bevölkerung in Zukunft potenziell erhöhen.
- Die durchschnittliche Rendite von Lebensversicherungsverträgen liegt 2023 bei 1,5 % - eine Kennzahl, die seit 2022, als sie 2 % betrug, gesunken ist.
*Q4 2023: Geschätzte Projektion gemäß den Quellen
Quellen: Schweizerischer Versicherungsverband, Bundesamt für Statistik, Einzelversicherer
Anlagefonds sind das bevorzugte Lebensversicherungsprodukt der Schweizer
Von den verschiedenen Lebensversicherungsmodellen, die man in der Schweiz abschließen kann, wollten wir wissen, welche bei den Schweizern am beliebtesten sind. Bei der Analyse der Ergebnisse unserer Umfrage zeigt sich Folgendes:
- Auf nationaler Ebene sind fondsgebundene Lebensversicherungen bei den Schweizern am beliebtesten (40,8 %).
- Fast ein Drittel der Schweizer (31,8%) wählte das reine Risikomodell für ihre Lebensversicherung.
- Andererseits werden Modelle, die mit privater Vorsorge verbunden sind, von den Schweizern weniger bevorzugt. 20,7 % der Befragten entschieden sich für das Modell der Lebensversicherung in Verbindung mit der Säule 3a, während nur 6,7 % die Option über die Säule 3b bevorzugten.
Quelle: HelloSafe Umfrage (2023)
35,8 % der Schweizer geben an, eine Lebensversicherung zur Vorbereitung auf den Ruhestand abgeschlossen zu haben
Die Lebensversicherung ist eine manchmal unterschätzte Lösung für die finanzielle Vorsorge, ermöglicht es jedoch, verschiedene Bedürfnisse gleichzeitig zu erfüllen. Aus welchen Gründen entscheiden sich also die Schweizer dafür, einen Lebensversicherungsvertrag abzuschließen? Aus der folgenden Grafik geht hervor, dass :
- Die Vorbereitung auf den Ruhestand (35,8 %) und der Aufbau eines langfristigen Kapitals (33,5 %) sind die beiden Hauptmotive für Schweizer, eine Lebensversicherung abzuschließen.
- Es folgen die Finanzierung der Ausbildung der Kinder für ein Viertel unserer Befragten (25,7 %), die Gewährleistung einer finanziellen Absicherung im Falle einer Erwerbsunfähigkeit (24,6 %) und die Vorwegnahme einer finanziellen Absicherung für seine Angehörigen im Falle von Tod oder Krankheit (24 %).
- Die Steuervorteile , die mit der Eröffnung eines Lebensversicherungsvertrags verbunden sind, stehen schließlich an letzter Stelle. Dieser Grund wurde von "nur" 23,5 % der Befragten gewählt.
Quelle : HelloSafe Umfrage (2023)
Gut zu wissen
Bei dieser Frage konnten die Befragten bis zu drei Gründen für den Abschluss einer Lebensversicherung auswählen.
Deutschschweizer geben fast 100 Franken weniger pro Monat für ihre Lebensversicherung als der nationale Durchschnitt aus
Als Sparprodukt kann die Lebensversicherung einen grossen Ausgabenposten im Budget der Schweizer Haushalte darstellen. Den über unsere Umfrage gesammelten Antworten zufolge geben die Schweizer im Durchschnitt 371,80 Franken pro Monat für ihre Krankenversicherungsprämie aus. Dieser Betrag weicht jedoch je nach Kanton stark voneinander ab:
- Die Westschweizer geben durchschnittlich 375,40 Franken pro Monat für ihre Lebensversicherung aus - ein Betrag, der knapp dem nationalen Durchschnitt entspricht.
- Im Gegensatz dazu liegt das Budget der Deutschschweizer für ihre Lebensversicherungsprämie weit unter diesem Durchschnitt: Sie geben nämlich 286,80 Franken pro Monat dafür aus.
Quelle : HelloSafe Umfrage (2023)
Methodologie
Zusätzlich zu seiner fachkundigen redaktionellen Linie rund um Versicherungen und Finanzprodukte bietet HelloSafe breitere Themen rund um den globalen Konsum in der Schweiz und weltweit an, mit dem Ziel, bestimmte komplexe Themen für Verbraucher zu entschlüsseln und originelle und neue Informationen zur Verfügung zu stellen.
Die in dieser Studie vorgestellten Ergebnisse stammen aus einer Umfrage, die vom 14. September bis 9. Oktober 2023 auf der Website hellosafe.ch durchgeführt wurde, um die Konsumgewohnheiten der Schweizer in Bezug auf Lebensversicherungen im Jahr 2023 zu bewerten. Es wurde eine repräsentative Stichprobe von 867 Schweizerinnen und Schweizern aller Altersgruppen ausgewählt, die die geografische und demografische Vielfalt des Landes repräsentiert. Die Umfrage wurde gezielt auf Fachseiten mit Bezug zur Thematik der Lebensversicherung veröffentlicht, um die Relevanz und Authentizität der erhaltenen Antworten zu gewährleisten.
🔎 Über HelloSafe
HelloSafe ist eine führende internationale Fintech im intelligenten Vergleich von Finanzprodukten, aktiv in über 35 Ländern auf 5 Kontinenten. Dank proprietärer Echtzeit-Berechnungs- und Matching-Technologie gestaltet HelloSafe den Zugang zu Finanzinformationen neu – transparenter, schneller und persönlicher.
Unsere Plattform bietet über 500 kostenlose Tools – hochleistungsfähige Vergleichsrechner, Simulatoren und Kalkulatoren – mit denen jeder Nutzer innerhalb von Sekunden und ohne Registrierung das beste Angebot für sein Profil zum besten Preis findet.
Über die Technologie hinaus positioniert sich HelloSafe auch als ein bedeutender redaktioneller Akteur: exklusive Marktstudien, praktische Leitfäden, Expertenvergleiche und internationale Barometer, regelmäßig aktualisiert und mit Quellen versehen.
Unsere Mission ist klar: wir möchten Verbrauchern mehr Kontrolle über ihr Geld geben, indem wir ihnen zuverlässige, unparteiische und anspruchsvoll gestaltete Entscheidungshilfen bieten.

Wie können wir Ihnen helfen?
Nehmen Sie Kontakt mit dem HelloSafe Team auf!
Haben Sie eine Frage oder einen Vorschlag? Ganz gleich, worum es geht, steht das HelloSafe da für Sie!

Alexandre Desoutter
PR und Kommunikationsmanagerin
Folgen Sie uns
Finden Sie uns in sozialen Netzwerken
MEDIA KIT