Barometer Haustierversicherung Schweiz 2025: Alle Zahlen und Trends

manager

Die Schweiz zählt zu den Ländern Europas, in denen Haustiere einen festen Platz im Familienleben einnehmen: 43 % der Haushalte leben mit mindestens einem Tier, wobei Katzen besonders beliebt sind. Dennoch bleibt der Versicherungsschutz oft lückenhaft: Aktuell sind 15 % der Hunde und nur 7 % der Katzen gegen hohe Tierarztkosten versichert. Im Vergleich zu skandinavischen Vorreitern wie Schweden (91 % Versicherungsschutz) zeigt sich: Die Schweizer Tierkrankenversicherung ist zwar wachsend und digitaler geworden, steckt im europäischen Kontext aber weiterhin in einer emergierenden Phase. Die steigenden Tierarztkosten und der Wunsch nach optimalem Tierschutz verstärken die gesellschaftliche Debatte, wie Tiere in Zukunft besser abgesichert werden können – ein Thema, das jede Schweizer Familie betrifft.

Der Barometer 2025 ermöglicht einen fundierten internationalen Vergleich zum Thema Tierkrankenversicherung, identifiziert Lücken im Schutz, beleuchtet den Trend zur Digitalisierung und untersucht die typischen Besonderheiten des Schweizer Versicherungsmarktes – zwischen rasanter Entwicklung und klaren Herausforderungen für den Schutz unserer tierischen Familienmitglieder.

🏆 Globales Ranking 2025 der Tierversicherungen: Wie schneidet die Schweiz ab?

Während der Markt für Tierkrankenversicherungen weltweit wächst, gibt es deutliche Unterschiede zwischen reifen Märkten und Ländern, in denen Tiergesundheit noch weitgehend privat finanziert wird. Die Schweiz belegt Platz #5 von 22 und steht damit für einen aufstrebenden, aber noch moderat entwickelten Versicherungsmarkt, der eine starke emotionale Bindung zu Haustieren widerspiegelt, jedoch bei der Versicherungsdurchdringung deutlich hinter Spitzenreitern wie Skandinavien und Großbritannien liegt.

  • 🇸🇪 Spitzenreiter: Schweden – 91 % aller Haustiere sind versichert
  • 🇬🇧 Fortschrittliche Märkte: Vereinigtes Königreich mit 25 % Versicherungsrate
  • 🇫🇷🇩🇪 Westeuropa: Unterschiedliche Penetration, von 5 % (Frankreich) bis 20 % (Deutschland)
  • 🇦🇺 Aufsteiger: Australien wächst schnell, liegt bei 7 %
  • 🇨🇭 Schweiz: 9 % der Tiere versichert, mit dynamischem Wachstum und Fokus auf Qualität
  • 🇺🇸🇨🇦 Große Märkte: USA bei 3,9 %, Kanada 3,8 %
  • 🇪🇸🇨🇳 Geringe Verbreitung: Spanien, China und Marokko unter 2 %, trotz schneller Entwicklung digitaler Modelle
  • 📈 Weltmarkt wächst jährlich um über +10 %
  • 💸 Versicherungsdichte hängt stark mit Veterinärkosten und Kaufkraft zusammen
  • 🐶 Hunde sind meist häufiger versichert als Katzen, Ausnahme bilden einige skandinavische Länder
RangLand🐾 Gesamtanzahl Haustiere📊 Versicherungsrate (% + versichert)📈 Wachstumsrate🗓️ Einführung🏢 Aktive Versicherer
1🇸🇪 Schweden~2,2 Mio91% (2,0 Mio)+4%19244 (Agria dominierend)
2🇬🇧 Vereinigtes Königreich~26,0 Mio25% (4,8 Mio)+16%1976~86
3🇫🇮 Finnland~1,5 Mio23% (~345.000)+7%19953–5
4🇩🇪 Deutschland~26,4 Mio20% (5,3 Mio)+13%199415+
5🇨🇭 Schweiz~3,0 Mio9% (~230.000)+15%20056+
6🇮🇪 Irland~1,0 Mio9% (~90.000)+12%2005~6
7🇦🇺 Australien~11,3 Mio7% (~790.000)+18%200510+
8🇧🇪 Belgien~3,2 Mio6% (~190.000)+11%20056–8
9🇮🇹 Italien~19,0 Mio6% (~1,1 Mio)+15%20103+
10🇵🇹 Portugal~5,1 Mio5% (~255.000)+12%20152–3
11🇭🇰 Hongkong~0,5 Mio5% (25.000)+18%2012~5
12🇳🇱 Niederlande~4,8 Mio5% (240.000)+15%20004+
13🇫🇷 Frankreich~22,6 Mio5% (1,1 Mio)+8%20055+
14🇦🇹 Österreich~3,0 Mio4% (120.000)+15%20054+
15🇱🇺 Luxemburg~0,17 Mio4% (~7.000)+15%2015~6
16🇺🇸 USA~163,5 Mio3,9% (6,4 Mio)+13%1982~30
17🇨🇦 Kanada~16,4 Mio3,8% (619.000)+7%19905–8
18🇨🇿 Tschechien~3,3 Mio2,5% (~83.000)+18%20053–4
19🇪🇸 Spanien~15,1 Mio2% (~300.000)+16%20145–6
20🇨🇳 China~220,0 Mio<2% (4,4 Mio)+28%200420+
21🇦🇪 VAE~0,5 Mio<1% (<5.000)+15%20153–4
22🇲🇦 Marokko~0,5 Mio<1% (<1.000)+5%2020<2
Internationaler Vergleich der Haustierversicherungen nach Land.
1
Land
🇸🇪 Schweden
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~2,2 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
91% (2,0 Mio)
📈 Wachstumsrate
+4%
🗓️ Einführung
1924
🏢 Aktive Versicherer
4 (Agria dominierend)
2
Land
🇬🇧 Vereinigtes Königreich
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~26,0 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
25% (4,8 Mio)
📈 Wachstumsrate
+16%
🗓️ Einführung
1976
🏢 Aktive Versicherer
~86
3
Land
🇫🇮 Finnland
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~1,5 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
23% (~345.000)
📈 Wachstumsrate
+7%
🗓️ Einführung
1995
🏢 Aktive Versicherer
3–5
4
Land
🇩🇪 Deutschland
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~26,4 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
20% (5,3 Mio)
📈 Wachstumsrate
+13%
🗓️ Einführung
1994
🏢 Aktive Versicherer
15+
5
Land
🇨🇭 Schweiz
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~3,0 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
9% (~230.000)
📈 Wachstumsrate
+15%
🗓️ Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
6+
6
Land
🇮🇪 Irland
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~1,0 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
9% (~90.000)
📈 Wachstumsrate
+12%
🗓️ Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
~6
7
Land
🇦🇺 Australien
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~11,3 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
7% (~790.000)
📈 Wachstumsrate
+18%
🗓️ Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
10+
8
Land
🇧🇪 Belgien
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~3,2 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
6% (~190.000)
📈 Wachstumsrate
+11%
🗓️ Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
6–8
9
Land
🇮🇹 Italien
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~19,0 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
6% (~1,1 Mio)
📈 Wachstumsrate
+15%
🗓️ Einführung
2010
🏢 Aktive Versicherer
3+
10
Land
🇵🇹 Portugal
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~5,1 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
5% (~255.000)
📈 Wachstumsrate
+12%
🗓️ Einführung
2015
🏢 Aktive Versicherer
2–3
11
Land
🇭🇰 Hongkong
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~0,5 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
5% (25.000)
📈 Wachstumsrate
+18%
🗓️ Einführung
2012
🏢 Aktive Versicherer
~5
12
Land
🇳🇱 Niederlande
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~4,8 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
5% (240.000)
📈 Wachstumsrate
+15%
🗓️ Einführung
2000
🏢 Aktive Versicherer
4+
13
Land
🇫🇷 Frankreich
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~22,6 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
5% (1,1 Mio)
📈 Wachstumsrate
+8%
🗓️ Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
5+
14
Land
🇦🇹 Österreich
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~3,0 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
4% (120.000)
📈 Wachstumsrate
+15%
🗓️ Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
4+
15
Land
🇱🇺 Luxemburg
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~0,17 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
4% (~7.000)
📈 Wachstumsrate
+15%
🗓️ Einführung
2015
🏢 Aktive Versicherer
~6
16
Land
🇺🇸 USA
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~163,5 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
3,9% (6,4 Mio)
📈 Wachstumsrate
+13%
🗓️ Einführung
1982
🏢 Aktive Versicherer
~30
17
Land
🇨🇦 Kanada
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~16,4 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
3,8% (619.000)
📈 Wachstumsrate
+7%
🗓️ Einführung
1990
🏢 Aktive Versicherer
5–8
18
Land
🇨🇿 Tschechien
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~3,3 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
2,5% (~83.000)
📈 Wachstumsrate
+18%
🗓️ Einführung
2005
🏢 Aktive Versicherer
3–4
19
Land
🇪🇸 Spanien
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~15,1 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
2% (~300.000)
📈 Wachstumsrate
+16%
🗓️ Einführung
2014
🏢 Aktive Versicherer
5–6
20
Land
🇨🇳 China
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~220,0 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
<2% (4,4 Mio)
📈 Wachstumsrate
+28%
🗓️ Einführung
2004
🏢 Aktive Versicherer
20+
21
Land
🇦🇪 VAE
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~0,5 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
<1% (<5.000)
📈 Wachstumsrate
+15%
🗓️ Einführung
2015
🏢 Aktive Versicherer
3–4
22
Land
🇲🇦 Marokko
🐾 Gesamtanzahl Haustiere
~0,5 Mio
📊 Versicherungsrate (% + versichert)
<1% (<1.000)
📈 Wachstumsrate
+5%
🗓️ Einführung
2020
🏢 Aktive Versicherer
<2
Internationaler Vergleich der Haustierversicherungen nach Land.

Zu den wichtigsten globalen Faktoren, die das Wachstum von Tierkrankenversicherungen beeinflussen, zählt:

  • Kulturelle Wahrnehmung von Haustieren: In der Schweiz gelten Tiere als Familienmitglieder, was die Bereitschaft zur Versicherung fördert. In Ländern wie Marokko oder China haben Haustiere noch weniger gesellschaftliche Bedeutung, was sich in extrem niedriger Versicherungsrate niederschlägt.
  • Gesetzliche oder institutionelle Anreize: In der Schweiz gibt es keine Versicherungspflicht oder öffentliche Förderung – ein klarer Unterschied zu Skandinavien, wo Aufklärungskampagnen und Standards durch Tierärzteschaft und Institutionen die Durchdringung steigern.
  • Kostenstruktur und Erschwinglichkeit der Tiermedizin: Hohe Kosten für Tierarztbesuche in der Schweiz erhöhen das Bewusstsein für Versicherungsschutz. Im direkten Vergleich bleibt die Bereitschaft zur Police in den USA trotz noch teurerer Medizin dennoch gering, u.a. dank fehlender Produktvielfalt und anderer Versicherungsmentalität.
  • Allgemeines Versicherungsverhalten und Vertrauen: Die Schweiz zeichnet sich generell durch hohe Versicherungsbeteiligung und Vertrauen in Finanzinstitutionen aus. Märkte wie Spanien oder China sind stärker skeptisch und (noch) weniger bereit, für neue Policeformen zu zahlen.
  • Marktvolumen und Produktvielfalt: Der Schweizer Markt bietet seit 2005 eine Reihe von Policen, bleibt aber fragmentiert und wächst langsamer als die Märkte in Schweden oder Großbritannien, wo zahlreiche Anbieter, digitale Abschlüsse und spezialisierte Produkte den Zugang erleichtern.

Weltweite Abdeckung durch Tierkrankenversicherungen: Durchdringungsraten nach Ländern

Loading...

Anteil der versicherten Haustiere im Jahr 2025 (ausgewählte Länder)

Fokus: Tierversicherung in der Schweiz

icon

Key Insights – Tierkrankenversicherung in CH in 2025

- 🐾 Haustierbesitz: 43 % der Schweizer Haushalte besitzen mindestens ein Haustier; beliebteste Arten: Katzen, gefolgt von Hunden
- 🛡️ Versicherungsquote: 9 % aller Haustiere sind versichert (91 % in Schweden, 25 % im Vereinigten Königreich, 5 % in Frankreich)
- 💰 Tierarztkosten: im Schnitt CHF 1.000–2.000/Jahr (Hund), CHF 800–1.200/Jahr (Katze); anhaltend hohes Preisniveau
- 📈 Marktentwicklung: keine vollständigen Umsatzzahlen verfügbar, aber schnelle Zunahme mit ca. +15 % p.a.; Markt seit 1990er Jahren etabliert
- 📦 Typisches Produkt: Unfall-, Krankheits- und Kombi-Versicherungen, durchschnittliche Prämie: CHF 30–60/Monat (Hund), CHF 20–40/Monat (Katze)
- 🧩 Marktwettbewerb: fragmentiert, führende Anbieter: Epona, Animalia, Helvetia, Allianz, Generali
- 🔮 Trends: Digitalisierung, Fokus auf Online-Abschluss & Schadenerledigung, mehr Nachfrage nach transparenter, umfassender Deckung

🐾 Haustiere in der Schweiz: Verbreitung, Arten und Bedeutung

In der Schweiz besitzt rund 43 % der Haushalte mindestens ein Haustier (SAP 2022). Genaue Daten zur Gesamtzahl der Tiere im Jahr 2025 liegen zwar nicht vor, doch Katzen und Hunde bleiben die absoluten Favoriten: Katzen sind die mit Abstand beliebteste Tierart, gefolgt von Hunden.
Haustiere spielen in der Schweiz eine wichtige emotionale Rolle – sie gelten als Familienmitglieder und sozialer Anker. Traditionelle Züchtungen oder Prestige-Rassen stehen weniger im Vordergrund; auch wirtschaftliche Motive oder Statussymbole spielen kaum eine Rolle. Auffällig ist vielmehr, dass Haustierhaltung breit in allen Bevölkerungsschichten verbreitet ist und zunehmend auf Tierwohl und Bindung zum Tier Wert gelegt wird.

🛡️ Wie stark verbreitet ist die Tierkrankenversicherung?

2025 liegt die Versicherungsquote für Haustiere in der Schweiz laut Barometer bei 9 %, das heißt etwa jedes zehnte Haustier ist versichert. Im Vergleich dazu sind es in Schweden ganze 91 %, in Großbritannien 25 %, in Frankreich 5 % und in den USA unter 5 %.
Innerhalb der Schweiz sind 15 % der Hunde und 7 % der Katzen abgesichert (Seyna, 2024). Daten zu Unterschieden zwischen Rassen, Altersgruppen oder Besitzertypen liegen kaum vor. Die Aufnahme von Versicherungen wird begünstigt durch die Humanisierung von Tieren und die zunehmende Sensibilisierung für Tiergesundheit – allerdings bremsen hohe Prämien, fehlende Produktkenntnis und Unsicherheit bezüglich Nutzen die größere Verbreitung.
Viele Besitzer schätzen das Risiko für hohe Tierarztkosten falsch ein oder halten Versicherungsschutz für entbehrlich – insbesondere bei gesunden, jüngeren Tieren oder Mischlingen. Die typischen Versicherungsnehmer finden sich vor allem im urbanen Umfeld; eine vertiefte demografische Aufschlüsselung ist jedoch derzeit nicht verfügbar.

💰 Tierarztkosten & Verhalten bei der Tiergesundheit

Die jährlichen Vollkosten für einen Hund betragen im Schnitt CHF 1.000–2.000, für eine Katze CHF 800–1.200 (SAP 2022). Diese Werte umfassen Futter, Routinebesuche, Medikamente und Notfälle. Die Versicherungsprämien bewegen sich bei CHF 30–60/Monat für Hunde und CHF 20–40/Monat für Katzen.
Konkrete Zahlen zu Einzelleistungen (z. B. Operation, Diagnostik, Notfall) fehlen zwar, das Kosten- und Preisniveau ist jedoch auch international hoch. Immer mehr Tierbesitzer erkennen, dass ungeplante hohe Tierarztrechnungen – oft mehrere Hundert bis Tausend Franken – zu finanziellen Engpässen führen können, was die Nachfrage nach Versicherung langsam stärkt.
Datengestützte Schätzungen zum Prozentsatz der Besitzer, die eine Rechnung von über 900 CHF problemlos stemmen könnten, gibt es nicht. Doch hohe Eigenkosten im Notfall begünstigen trotz Vorbehalten einen allmählichen Trend zur Absicherung.

📈 Marktvolumen und Ausblick: Wie entwickelt sich die Tierkrankenversicherung?

Starke Wachstumsraten prägen den jungen Schweizer Markt: Die Versicherungsprodukte sind seit den 1990er Jahren erhältlich, in den letzten Jahren hat sowohl Vielfalt als auch Nachfrage spürbar zugenommen.
Exakte Marktdaten und Entwicklung der letzten zehn Jahre liegen nicht vor. Die jährliche Wachstumsrate wird aber auf ca. 15 % geschätzt, getrieben von Digitalisierung, stärkerem Kostenbewusstsein und wachsendem Anspruch an das Tierwohl. Die Schweiz bleibt ein aufstrebender Markt mit aktuell noch moderater Versicherungsdichte verglichen mit Skandinavien oder UK. Öffentliche Förderungen oder gesetzliche Vorgaben gibt es bislang nicht.

📦 Versicherungsprodukte & Deckungsmodelle im Überblick

Die Schweizer Anbieter setzen fast ausschließlich auf Unfallversicherungen, Krankenversicherungen und Kombi-Policen. Die jährlichen Deckungsobergrenzen liegen meist bei CHF 2.000–5.000; Franchisen von CHF 100–500 und Selbstbehalte zwischen 10–20 % sind typisch. Eine unbegrenzte Erstattung ist selten.
Premium-Produkte erweitern den Schutz um Prävention, Impfungen oder Zahnpflege. Viele Basispolicen erlauben individuelle Add-ons, z. B. für Routineuntersuchungen. Serviceleistungen wie Telemedizin oder 24/7-Hotline sind möglich, direkte Tierarztzahlung ist bisher eine Ausnahme. Zu den häufigsten Ausschlüssen zählen: Vorerkrankungen, ältere Tiere und bestimmte Rassen.

🧩 Marktstruktur: Die wichtigsten Anbieter und Trends

Der Markt bleibt fragmentiert, ohne klaren dominanten Player. Zu den Hauptanbietern zählen Epona, Animalia, Helvetia, Allianz und Generali. Internationale Marken wie Trupanion oder ManyPets sind noch kaum präsent. Die meisten Produkte werden direkt oder via Vergleichsplattformen vertrieben; Insurtechs und Digitalversicherer gewinnen an Einfluss. Eine vertikale Integration mit Tierarztketten ist selten; Akquisitionen oder bedeutende internationale Markteintritte gab es 2023–2025 nicht.

🔮 Digitalisierung & Ausblick: Wohin bewegt sich der Markt?

Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf: Online-Abschlüsse, digitale Schadenmeldungen und App-Verwaltung gehören zum Standardrepertoire moderner Anbieter. Neue Technologien wie Smart Collars, AI oder digitale Gesundheitskontrolle werden erprobt, sind aber noch nicht verbreitet. Bisher fehlen disruptive Healthtech-Start-ups mit Fokus auf Tierversicherung.
Verbraucher fordern zunehmend günstigere Prämien, breitere Deckung und digitale Einfachheit. Neue regulatorische Vorgaben sind vorerst nicht zu erwarten – mittelfristig werden Nutzerfreundlichkeit und Transparenz zu Schlüsselfaktoren im Markt für Tierkrankenversicherung in der Schweiz.

Methodik

Das Global Pet Insurance Barometer 2025 von HelloSafe basiert auf einer Kreuz-Analyse internationaler öffentlicher Quellen (FFA, NAPHIA, Agria, ABI, GDV und andere) sowie exklusiver proprietärer Daten aus dem globalen Versicherungsobservatorium von HelloSafe. Die Studie umfasst 22 Länder auf 5 Kontinenten mit einem Schwerpunkt auf die repräsentativsten und kontrastierenden Märkte hinsichtlich Versicherungsdurchdringung, Deckungsqualität, Preisgestaltung und Innovation. Alle Zahlen beruhen auf den neuesten verfügbaren Daten mit Stand Juni 2025 und spiegeln eine strenge Benchmarking-Analyse der Praktiken der Haustier-Versicherung aus Verbraucherperspektive wider. Das Barometer nutzt verifizierte Statistiken von nationalen Regulierungsbehörden und Marktführern, ergänzt durch redaktionelle und preisbezogene Erkenntnisse aus den internen Datenbanken von HelloSafe. Dieser hybride Ansatz liefert eine einzigartige globale Momentaufnahme der weltweiten Entwicklung der Haustier-Versicherung.

Quellen

  • SeynaThe Pet Insurance Rush (2024)
  • Dagsavisen (Norwegen) – Økte veterinærpriser gir dyrere forsikring (2024)
  • The Dogs Business Professional (UK) – UK Pets Secure Second Spot in Worldwide Pet Insurance Coverage (2024)
  • NAPHIA (Nordamerika) – State of the Industry Report (2024)
  • Dogster (Kanada) – 10 Canada Pet Insurance Statistics & Facts to Know in 2025 (2025)
  • GlobalPETS (Südkorea) – Pet insurance subscriptions jump by over 22% (2024)
  • AVMA (USA) – US pet insurance industry surpasses $4.7B (2024)
  • UmbrexHow the Pet Insurance Industry Works (2024)
  • Sky TG24 (Italien) – +30% growth in pet insurance for cats and dogs (2023)
  • Ken Research (Schweden) – Sweden Pet Insurance Market Report 2022–2027 (2024)
  • Grand View ResearchCanada Pet Insurance Market Outlook (2024)
  • Gallup–PetSmart CharitiesState of Pet Care Study (2024)
  • DogsterCanada Pet Ownership Statistics (2025)
  • Global Pet Industry – Global Overview (2025)
  • Statista – Global Pet Insurance Data (2023)
  • AEDPAC2024 Pet Industry Figures (2024)

Zum selben Thema

Mobiliar Tier­versicherung Schweiz 2025: Unabhängiger Test & Erfahrungen
24 Juni 2025
Artikel lesen
Epona Tierversicherung Schweiz 2025: Unser Test zu Leistungen, Vorteilen & Nachteilen
21 Juni 2025
Artikel lesen
Vaudoise Tierversicherung 2025: Unabhängiger Test & Erfahrungen
21 Juni 2025
Artikel lesen
Helvetia Tierversicherung 2025: Unser Test rund um Schutz, Vorteile & Preise
21 Juni 2025
Artikel lesen
Mobiliar Tier­versicherung Schweiz 2025: Unabhängiger Test & Erfahrungen
24 Juni 2025
Artikel lesen
Epona Tierversicherung Schweiz 2025: Unser Test zu Leistungen, Vorteilen & Nachteilen
21 Juni 2025
Artikel lesen
Vaudoise Tierversicherung 2025: Unabhängiger Test & Erfahrungen
21 Juni 2025
Artikel lesen
Helvetia Tierversicherung 2025: Unser Test rund um Schutz, Vorteile & Preise
21 Juni 2025
Artikel lesen
🔎 Über HelloSafe

HelloSafe ist eine führende internationale Fintech im intelligenten Vergleich von Finanzprodukten, aktiv in über 35 Ländern auf 5 Kontinenten. Dank proprietärer Echtzeit-Berechnungs- und Matching-Technologie gestaltet HelloSafe den Zugang zu Finanzinformationen neu – transparenter, schneller und persönlicher. Unsere Plattform bietet über 500 kostenlose Tools – hochleistungsfähige Vergleichsrechner, Simulatoren und Kalkulatoren – mit denen jeder Nutzer innerhalb von Sekunden und ohne Registrierung das beste Angebot für sein Profil zum besten Preis findet. Über die Technologie hinaus positioniert sich HelloSafe auch als ein bedeutender redaktioneller Akteur: exklusive Marktstudien, praktische Leitfäden, Expertenvergleiche und internationale Barometer, regelmäßig aktualisiert und mit Quellen versehen. Unsere Mission ist klar: wir möchten Verbrauchern mehr Kontrolle über ihr Geld geben, indem wir ihnen zuverlässige, unparteiische und anspruchsvoll gestaltete Entscheidungshilfen bieten.

Mehr erfahren
About Us
Wie können wir Ihnen helfen?Kontaktieren Sie das HelloSafe-TeamEine Frage, ein Vorschlag? Unabhängig vom Thema Ihrer Nachricht, das HelloSafe-Team ist hier, um Ihnen zu helfen!
Alexandre Dessouter
Alexandre DessouterDirektor für ÖffentlichkeitsarbeitSenden Sie uns eine Nachricht